In der FAQ ist doch eine Lösung für die Ansteuerung der Schnittstelle!
Statt der write(STDOUT_FILENO, ...)-Anweisung müssten "nicht-sichtbare" Zeichen halt noch mit printf("0x%x", ...) in HEX ausgegeben werden.
Martin
hi,
hab mal den code probiert http://www.linuxfocus.org/common/src/article233/example_c.txt
wenn ich dort nun F1 oder F2 drücke bricht das programm ab und geht in die console o_O - an was kann das liegen?
(ich bin über putty drin (ssh))
mfg blan
Grundsätzlich nein, aber es gibt viele freie Entwicklungen. Sieh dir am besten Mal den Artikel in der Wikipedia dazu an: http://de.wikipedia.org/wiki/Unix
MfG SideWinder
rocksteady schrieb:
Die reine Systemprogrammierung ist daher nicht so umfassend behandelt wie im Stevens oder im Buch "Linux/Unix Systemprogrammierung" von Helmut Herold (was übrigens auch sehr empfehlenswert ist).
yup, finde ich auch. Dieses Buch sollte man auf jeden Fall davor lesen:
Linux- Unix- Systemprogrammierung | ISBN: 3827315123
Timi schrieb:
Japp, dass über den Namen killen ist blöd. Da ich aber immer nur einen ssh Prozess laufen habe, geht das noch.
Mit diese argv kann ich leider nicht viel anfangen. Bin leider nicht die große Programmierleuchte. Bitte sag mir mal, was damit gemeint ist, bzw. wie ich das ssh daraus starten kann.
argv bedeutet einfach die Cmd-Argumente, die jedes Programm in main erhält
int main(int argc, char **argv)
dieses argv ist gemeint
@LordJaxon
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Danach wird eigentlich nie gefragt, insofern eindeutig keine FAQ, sorry.
Wenn Du einen Beitrag von Dir in den FAQ sehen möchtest, dann beantworte eine Frage kompetent, die wirklich öfter gestellt wird, dann schiebe ich den Thread gerne da rein.
Dann solltest du deine Englischfähigkeiten schleunigst verbessern.
Schau mal hier:
http://www.zotteljedi.de/doc/socket-tipps/
...ist sogar auf Deutsch.
ps: google lässt grüßen.
Ja, das funktioniert (hab's unter Cygwin ausprobiert).
read() liefert eine "-1", wenn keine Daten anliegen und setzt den Error-Code EAGAIN (Resource temporary not available). Das heißt, dass du im Falle eines "Fehlers" von read() prüfen musst, ob "errno == EAGAIN". Falls nicht, ist ein "echter" Fehler aufgetreten.
Der Vorteil von select() ist (neben der Möglichkeit einen Timeout zu setzen), dass man mehrere Datei-Deskriptoren gleichzeitig "überwachen" kann. Beispielsweise in einem Terminal-Programm kann man mit select() gleichzeitig auf eine Eingabe von der Tastatur (stdin) und Daten von der Schnittstelle (/dev/ttyS0) warten. Kommen keine Zeichen an, ist das Programm automatisch "idle".
Martin
danke für die antwort
hab's inzwischen hingekriegt.
lag wohl nicht direkt an mir. das system hat die benötigten bibliotheken nicht mitgeladen. warum auch immmer. aber jetzt klappts