Die Funktionen outb() und inb() sind keine "echten" Funktionen sondern Inline-Makros des gcc und nur mit der Option "-O" (oder auch "-O2") verfügbar (Achtung: nicht Null sondern großes 'o'). Siehe auch outb() man page.
Also: gcc -O2 -o mein_prog mein_prog.c
Was sonst noch zu beachten ist, findest du auch in meinem Buch "C und Linux", in dem ich ein ganzes Kapitel der Hardware-nahen Programmierung gegönnt habe.
Martin
Sinnvoll wäre folgendes:
apt-get install x-window-system kde kdm
kde hängt nicht von x-window-system ab, sondern von ein paar Bibliotheken, die darin enthalten sind - das führt dazu, dass mit apt-get install kde keine vollständige X-Umgebung installiert wird und der X-Server nicht startet. Also - x-window-system explizit mit angeben, dann hat man das Problem nicht.
Nachher können einige andere Schriften noch ganz hilfreich sein, dazu zählen xfonts-100dpi-transcoded, xfonts-75dpi-transcoded, xfonts-base-transcoded und xfonts-konsole.
ich habe heute morgen nochmal ein neues profile gemacht und das sieht soweit
anstaendig aus. es ist komisch, denn das neue profile stammt aus der gleichen
gmon.out, beinhaltet nun aber alle methoden, so wie es sein soll. 99.9xx % der
fehler sitzen vor dem computer , also wer weiss, was ich da gewurschtelt habe?!
die zusaetzlichen infos werden aber tatsaechlich mit angezeigt.
weiss jemand was der folgende satz bedeutet?
"granularity: each sample hit covers 4 byte(s) for 0.02% of 40.91 seconds"
der steht gleich zu beginn des call graphs...
danke schonmal, fuer eure antworten bis hier her!
mfg.
selbst ist die frau.
man(n) hätte nur mal in die header file schauen müssen und siehe da hat man einen link.
http://www.opengroup.org/onlinepubs/007908799/xsh/pthread.h.html
cu
ChrisM^nologin schrieb:
Du musst allerdings aufpassen, dass bei Gentoo einige Pfade anders sind als in Knoppix, dort z.B. /root statt /home/root.
Bevor du also anfangen kannst, musst du das ändern.
Nein, das ist egal, ab dem chroot bist Du sowieso nicht mehr im Knoppix sondern im vorbereiteten Gentoo.
Headhunter: Es ging nicht ums Messen des Fortschritts sondern darum, festzustellen, ob jemand von Stage1 oder Stage3 installiert hat.
wegus: Gentoo-spezifische Sachen, die eigentlich in der FAQ erklärt sein sollten: http://www.gentoo.org
jo, eine cross installation ist nicht möglich. Du müsstest schon alles löschen. Aber du kannst den /etc Ordner auf eine CD kopieren und dann einige Konfigurationsdateien später wieder herstellen, du musst eben nur aufpassen mit den Versionen der Software.
signal() ist nicht besonders zuverlässig. sigaction() bietet sogenannte "reliable signals". Warum man lieber sigaction anstatt signal verwenden möchte bietet jede gute Einführung zu Signals. Zumindest in "APUE" und "Linux Unix Systemprogrammierung" sollte dies ausführlich erklärt werden.
muss aber nicht gleich ncurses sein, für einfache Sachen reichen die Standard Escape-Sequenenzen.
zB. cursor positionieren: printf("\033[10;10H");
man console_codes
Ich schreibe jetzt schon über meinen Proxy. Jetzt funzt alles. Danke für die Hilfe.
Mir hätte aber jemand sagen können, dass ich zuerst
ifup
eingeben muss, bevor ich isdnctrl starte. Danke trotzdem.