Die Erweiterung 'Visual Assist X' kann das (und noch viel, viel mehr), falls das für dich eine Option ist.
EDIT: Sorry, hab überlesen, dass du die EE nutzt. VAX geht erst ab der Standard-Edition...
Hi
Ich wollte eben mal aus Langeweile ein VS Projekt in Pelles C IDE for Windows kompilieren, aber er kann die afxres.h in dem Ressourcenskript nicht finden. Nun ich dachte es sei wegen MFC und änderte es in winres.h, doch dies führte auch nicht zum Erfolg. Kann Pelles C überhaupt Ressourcenskripte, welche mit dem Ressourceneditor von VS erstellt wurden, kompilieren?
n00b++ schrieb:
Wenn ich z.B. ein WinMain Programm auf meinem WindowsXP mit WinApi Funktionen kompiliere, läuft die Exedatei dann auf jedem WindowsXP Rechner ohne installiertes Framework?
Ohne installiertes .Net-Framework, ggf. muss aber die C++ Runtime-Umgebung installiert werden (Ist aber weder etwas Neues, noch ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr hoch - da viele Programme eben diese mit installieren). Oder du linkst dies statisch hinzu (wovon ich wiederum kein Fan bin).
Der Installer lässt sich bei Bedarf recht schnell über google finden (z.B. für VC++ 2008).
Ich programmiere seit Visual Studio 6 mit dem Microsoft Compiler und bin damit noch immer sehr zufrieden. Er ist zwar etwas größer, aber bietet auch dementsprechend viel und der Download sollte bei einer halbwegs schnellen Leitung auch kein Problem sein. Code::Blocks ist natürlich etwas kompakter, aber erfüllt den Zweck auch.
Doch auch wenn ich ein großer Fan des Microsoft Compilers bin, so würde ich dir für den Anfang empfehlen einfach Code::Blocks auszuprobieren. Der Download sollte schnell von statten gehen und selbst wenn du damit unzufrieden bist, hast du nicht viel Zeit verloren, da du schnell anfangen kannst zu programmieren, was beim Microsoft Compiler wegen der Installation und des Downloads nicht der Fall ist.
Achte bei der Eingabe der Quellcodes auch darauf, dass du C-Quellcode mit der richtigen Endung .c abspeicherst. Zumindest beim Microsoft Compiler ist das sehr wichtig.
Hey Leute.
Hab NetBeans 6.7 jetzt erfolgreich mit MinGW drauf,
wenn ich ein Projet erstelle und versuche zu kompillieren,
dann kommt folgendes aus der Konsole, also aus dem Build_Report
so nenn ich das teil mal xD
/bin/make -f nbproject/Makefile-Debug.mk SUBPROJECTS= .build-conf
make[1]: Entering directory /c/Dokumente und Einstellungen/Michael/Eigene Dateien/NetBeansProjects/CppApplication_1' /bin/make -f nbproject/Makefile-Debug.mk dist/Debug/MinGW-Windows/cppapplication_1.exe make[2]: Entering directory/c/Dokumente und Einstellungen/Michael/Eigene Dateien/NetBeansProjects/CppApplication_1'
mkdir -p build/Debug/MinGW-Windows
rm -f build/Debug/MinGW-Windows/main.o.d
g++.exe -c -g -MMD -MP -MF build/Debug/MinGW-Windows/main.o.d -o build/Debug/MinGW-Windows/main.o main.cpp
mkdir -p dist/Debug/MinGW-Windows
g++.exe -o dist/Debug/MinGW-Windows/cppapplication_1 build/Debug/MinGW-Windows/main.o
make[2]: Leaving directory /c/Dokumente und Einstellungen/Michael/Eigene Dateien/NetBeansProjects/CppApplication_1' make[1]: Leaving directory/c/Dokumente und Einstellungen/Michael/Eigene Dateien/NetBeansProjects/CppApplication_1'
BUILD SUCCESSFUL (total time: 8s)
Das Compillieren ist erfolgreich, jedoch sollte er danach die exe starten, stadessen zeigt der ne NullPointerException und der Compile Progess läuft in der StatusBar unten immer weiter, stehen tut da "CppApplication_1(BUILD,RUN)"
Der Build ist ja erfolgreich, die exe befindet sich auch im verzeichnis, nur bei dem run schlägts bei dem wohl fehl, die StatusBar läfut dann so lange weiter bis ich NetBeans beende.
Wo liegt das Problem?
Doof dabei ist wenn er das programm nicht nach dem compielieren über sich runt, also startet dann kann ich ja nit debuggen...
Mfg Wikinger75!
Edit: Hab NetBeans 6.7 für Windows runtergeladen, also hab WinXP, falls es hilft^^
- Die IDE Deiner Wahl starten, neues Projekt erstellen.
- Dateien fuer den Quellcode im Dateibrowser der IDE erstellen.
- Code aus dem Buch abtippen, auf erstellen oder aehnlich klicken.
- FAQ lesen, google nutzen und wenn es nichts hilft, Fehlermeldungen hier posten.
Hallo,
auch ich habe dieses Problem.
Bei mir tritt es auf, wenn ich mit dlopen() ein Modul lade, welches zusätzlich mit den "normalen" Bibliotheken noch mit libmysqlpp und libmysqlclient gelinkt wurde.
Weder im Hauptprogramm noch in diesem Modul benutze ich Threads. Ich vermute, dass die libmysqlpp mit threading-support compiled wurde. (Ubuntu 9)
Aus irgendeinem Grund 'denkt' gdb beim dlopen(), dass ein neuer Thread gestartet wird. (vielleicht tuts das auch wirklich? ich hab keinen Plan ...)
Ich kann den Programmablauf im gdb nach dieser Meldung normal fortsetzen.
Irgendwelche Tipps? Das nervt gewaltig.
Nach weiteren zwei Tagen googlen bin ich auf die richtigen Seiten gestoßen:
http://gcc.gnu.org/wiki/Visibility
Wenn man aber mit Boost arbeitet, kommt es zu problemen, da Boost den gcc compilerschalter -fvisbility=hidden noch nicht unterstützt. Meine Fehlermeldungen dazu (damit man den Thread hier bei google auch findet )
..\..\common\lib\boost_1_39_0/boost/noncopyable.hpp: In constructor 'boost::noncopyable_::noncopyable::noncopyable()':
..\..\common\lib\boost_1_39_0/boost/noncopyable.hpp:24: warning: visibility attribute not supported in this configuration; ignored
... wenn eine Klasse von noncopyable erbt. Dann noch ganz oft die Warning:
warning: visibility attribute not supported in this configuration; ignored
Mehr dazu:
http://lists.boost.org/Archives/boost/2008/12/145773.php
Das soll aber in Zukunft gefixed werden:
https://svn.boost.org/trac/boost/ticket/2114
Hat das zufällig schon jemand von euch gemacht? Ich bekomme das patchen nicht hin
Hier ein Tipp, wie du trotzdem auf eine gewisse Art und Weise die Konsole mit eigenem Pfad starten kannst:
http://www.microsoft.com/windowsxp/downloads/powertoys/xppowertoys.mspx
PowerToy: "Open Command Window Here"
Zudem gab es glaub ich noch einen Workaround. Erinnere mich aber nicht mehr, wie der ging
Grüssli
Hab hier mittlerweile schon was gutes gefunden, nachdem ich nach "Setup und Bereitstellung" gesucht habe...
http://www.elitepvpers.de/forum/epvp-coders-tutorials/225724-tutorial-setup-erstellen-mit-visual-studio.html
Probiere das jetzt erstmal.
Artchi schrieb:
Also ich habe jetzt nochmal das 1.39.0-Paket (genauer boost_1_39_0.7z, das Zip dürfte aber nicht anders sein) runter geladen. Das boost-build.jam ist dort im Hauptverzeichnis enthalten.
Irgendetwas scheint da wohl schief gelaufen zu seien. habe nochmal alles neu runtergeladen und nun funktioniert alles. Danke!
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Martin Richter schrieb:
Könnte es sein, dass Du gar keine Symbole exportierst?
Das stimmt. Ich war wohl gestern irgendwie durch den Wind... Jetzt läufts. Danke.
Hallo alle zusammen,
ich nehme an dass es sich um ein Standardproblem handelt, trotzdem habe ich mit der Suche nichts gefunden. Ich nehme an, ich weiß einfach die richtigen Begriffe nicht...
Ich habe folgendes Problem. Ich versuche ein Projekt das teilweise von Treiber DLLs abhängt, welche nur unter Windows laufen, mit dem gcc compiler zu kompilieren. Das Ziel ist es von den Microsoft Compiler wie auch IDE wegzukommen um möglichst viel des Projektes plattformübergreifend entwickeln zu können. Komplett laufen wird es wohl nur unter Windows, aber Simulationen, GUI, KI usw. sollen eben möglichst von jedem weiterentwickelt werden können.
Ich habe mich dazu entschiedenen die GUI unter Qt4 zu programmieren, habe dafür ein makefile- projekt angelegt und versuche nun das bereits vorhandene Modul, welches die Treiber benötigt dazu zukompilieren.
Da die Integrierung von Qt in Eclipse nicht geklappt hat und ich nicht zu viel Zeit darauf verwenden wollte programmiere und debugge ich im QtCreator. Wie schon oben beschrieben habe ich alle .dlls mit dem dlltool in .a umgewandelt, was auch bei allen Bibliotheken soweit funktioniert, bis auf die die Treiber beinhaltet. Gibt es eine Möglichkeit mit dem gcc c++ compiler ein makefile Projekt zu kompilieren, sodass es auch windowsabhängige Dateien einbindet?
Ich muss dazu sagen, dass ich absoluter Newbie bin, was gcc, Qt und generelles plattformübergreifendes Programmieren angeht. Sollte es sich um ein billiges Standardproblem handeln oder ein Kombatiblilitätsproblem der benutzen Tools sein, schlagt mich bitte wenigstens mit einem Link
Vielen Dank im voraus,
Nothing Special