Hallo,
vielleicht als kleine Hilfe:
Unix-System-Administration | ISBN: 3897212501
Gut und preiswert, nutze ich oft zum Nachschlagen.
Unix-System-Administration | ISBN: 3897213478
Etwas ausführlicher und teurer.....aber zu empfehlen.
Soweit ich weiss, hast Du darauf gar keinen Einfluss, was KDevelop an Code-Vervollständigung anbietet und was nicht. Der Editor parsed Deine Datei incl. der inkludierten Header-Dateien. Das der Parser nun keinen kompletten C++-Compiler enthält, ist wohl verständlich und das erklärt dann auch, warum er Dir für die STL keine Code-Vervollständigung anbietet. Wahrscheinlich scheitert es schon einfach an Templates. Das einzige was Du ausproblieren "könntest", ist eine andere STL-Implementierung zu verwenden. Ich wette allerdings, dass auch dies nicht zum Erfolg führt. Dafür ist KDevelop einfach noch etwas zu dumm.
Nun habe ich immer noch das Problem mit dem SIGTERM.
benutze ich die funktion send bekomme ich teilweise auch sigterm.
int sum = 0;
.
.
printf("htpp->sock: %d\nhtpp->txbuf: %s\nhtpp->txc: %d\n"
,htpp->sock,htpp->txbuf,htpp->txc);
ok = send(htpp->sock, htpp->txbuf + sum, htpp->txc - sum,0);
Ergebnis
htpp->sock = 5
htpp->txbuf = "512 Zeichen...."
htpp->txc = 512
Nach funktion send wird das Programm mit sigterm abgebrochen.
Vielleicht noch hilfreich, nicht bei jeden durchgang der funktion send bekomme ich die Fehlermeldung.
mfg Olli.
aber eine frage noch: wie gehts dann?
ich dachte
pollfd pfd;
pfd.events = POLLIN;
pfd.fd = Socket1;
poll(&pfd, 1, 1500);
würde für den fall das der remote die verbindung beendet hat
poll.revents & (POLLHUP|POLLERR|POLLNVAL)
liefern aber leider funzt das auch nicht.
wie gehts nu richtig?
Ich brauche den Inhalt der Daten nicht,
nungut, da das wohl nicht so einfach is, hier mal der Hintergrund:
Ich steuere ein LCd am Lpt an. Dies mache ich per LCDd (von lcdproc), ich connecte zum LCDd und schicke ihm dann meine Befehle, auf jeden Befehl gibt mir aber LCDd ein "success" zurück.
Mein Code schaut ungefähr so aus:
strcpy(buffer,"screen_add blabla string");
send(sockettolcdd,buffer,strlen(buffer),0);
recv(sockettolcdd,buffer,100,0);
Jetzt hab ich bemerkt, dass er ohne die Receivefunktion viel schneller arbeitet. Mein Problem is nur, dass ich ganz ohne revceibe nicht auskomme, irgendwie bekomme ich dann immer Segmention fault und das Dsipaly zeigt Müll an.
Vielleicht weiß jemand Hilfe
Vielene Dank
Cu hurra
ich habe die lösung gefunden:
Projekt-> Projekt-Einstellungen->Einstellung für Configure ->C++->Compiler-Schalter(CXXFLAGS):
Aus dieser Zeile habe ich alles rausgelöscht und folgendes eingetragen:
`pkg-config gtkmm-2.0 --cflags --libs`
die hochkommas nicht vergessen !
Hallo,
hat jemand eine ahnung wie ich mit dem Qt-Designer die Menüs verändern kann ???
Ich habe ein MainWindow erstellt und das Menü mit eingebunden, aber ich möchte gern noch ein Menüpunkt hinzufügen (das habe ich schon herausgefunden wie das geht) und darunter noch untermenüpunkte (das weiß ich nicht wie das geht) .
Mfg Rene
Hallo,
Also vielen Dank, ich hab mittlerweile erfahren:
bei RedHat 9, benoetigt man ein Xmms-Paket, welches man
zB hier runterladen kann. Das Paket heisst Xmms-123mpg,
der Vollstaendigkeit halber wollte ich es nur nochmal posten.
http://ftp.linuxnetz.de/linux/xmms/mpg123/?C=S;O=A
Nach erfolgreichem Einbauen, laeuft es wieder. So spare ich
mir zumindest fuer dieses mal das Compilieren vom Xmms,
aber das naechste mal kommt bestimmt
Danke nochmal !
probiers doch spasseshalber malt mit 777(rwxrwxrwx) kannstes ja rückgängig machen wenns trotzdem net klappt. ich bilde mir ein das x gebraucht wird bin mir aber nicht ganz sicher ich hab bei mir rwxrwx--- auf /dev/capi20
MFG eiskalt
hab XMMS-Standard von SuSE 9.0, ausgabe hab ich ganz normal dsp (kein arts)... das komische ist ja, dass mp3s durch den equalizer gejagt werden und oggs (in der selben playlist) nicht...