B
Die Libraries kannst du aber auf jeden Fall verwenden und den Designer gibts afaik auch als standalone Tool.
Also was Qt Downloads betrifft, gucke ich immer hier: http://qt-project.org/downloads
Da gibt es jetzt nur die Libraries und den QtCreator. Den Designer sehe ich gar nicht, obwohl ich der Meinung bin, dass er hier auch immer früher angeboten wurde
Wenn du komplexe GUIs auf Basis von Qt bauen willst, solltest du dir aber vielleicht mal QtCreator anschauen.
Ja, den QtCreator kenne ich...hatte ich unter Linux am Laufen. Ist echt nicht schlecht. Der QtCreator und das ganze Qt Paket wäre eigentlich das Toolkit für meine Zukunft gewesen. Also quasi ein Visual Studio für plattformübergreifende Dinge.
Ich wollte es eigentlich meiden, mich in so vielen Programmiersprachen und Toolkits einzuarbeiten...ich hab mit Visual Basic 6 schon Jahre gebraucht, bis ich da wirklich heftig was auf den Kasten hatte. Dafür konnte ich damals aber (aus meiner Sicht) jede Aufgabe lösen.
Und jetzt hast du es tatsächlich geschafft, mich wieder aufs Visual Studio zurückzubringen Wobei ich dir da schon recht geben muss. Wenn man mit C++ plattformübergreifend programmieren will, geht das zwar, aber zum Teil über harte Lösungen. Bei der "Microsoft-Lösung" ist alles sehr simpel und macht auch wirklich Spaß.
Softwareprogrammierung ist ja nur ein Hobby von mir...und ich bleib etz dabei: Windows + .NET Framework.
Was das Berufliche angeht, wäre dann Qt vielleicht zu gigantisch, es neben der Windows-Programmierung zu lernen. Hier sind wirklich nur die simpelsten GUIs von Nöten, hauptsache man kann es mit der Maus bedienen und auf jedenfall Graphen ausgeben und speichern/drucken.
Wobei ich wieder glaube, dass es auch hier mit Qt am leichtesten geht
Kann es sein, dass es den Qt Designer seit Qt5 nicht mehr gibt? Und kannst du vielleicht nur mal ganz kurz zusammengefasst erläutern, wie das Zusammenspiel zwischen Designer und VS aussehen würde? Also was der Designer produziert und wie man das Formular aus einem unter VS geschriebenen Programm anspricht?
Ich denke kaum, dass der Designer nur Code erzeugt, den man mit Copy und Paste in VS einfügt (so wie bei FLTK) (was jedoch sehr simpel wäre)
PS: Achja wegen der "aufgeblasenen Größe von Visual Studio": Ich sagte ja immer, dass es so lange zum Laden braucht und so fett ist. Bei Express ist es absolut nicht der Fall...ein Kaltstart braucht 5 Sekunden und aus dem RAM nicht mal 1 Sek Wenn man VS Ultimate damit vergleich, war es als würde man nochmal ein ganzes Betriebssystem starten
Mein Atmel Studio, welches auf Visual Studio 2010 (Shell?) aufsetz, braucht hingeben mindestens 30 Sekunden zum Starten.