Ich bin Linux-Programmier-Einsteiger und hab ein paar kleine Probleme.
Wenn ich mein Programm unter G++ compiliere (g++ test.c -o test)
ensteht zwar ein Programm, wenn ich es jedoch ausführe passiert gar nix (kein Terminal öffnet sich nix)
Das Programm gibt (sollte es) über printf() eine Zeichenkette aus. Warum kann ich nichts sehen ?
Wenn ich mit Gcc compiliere meint dieser es fehler iostream ???
Muss man das extern einbinden ??? WIE???
Danke für Eure Antworten !
P.S.: Eigentlich wollt ich anfangen mit GTK zu programmieren; aber wenn das hier mit den bemperl Programmen schon so abgeht (oder eben nicht) :p weiß ich nicht ob ichs wagen soll.
Gruß an alle verzweifelten aber glücklichen Linux/Unix-Prorammierer !!! :p
Danke Euch,
der Hinweis auf die unistd.h war gut. Ftruncate war das, was ich gesucht habe. Achso, mir war C lieber, aber eigentlich wäre es egal gewesen - Viele Wege führen nach Rom.
Daniel
udev - Userspace Implementierung des dev-Dateisystems.
hotplug - Ist für die Einrichtung neuer Hardware zuständig
dbus - Ist ein Messaging System und erlaubt die Kommunikation zwischen Anwendungen
hal - Stellt eine Abstraktion der Hardware für Desktop Applikationen zur Verfügung
dbus und hal sind für hotplug nicht erforderlich.
Hallo,
bin gerade dabei mit MKS Toolkit einige Korn Shells in Windows ablaufen zu lassen, bzw. selbst zu entwickeln.
Dazu bräuchte ich ein gutes Tutorial, um einiges auszuprobieren und zu verstehen.
Die tuts die ich gegoogelt habe sind aber Linux/Unix Orginal und nicht 1:1 mit MKS Toolkit auf Windows ablaufbar.
Wär dankbar für jeden Tip/Link
mastercpp schrieb:
Daraus kann man entnehmen, dass
1. Der Rückgabewert nicht in $1 sondern in $? steht
2. \begin{verbatim}make -f mytest.mak && ./mytest\end{verbatim} sowieso viel einfacher ist.
Das ist mir jetzt richtig unangenehm- nicht richtig lesen zu können-
Gilt "Gleitsichtbrille" als Ausrede?
und 2.) ist eh viel schöner
Habt Dank
nman schrieb:
... Auf jedem System ist irgendeine Art von Browser installiert
Es geht um einen Messplatz-PC mit einem Pentium 266MHz. Da dauert das Starten des "Konquerors" (oder Mozilla oder FireFox oder Netscape oder ...) rund 15 Sekunden, in denen der Benutzer dann auf die Online-Hilfe wartet. 15 Sekunden scheint zwar nicht viel, wenn man aber 'nur mal eben' was in der Online-Hilfe nachsehen möchte, kommt einem das elend lange vor.
Genau das wollte ich etwas beschleunigen.
Im Übrigen bin ich ein Fan von minimalistischen Tools. Mittlerweile sind die "Standard"-Linux-Programme - insbesondere alles rund um KDE - genauso überfrachtet wie die Pendants aus Redmond. Ich habe hier u. a. einen Pentium 60MHz mit SuSE 4.4.1. Der bootet schneller als ein PIII mit 833MHz und einer aktuellen Linux-Distribution!
Um eine HTML-Seite anzuzeigen muss es eben nicht immer gleich ein Browser-Flagschiff mit JavaScript, JRE, CSS, Filter für Werbebanner usw. sein.
Aber das ist natürlich Geschmacksache...
Martin
Noch besser:
grub-install /dev/hdax <--da wo halt Linux drauf ist
und nach der Windowsinstallation diese Partition als aktiv deklarieren, wie das geht, mußt du aber selbst rausfinden, wird aber bei der Windowsinstallation glaub ich erklärt.
bobjob
linu(x)bie schrieb:
list_add_listelmt_head()
Na ja, zweimal "list" im Namen ist IMHO etwas zu viel des Guten. Entweder list_add_elem_head() oder add_list_elem_head(). Ist aber natürlich auch Geschmackssache.