?
DanielusITF schrieb:
doch doch, das ist mir schon klar. so wie bei php eben auch (anfrage -> parsen auf server -> verarbeiten -> ergebnis senden). aber das (x)html welches dabei heraus kommt wird doch generiert ne? eben deshalb der vergleich mit selbstgeschriebenen xhtml. und da würde mich interessieren, ob xslt das besser kann als ich. ist xslt wohl die universallösung für das browserproblem? vermutlich nicht.
XSLT mit PHP zu vergleichen, ist mehr als abwegig. XSLT ist eine Transformationssprache. Du hast eine Datei in Format A und möchtest die Datei nach Format B transformieren. Dann schreibst Du Dir ein XSL Template und der XSLT Prozessor führt dann die Transformation eigenständig durch.
Ein beliebter Anwendungsfall ist halt XML-Dateien in (X)HTML zu transformieren. Du lässt Dir auf irgendeine Weise XML-Daten eines bestimmten Formats (kannst Du ja z.b. durch DTD oder XML-Schema spezifizieren) erzeugen, z.B. programmatisch generiert oder aus einer Datenbank. Nun erzeugst Du automatisch HTML-Code daraus gemäß des Templates. Das heisst, Du kannst beliebige XML-Dateien eines bestimmtes Formats in HTML darstellen.
Die bekannten Browser Probleme bei HTML und CSS löst das natürlich auch nicht, weil der zu erzeugende HTML-Code ja im XSL Template enthalten ist.
aha, durch xslt spare ich mir quasi nur verwaltungsaufwand. ich kann "mal eben" ne neue statische seite schreiben und, wenn ich will, das template umbauen. wenn das wirklich alle vorteile von xslt sind (was ich mir nicht vorstellen kann) bleibe ich wohl lieber bei altbekannten maßnahmen.
Du schreibst natürlich nicht für eine einzelne (XML-)Datei ein XSL-Template, nur um diese Daten einmalig als HTML zu präsentieren. Du schreibst ein Template, um beliebige Dokumente eines bestimmten Formats zu transformieren. Dadurch sparst Du natürlich wesentlich mehr als nur Verwaltungsaufwand.
im ernst, das kann nicht alles sein. was übersehe ich dabei?
Du hattest XSLT einfach noch nicht verstanden.