ich nehm devc++
und ne IDE (Integrate Development Environment)
ist ein Editor, der Syntaxhervorhebung Compileraufruf ohne kommandozeile etc unterstützt.
"borland c++ builder" und "microsoft visual ..." haben auch noch einen Editor und Fenster bzw Dialoge einfacher zu erstellen. dann müssen aber immer dei vcl-bibliotheken (borland) bzw die mfc-bibliotheken (microsoft) mitgelinkt werden, was das programm wiederum abhängig von Dlls macht und das programm enorm vergrössert.
Mit Anjuta Außerdem hatte ich unter Debian (testing)probleme bei Re-Builds mit den GNU auto-tools.
du schwörst doch auf die Boost-Geschichte. Dort wird
http://www.freescale.com/webapp/sps/site/homepage.jsp?nodeId=012726
empfohlen.
Früher gabs mal eine freie Version von SNIFF+, die wirklich sehr gut war. Das ganze gibts aber mitlerweile unter anderem Namen f. Geld halt. Sniff+ wurde empfohlen v. Thomas Wieland, Softwarearchitekt f. verteilte Anwendungen bei Siemens, Chefred. Linux Enterprise, in 'C++-Entwicklung mit Linux. Im gleichen Buch empfiehlt er für wirklich große Sachen den emacs (mein Favorit, das beste und zuverlässigste Stück Software, läuft wirklich überall).
Da Du aber auch Qt-Fan bist, nimm einfach http://www.kdevelop.org/. Ist wirklich gut, integriert den Qt-Designer und Dokumentation, Projektwizard für x verschieden Projekte (Konsole, Gtk+, gtkmm, wxWidgets, KDE-Theme, Python, Ruby, Perl, Php....). Die Linux-Antwort auf VisualStudio ist glaub ich.
Sei dir aber bewusst dass Funktionen die du in eine DLL packst nicht mehr "inline" in die EXE eingebettet werden können! bei funktionen, die nur sehr kurze Ausführungszeit haben, sollte der Unterschied schon sehr bemerkbar sein.
Hi,
du musst erst ein Projekt erstellen und es nach deinen Wünschen anpassen, zB die main.cpp oder zusätzliche Dateien und irgendwelche Compiler-Parameter etc.
Dann kannst du mit "Neu->Template" die deine Vorlage zu diesem Projekt erstellen
pdadev schrieb:
Ich würde den Code ungern ändern, da es ja ein fremdes Modul ist, das ich nur benutzen möchte - der Code an sich dürfte schon funktionsfähig sein. Ich bin auf der Suche nach einer Einstellung, die mich den Code kompilieren läßt, um das Modul mit einem eigenen Programm zu verwenden.
Die MSDN erklärt zwar den die Ursache des Fehler, aber ich möchte den Code ja nicht ändern, sondern wie gesagt nur kompilieren - ältere VS-Versionen schaffen das mit dem Code ja auch...
Ja, dann habt ihr damals (verständlicherweise) kein ISO-C++ programmiert. Weil der alte VC++ 6.0 nunmal keinen ISO-Standard unterstützt hat. Jetzt machen sich verständlicherweise diese Fehler bemerkbar, weil ab VC++ 2003 der Compiler (zum Glück!) den ISO-C++ Standard unterstützt. Und nur diesen! Alles andere ist falsch. Und deshalb spuckt er wohl auch Fehler aus. Den Fehler müsst ihr beheben.
es reicht nicht nur die header-files zu kopieren du müsstest auch die
bibliotheken anpassen.
nutzt du die konsolen-anwendungen nur auf einem rechner? dann schau dir
beim bcb mal die kompiler-schalter an. da gibt es einen, der eine wesentlich
kleinere "hello world" bildet. der haken ist du brauchst eine weitere datei
im zugriff. diese brauchst du aber nur einmal für alle programme auf einem
rechner. also ab etwa 4 und mehr exe-dateien solltest du platz sparen. ich
weis nicht welchen bcb du hast, aber 0,1MB für hello world und kleiner ist
möglich.
der dev macht nicht immer kleinere dateien als der bcb, unter win32, nicht
konsole, auch manchmal wesentlich grössere.
relativ kleine exe-files sind oft mit dem digital mars oder dem watcom
möglich.
auch der lcc ( trotz des namens kein c++ kompiler ) macht kleine exe-files.
wenn du genau gepostet hättest, von welchlen borland-kompilern du sprichtst
und ob du deine resultate für übungsaufgaben oder professionell einsetzt,
dann hätten die antworten auch eine höhere trefferquote.
mfg f.-th.
es gibt in diesem forum mehrere forumbot, wenn du deren text weiter liest,
wüstest du das schon längst.
anderseits hast du recht, die sind sich hin und wieder auch nicht ganz
einig wohin sie ein thema verschieben wollen.
es gibt halt themen da kann man sich drüber unterhalten ob sie vielleicht
nicht mehr als ein forum tangieren.
Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hier ist die Lösung des Problemes, dürfte eigentlich eindeutig sein...
#include <stdio.h>
int main()
{
printf("bfgbfbf\n");
getchar();
return 0;
}
Falls du noch weitere Probleme haben solltest, kannst du auch gern mal auf dieses Forum vorbei schauen: http://www.cteam2005.de/phpBB2/index.php
Wir sind eine Gruppe aus Amfänger, die zusammen versucht C/C++ zu lernen.
Ich hab jetzt endlich eine Möglichkeit gefunden mit gcc 16 Bit Code zu erzeugen:
http://www.tldp.org/HOWTO/Assembly-HOWTO/gas.html
Binutils (2.9.1.0.25+) now fully support 16-bit mode (registers and addressing) on i386 PCs. Use .code16 and .code32 to switch between assembly modes.
Also, a neat trick used by several people (including the oskit authors) is to force GCC to produce code for 16-bit real mode, using an inline assembly statement asm(".code16\n"). GCC will still emit only 32-bit addressing modes, but GAS will insert proper 32-bit prefixes for them.
allerdings macht gcc da nicht mit, ich hab versucht folgenden Quellcode zu kompilieren:
__asm__ (".code 16\n");
int main()
{
}
aber ich bekom immer die gleiche Fehlermeldung:
Assembler messages:
Error: unknown pseudo-op: `.code'
Ich dachte ich könnte jetzt endlich 16 Bit Code machen und dann will das Ding nich
EDIT:
okay hat sich erledigt
es muss
__asm__ (".code16\n");
und nicht
__asm__ (".code 16\n");
heißen
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Compiler-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
VS 6 kann nur mit Bitmaps mit einer Farbe von 256 umgehen.
Für dich sollten eventuell die folgende zwei Links interessant sein.
http://www.codeproject.com/tools/TBar.asp
http://www.codeproject.com/docking/truecolortoolbar.asp
Hallo,
Kann es sein, das du die Lib für statische dll-Bindung (z. Bsp. boost_thread-bcb-mt-d-1_33_1.lib) und die normale statische lib (z. Bsp. libboost_thread-bcb-mt-d-1_33_1.lib) eingebunden hast?
Da soll nur eine von beiden rein und hier am besten die zweite.