Und wie soll das sonst gehen ohne den Namen zu ändern? Witzbold...
Was hast Du gegen eine Lösung die sich als erfolgreich und praktikabel erwiesen hat. Unterschiedliche Verzeichnisse sind lästig...
Also ich habe das mit dem dynamischen und statischem linken mittlerweile schon verstanden, hab mich noch im Internet schlaut gemacht=)
Blos eine Frage bleibt mir offen, und zwar brauche ich ja wenn ich iostream einbinde oder so generell die c++ standard bibliothek.
Diese wird ja soweit ich weiß im normalfall dynamisch gelinkt, wo sehe ich jedoch die anweisung dass diese dynamisch gelinkt wird?
oder ist das beim linker standardmäßig eingestellt?
Denn ich geb das ja nirgends explizit an.
Danke schonmal=)
Hat sich erledigt.
Wenn eine Anweisung/Funktionsaufruf über mehrere Zeilen geht, wird der Breaktpoint auf die letzte Zeile gesetzt.
Ich war es bis jetzt immer gewohnt, dass der Breakpoint auf die erste Zeile gesetzt wir, dort wo auch der Rückgabewert einer Funktion an eine Variable übergeben wird.
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Du benutzt Notepad++ (ein Windowsprogramm) und kannst nicht linken, weil du nicht weißt, wie man in Unix das Verzeichnis wechselt? Hä?
Aber wie dem auch sei, mit Code::Blocks dürftest du gut beraten sein.
Guten Morgen beisammen....
Durch einen Bekannten habe ich von oben benanntem Programm erfahren und habe es auch erfolgreich auf Windows Vista mit 64 bit installieren können ohne Probleme , was jedoch auf meinem Desktoprechner mit ebenfalss Vista , aber mit 32 bit , seltsamer Weise nicht funktioniert ,
da die Setupdatei ein Update für das korrekte darstellen von Webdokumenten nicht laden kann und entweder deshalb abbricht oder wie in dreivirtel aller Versuche ( und das waren nicht wenige ;-o ) einfach nicht mehr weiter macht.
Ich habe auch die Iso runter geladen , bei den 64 bit wie gesagt kein Prob , aber mit 32 bit auch mit iso kein Erfolg , weder als gebrannte noch als virtuelle Dvd......
Ich weiß mir keinen Rat mehr , denn ich würde das Proggi auch gerne auf dem Desktop-Pc installieren , um mir Möglichkeit zu haben , wenn ich mit einem der beiden Pc arbeite , auch an jedem mit diesem arbeiten zu können.....
Ich hoffe ihr versteht nigermaßen mein Prob und habt eventuell einen Vorschlag , was es sein könnte , bzw, wie ich weiter verfahren kann...
Schon mal vielen Dank im voraus für erhoffte Antworten..
Tex
Nachtrag : Habe eben mal die Beta Version iso von vwd 2010 geladen und siehe da , diese geht sofort.....
A<1,n>::a[1][2]
ginge auch
Matzer schrieb:
Der Compiler findet a nicht, da er versucht die Variable vor der Instantiierung zu binden, die Basisklasse aber erst danach vorliegt. Dadurch, dass du this-> davor schreibst verzögerst du die Bindung und dadurch findet der Compiler die Variable. Das macht zum Beispiel in folgendem Fall Sinn:
Ist das im Sprachstandard irgendwo geregelt, wie dieser Fall zu handhaben ist? Mir ist es letztens schon aufgefallen, dass z.B. der g++ mir auch ohne vorherige Instantiierung ab und zu Syntaxfehler um die Ohren knallt, während der VS-C++-Compiler brav auf eine selbige wartet, bevor er Fehler ausspuckt. Müssen Templates überhaupt geparst werden, sofern keine Instantiierung vorliegt?
Und wie kann der Microsoft-Compiler dein Beispiel auflösen, falls er die Bindung tatsächlich erst bei der Instantiierung vollführt? Nimmt er das globale a, oder das statische Element aus der Basisklasse? (Ich kann es gerade nicht testen)
Ja, das steht im Standard. 14.6 glaube ich. Der GCC implementiert den Standard in der Regel strikter als der VC++. (Vorallem mit -std=c++0x -pedantic-errors -Wall -Wextra). Daher würde ich im Zweifelsfall davon ausgehen, dass der GCC recht hat.
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum ANSI C in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Code::Blocks ist eigentlich nur eine IDE.
Die ist aber auch zusammen mit dem MinGW-Compiler im Internet verfügbar.
Eventuell, wenn es der gcc werden soll, auch bei "tdm gcc" vorbeischauen
Auch andere Compiler können von Code::Blocks angesteuert werden.
Andere C/C++ Compiler sind z.B. der
Digital Mars 8.51 - bei dem ist aber die STL extra zu installieren, also nicht unbedingt etwas für Anfänger - Vorteil sind sehr kleine EXE-Dateinen, wenn das wichtig sein sollte.
Dann gibt es noch den Open Watcom 1.8, der inzwischen die STL weitgehend beherrschen sollte.
Der Borland 5.5 kann schon Teile der STL - mit den meisten Aufgaben, die in der Schule gelehrt werden, sollte er klar kommen.
Ausserdem solltet ihr irgendwann mal C++ Quelltexte lesen wollen/dürfen/müssen, die ein wenig älter sind, könnt ihr euch in vielen Fällen auf compilerspezifische Konstrukte einstellen
Aber solange das selbst die MSDN bei den Beispielen nicht so eng sieht mit den Header-Endungen bei C++ - nehmt es leicht.
Auch bei Intel gibt es einen C++ Compiler.
MfG f.-th.
also es werden ja alle daten erst mal in dem projektordner gespeichert.müsst ja dann im projektordner einen neuen erstellen mit release 1, da alles reinkopieren, und dann den neuen ordner release 2 im projektordner machen und damit weiterarbeiten.
da bin ich net drauf gekommen:D:D
danke auf jeden fall mal, jetzt weiß ichs immerhin, und die software schau ich mir auch mal an;-)
also nomal danke
guert schrieb:
<string> überall neu zu inkludieren kann ja nun die Lösung nicht sein, was also tun?
Doch überall, wo du das Symbol (Type, Function, ....) brauchst muss du es includieren, dass heisst aber nicht, dass der Compiler immer wieder das gleiche Übersetzungeinheit neulesen muss. Vorausgesetzt du benutzt ein Guard.
wie dies hier:
#ifndef MY_HEADER_HPP
#define MY_HEADER_HPP
class MyClass
{
};
#endif
Anscheinend war es ein Problem mit der selbst kompilierten QT Creator Version, obwohl beim Source nichts verändert wurde...
Mit der fertig kompilierten commercial version vom Qt Server ging es dann (zumindest war die option verfügbar)...
Dann gab es noch das Problem, dass er sagte, er könne GDB nicht starten, obwohl ich CDB ausgewählt habe...
Dies lag am .pro file, da muss man explizit die Option Debug hinschreiben, obwohl man im Creator Debug aktiviert hat, sonst generiert er keine .exe mit Debuginformationen.
Jetzt kommt schon das nächste Problem ins Spiel wenn ich einen Breakpoint setze dann bleibt er zwar stehen, aber nicht an meinem Breakpoint sondern irgendwo in den QT Sourcen:)
[Update: Hatte versehentlich Version 1.2 des Creators installiert, Version 1.3 funktioniert!]