Ah, ich habs jetzt doch nocht gefunden, musste nen anderen compiler auswählen.
Allerdings steht da dick UNSTABLE vor...
ich werds einfach mal versuchen.
Falls es irgendwoher ne andere (neuere/stabilere) Version gibt, dann sagt mir bitte nochmal Bescheid
Ich verstehe dich nicht ganz. Objektdateien werden nicht mit -I... angegeben. Die vom GCC zu Objektdateien (.o) kompilierten cpp-files, die du beim Linken angibst, solltest du am Besten als absoluten oder relativen Pfad zum Verzeichnis angeben. Die Libraries (.a), die aus mehreren *.o-Dateien zusammengesetzt sind, gibst du bei libxxx.a per -lxxx an. Damit diese Libraries gefunden werden, gibst du die Suchpfade mit -LPfad an.
Hallo zusammen,
ich bekomm von heute auf morgen bei \MDd die Linkermeldung
>LINK : fatal error LNK1104: cannot open file 'MSVCRTD.lib'
Ich denke die liegt normalerweise in $(VCInstallDir)\lib oder? Da kann ich sie tatsächlich nicht finden (wie kann sowas verschwinden ). Weiß jemand wo ich die wieder herbekommen kann, oder kanns mir jemand schicken? Ich könnts mir auch von zu hause mitbringen, dann kann ich hier aber heute nicht mehr arbeiten. Auf Neuinstallation hab ich erstmal keine Lust, das ist in dem Laden hier noch aufwändiger als nach hause fahren und die Datei von dort holen.
CHJR201170_2 schrieb:
Ich bin mit dem PC nicht in einem Netzwerk.... wie soll ich den Mit einem Remote debugger debuugen.
Indem du ihn ans Netzwerk anschließt. Warum ist das ein Problem?
Wenn es partout nicht geht, mußt du wohl aufs Logging zurückgreifen. Dafür gibt es Tools wie CodeSite und SmartInspect.
C++ und Visual Basic sind sehr unterschiedliche Sprachen, da solltest du dich erstmal entscheiden; mein Tipp (oh Wunder in einem C++ Forum) ist C++.
Unter Windows ist http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Visual_Studio sehr empfehlenswert. Es gibt auch eine Expressversion, für die muss man sich nach 30 Tagen zwar bei Microsoft registrieren, gratis bleibt sie aber.
http://www.microsoft.com/germany/express/products/windows.aspx
Auf der rechten Seite stehen die Downloads, zB. Visual C++ 2010 Express.
Danke für die Info. C99 brauche ich nicht wirklich mir reicht das "alte" C für meine Zwecke völlig, von daher würde auch VS reichen.
EDIT: Nur zur Info, ich habe jetzt Visual C++ 2010 EE ausprobiert und für mein Netbook angepasst und es funktioniert erstaunlich gut, das hätte ich so nicht gedacht.
kater k schrieb:
gerade bemerkt:
$ which g++
/usr/local/cuda/bin/g++
Das scheint der Fehler zu sein? Wie korrigiere ich das? Soll wohl auf /usr/bin/g++-4.5 zeigen oder?
Falls dich die "richtige" Lösung interessiert: sowas löst man mit update-alternatives --config g++ .
Athar schrieb:
Die Fehlermeldung sollte aber trotzdem noch im Tab "Build messages" zu finden sein.
Leider nicht. Es wird keine Fehlermeldung unter "Build messages" ausgegeben.
Artchi schrieb:
EOutOfResources schrieb:
Artchi schrieb:
nutzt Code Gear auch das Windows SDK?
Also, beispielsweise beim Resourcencompiler kann man in den Einstellungen angeben, ob der von Borland oder der von Microsoft verwendet werden soll.
Es geht mir eher um die API die im Windows SDK bereit gestellt wird. Werden die orig. Windows-Headerfiles aus dem Windows SDK genutzt?
Ja. Soweit ich weiß, gibt es vereinzelt C++Builder-spezifische Anpassungen (das eine oder andere #ifdef __BORLANDC__ ), aber im Wesentlichen werden die originalen SDK-Header ausgeliefert.
Artchi schrieb:
Ja, die CodeGear scheint auch sehr leistungsfähig zu sein. Deren C++ Compiler scheint laut Homepage auch sehr aktuell zu sein.
Das ist etwas euphemistisch ausgedrückt Der BCC ist durchaus unter den konkurrenzfähigen Compilern, aber z.B. mit Boost hat er sehr zu kämpfen. Es gibt viele gute Gründe, C++Builder gegenüber anderen Lösungen zu bevorzugen - etwa wegen VCL, RTL oder der Compilererweiterungen -, aber in puncto Standardsupport schneiden MSVC oder GCC derzeit besser ab.
Laut Michael Swindell arbeitet man daran, das Frontend für eines der nächsten Releases durch eine externe Lösung zu ersetzen. Das heißt vermutlich: EDG, Clang oder GCC. Ich bin gespannt.
Hallo Profis,
Ich bin Neuling in Sachen Programmierung also erhoffe ich mir hier Hilfe!
Ich habe eine Exe-Konsolenanwendung, leider beschädigt. Ich habe den kompletten C-Code (Quellcode + headerdateien + eine lib.Datei + makefile) dieser Anwendung in einem Ordner. Wie kann ich aus diesen Code eine Exe erzeugen? Im Code ist eine makefile dabei. Ich habe diese makefile mir angesehen und es steht dort etwas von mingw32. Daher habe ich mir diesen Compiler runtergeladen und dazu gleich die Eclipse IDE. Dann habe ich die Umgebungsvariablen eingetragen und jetzt steh ich auf dem Schlauch. Ich habe einiges probiert, ging aber voll daneben. Muss ich daraus ein Projekt machen und es zunächstmal compilieren? Wer kann mir Tipps geben?
Danke für den Tipp mit der DLL.
Ich war erst skeptisch, habs aus Verzweiflung aber trotzdem probiert und es hat funktioniert.
Erschreckender Weise hat es mit einer durch reimp aus der .lib erzeugten .a Datei trotzdem Fehler gegeben.
Mit der DLL hingegen nicht.
fissoffo schrieb:
Was du suchst, ist volatile . IMHO reicht es, das wie const hinter die Funktion zu schreiben.
Modifier sind nur bei Member-Funktionen erlaubt. Ein Pragma wäre hier definitiv besser, wenn auch man denselben Effekt wohl mit volatilen Feldern erzeugen könnte.
Blog gelesen, Kommentare gelesen, erster Gedanke:"Iiiiih!".
Jetzt schnall' ich den Frust bei wasd.
Darf man den Compiler aus VS2008/10 Express eigentlich weiterbenutzen ohne sich im Forum schämen zu müssen?
War nur Spaß. Ich hatte mit wxDev-C++ angefangen und viele Äußerungen im Web lauteten, MSVC macht kompakteren und schnelleren Code. Fällt aber bei meinen popeligen Progrämmchen höchsten bei C++ auf. Nachdem ich keinen Weg gefunden hatte einfache Vorlagen für Projektauswahl zu erstellen bin ich wieder bei wxDev-C++ und leihe mir nur ab und zu den Compiler von MS.
hier
http://root.cern.ch/drupal/content/installing-root-source
zeigen sie dir mittig, welche optionen du hast.
erst configure, dann make, dann make install. vergiss nicht, die konstante zu setzen, siehe beschreibung.