Besondere USB-Sticks (also z.b. mit MP3-Fähigkeit) gehen unter Linux generell ohne weiteres nicht, kann also auch daran liegen...
Sgt. Nukem schrieb:
DrGreenthumb schrieb:
manche usb-sticks sind kaputt und es muss direkt /dev/sda gemountet werden statt /dev/sdaX
Das hat aber IMHO nichts mit "kaputt" zu tun...
sind immerhin 512 Byte was du da an Partitionstabelle sparen kannst
außerdem muss es nicht immer sda sein. Es gibt die verrücktesten USB-Sticks die mal plötzlich an sdf4 oder so hängen... am besten mit fdisk erstmal sda-sdf durchprobieren und schauen, wo er das gerät ansprechen kann. Dann kannst du ja schauen, welche Partitionen da drauf sind
in /etc/inittab das Verhalten bei Alt+Strg+Entf auf /sbin/halt ändern; neustarten und dann mit Alt+Strg-Entf Rechner ausschalten. Alternativ dazu kannst du den Usern erlauben, per sudo /sbin/halt auszuführen, musst das halt nur in /etc/sudoers eintragen...
den ganzen Hotplug-Rotz entfernen, USB-Support in Kernel eincompilieren ODER beim Start die wichtigsten Module automatisch laden (usbcore, sg, usb-storage, scsi_mod, usb-uhci etc.) und dann entweder automounter für das Gerät (sda1 oder so) einrichten ODER meinen USB-Watcher (http://www.webhochhaus.de/tobias/project_usbwatcher.htm) verwenden!
Martin G schrieb:
Sound in "C" unter Linux ist auch hier beschrieben.
Martin
Hab das Buch, aber sooo viel zum Thema Sound steht da nun auch nicht gerade drinne...
SDL ist imho Rotz, weil es standardmaessig keinen Surround unterstuetzt... bin deshalb immer noch fuer ALSA. Und ein gutes Spiel (vorallem Egoshooter etc.) sollte schon Surround-Sound bieten... Hab da auch ein schönes C++ ALSA-Interface geschrieben, kann ich bei Bedarf ja mal posten...
der dümmste dau dens gibt schrieb:
Pfad:
/root/LinuxToolsundTreiber/firefox-installer/
auaaaaaa!!!!! du arbeitest also als root? dann hast du auch nur die hälfte der Sicherheit, die dir Linux bietet... Außerdem kannst du so schneller dein System zerschießen, als dir lieb ist... MERKE: Unter Linux IMMER als "normaler Benutzer" (d.h. nicht-root) arbeiten! Wenn es administrative Aufgaben zu erledigen gilt, dann halt mit su oder sudo die entsprechenden Rechte holen!!!
Lis83 schrieb:
Hi virtuell Realistica, vielen dank für deine morgentliche Antwort
Kannst du dir vorstellen, warum dann meine if-Abfrage immer fehlschlägt? Wenn ich z.B. nach "Socket" abfrage, bekomme ich die richtige Antwort, nur bei "symblischen Links" nicht
Grüsse, Lis
Die stat-Funktion folgt dem symbolischen Link zur Datei und liefert dir deren
Attribute. Bei dieser Datei handelt es sich allerdings um keinen symbolischen
Link.
mfg
v R
kingruedi schrieb:
In der Manpage steht eine Beschreibung man: readdir(3).
<edit>
hmm, in der OpenBSD Version nicht Hier
struct dirent {
long d_ino; /* Inode Nummer /
off_t d_off; / Offset zum nächsten dirent /
unsigned short d_reclen;/ Länge dieses Eintrags /
char d_name[NAME_MAX+1]; / Dateiname */
};
Wobei nur der Dateiname von Posix vorgeschrieben ist. Alle weiteren Elemente
sind optional.
Uebrigens, ein Blick in die FAQ, wirkt manchmal wunder
mfg
v R
In wie weit geht da eigentlich die STL ? Enthällt sie sowas banales wie
time.h oder ctime ? oder in was für eine Kategorie fällt so etwas ?
C++ und C bringen ja direkt Standard Librarys mit, die sind bei allen Standard kompatiblen Compilern bei. Also enthalten sind so Dinge wie time.h/ctime etc.
Die Librarys sind aber minimal. Für die Systemprogrammierung gibt es noch verschiedene standardisierte Schnitstellen, wie POSIX, SUS etc.
glibc (C Standard Library, POSIX etc.)
libstdc++ (C++ Standard Library)
SUS
Manpages
multi thx ...
ich nehme mal an, das man das "open" auch mit einkompilierten
root Rechten ausführen kann, das auch ein normaler Benutzer
Zugriff erhällt. Oder kann man das /dev/rtc einfach mit chmod
verändern ?
Gruß
thenoname
Nichts für ungut, aber auch wenn Du scheinbar keinen Profiler bedienen kannst, bin ich nicht der Ansicht, dass es stört, wenn eine Million(!) Aufrufe Deiner Funktion ganze sieben Sekunden brauchen.
MiC++ha schrieb:
joerider schrieb:
date --set 0208084405 also
date --set MMTThhmmYY
funktioniert nicht! "invalid date"
durch ausprobieren bin ich auf date -s YYYYMMDD (20050215) gekommen.
aus der man-page meinte ich:
date [-u|--utc|--universal] [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]]
Sorry! Da muß man das --set weglassen
date 0308221831 sollte gehen
für 8.März 2031 22:18:00
Joe
Hallo,
gibt es in GTK (2.6) eine Möglichkeit, in einem TreeView bestimmte Zeilen auszublenden? Ich habs bis jetzt mal so versucht, dass ich halt immer die GtkCellRenderer eigenschaft visible auf FALSE gesetzt habe. Das Ergebnis waren aber leere Zeilen und nicht unsichtbare.
Danke und tschüss
Du musst nicht immer alle generierten Dateien posten; die Fehlermeldungen und evtl. relevanten Stellen wären viel interessanter und sinnvoller...
Bei KDevelop musst Du einfach nur ein Automake-basierendes importieren.