Die C++ fstreams sind aber auf einer ziemlich hohen Ebene, mit eigenem Buffer etc.
In einem Buch über Linux/Unix Systemprogrammierung wird dir vermutlich die Lowlevel Kernel API erklärt. Das lohnt sich definitiv zu lesen.
Der G++ ist ein Skript, welches den gcc als C++ Compiler laufen lässt. Ansonsten versteht der gcc nur C++-Files per Fileendungen, wenn ich mich richtig erinnere.
Allerdings.
Deine Libc ist ein 0-Byte File.
Das heisst:
Paket per Konsole (rpm -i --force --no-deps) neu installieren.
Auf keinen Fall per Yast. Ich hoffe das funzt. Schlimmstenfalls musst du dein OS neu installieren. Und wenn du das musst:
www.slackware.com
rya.
Scorcher24
nope, es geht. An genau mein Problem hat man gedacht und die Variable BUILT_SOURCES eingeführt. Dort muss icvh jetzt zwar die zu generierenden Dateien eintragen, was nicht ganz so komfortabel ist, aber es geht.
Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
andi9 schrieb:
danke
aber eine frage hab ich noch. Zu was das extern "C" brauch ich des ich hab den Thread eigentlich in einer C++ classe und will da net unbedingt noch des extern "c" mit reinhauen...danke mal
Pthreads sind eine C Bibliothek und sind im Standard nur für Funktionen mit C Linkage definiert. Das heisst, du darfst pthread_create in C++ nur eine freistehende Funktion mit extern "C" übergeben. Diese kann dann natürlich eine Methode in der Klasse aufrufen.
Ich mach immer nen eintrag im k-menü (rechte maustaste menü editor), wähle da ne kategorie aus - dann acuh rechte maustaste - und da kann man dann ein eintrag hinzufügen - mit icon un allem... dann einfach aufn desk ziehen.. jaja drag'n'drop & linux(bsd? :P)
@porcupine tree
In der Source Version werden die Abhängigkeiten (Dependencies) im configure Script überprüft. In deinem Fall muss configure dann nach SQLite gucken und den User ansonsten auffordern die passende Version zu installieren. Wie das geht, kannst du im autoconf Manual nachlesen.
In der Binär Version hängt das von dem benutzten Pakettyp ab. In der Regel kannst du die Abhängigkeiten direkt in das Paket schreiben, so dass klevere Installer wie apt-get einfach SQLite mit installieren, wenn es noch nicht installiert ist.
der vector enthält ja nur nen zeiger auf den eigentlichen datenbereich, den über die fifo zu schicken (oder in eine datei zu schreiben) bringt nicht viel.
du kannst dir ein protokoll ausdenken, zum beispiel erst einen int durch die fifo schicken, in dem die anzahl steht und dann danach die eigentlichen daten und der empfänger wertet das entsprechend aus.
Jetzt könntest du all deinen Mut zusammennehmen, und yast bzw. yast2 einfach mal starten.
Wenn du den Schock über die vielen neuen Eindrücke überwunden hast, klickst du dich dann durch die Menüs.
Keine Angst, im Notfall ruf die Suse-Hotline an.
BlackMaster schrieb:
// Datei exestiert net, mache keine neue
genaugenommen kannst du die Datei nur nicht lesen.
Vielleicht macht die Funktion stat() mehr Sinn.