T
C167 schrieb:
naja, aber wie in dem Artikel steht, ist der Server in der Lage, gleichzeitig seine Datenbank auf verschiedenen Wegen auch noch zu seichern/verteilen. Ich denke da vor allem an direktes, vom eigentlichen Prozess weitgehend unabhaengiges Schreiben in ne Datei oder ueber ssh auf nen anderen Server... wenn man das so baut dass der hauptprozess die daten reinschiebt und die sache fuer ihn vergessen ist, waerend der andere Prozess/Thread die Daten weiterverteilt, laesst sich das schon extrem sicher baun. wenn man dann noch das ganze als plugins baut... *schwadronier*
Ich sage ja nicht, daß das nicht möglich wäre. Es ist halt nur nicht ganz trivial. Was ist mit konkurrierenden Schreiboperationen? Und über ssh auf einen anderen Server kopieren ist nicht gerade performant. Eine andere Frage ist, wie viel Betriebssicherheit man bei Releasewechseln haben möchte. Wenn ich ein Binärformat festlege und dann ein Feld hinzukommt, habe ich möglicherweise ein Problem.
Datenbanktechnologie ist nicht trivial und es gibt andere, die sich wesentlich mehr Gedanken gemacht haben und machen.
Sicher fand auch ich den Artikel sehr interessant. Sonst hätte ich ja auch nicht den Author angemailt. Dennoch denke ich, daß das eine sehr eingeschränkte Speziallösung ist. Mein Gedankengang geht in die Richtung, das ganze zu abstrahieren. Man denke da an eine einheitliche Schnittstelle, die die Datenzugriffe entweder über die im Artikel erwähnte Lösung leitet oder aber über tntdb auf eine Sql-Datenbank. Dann kann ich einfach per Konfiguration wählen. Wäre sicher ein interessantes Projekt.