Hallo Leute.
Ich stelle eine Internetverbindung immer per pptp-php-gtk.php her. Das hat ja eine schoene GUI. Nun brauche ich aber eine Commandline Version.
pptp-command waere ja OK, allerdings bekomm ich mein inet damit nicht konfiguriert und scheinbar will er die pptp-php-gtk Einstellungen nicht uebernehmen - zumindest kennt er grundlos den tunnel nicht.
Im pptp-php-gtk Manual habe ich folgende Zeile gefunden
pppd call <tunnel>
(wobei <tunnel> natuerlich der Name meines Tunnels ist)
Dann zeigt er mir die Config sachen an, macht aber scheinbar sonst nix.
Wenn ich die debug Infos einschalte:
pppd call <tunnel> logfd 2 nodetach debug dump
dann kommt die mir bekannte debugausgabe wie sie auch pptp-php-gtk hat. allerdings stellt er die verbindung nicht her. es geht die ganze zeit hin und her mit den Paketen, aber er kommt zu keinem ende
weiss jemand was ich falsch mache? bzw. welche infos ich euch geben muss, damit ihr mir helfen koennt? oder ein guter link zu dem thema?
danke!
wenn man alle DNS Server aus /etc/resolv.conf anpingt und keiner erreichbar ist, dann sollte das ausreichen um zu sagen, dass der Server nicht verbunden ist
Also das pixmapLabel habe ich mittels QT Designer erstellt vorhanden ist es sehen kann ich es ja auch.
Das einzige was ich machen will das ich wenn ich über das pixmapLabel rüberfahre mit der Maus und linke Taste drücke das was gezeichnet wird so wie ein Pinsel.
Wenn ich das mit der Main Fenster mache dann funktioniert das ja. Aber nicht mit dem pixmapLabel. Hoffe jetzt ist es mehr verständicher.
MFG
basic
So, jetzt bin ich fündig geworden: der ist standardmäßig da! im optionsmenü unter "JavaScript". dort kann man dann fenster blockieren auswählen. (am besten "intelligent" als block-methode auswählen).
nur so für alle, die noch suchen!
Schon mal vielen Dank für die Antworten, mir geht es allerdings erstmal nur ums Empfangen.
Der Grund warum ich SOCK_PACKET benutze, ist dass dann auch TCP- und UDP-Pakete an das Socket weitergeleitet werden, was bei RAW-Sockets nicht der Fall ist, oder?
Das Seltsame ist, dass ich bei dem ganzen Datenverkehr(LAN+WWW) noch kein einziges Paket hatte, dass fragmentiert angekommen ist. War dies nur Zufall, oder könnte dies an irgendwelchen Einstellungen liegen?
icke schrieb:
....und einer war wieder blöd!
es heisst natürlich resolv.conf und nicht resolve.conf.
Nun ja.....
Das naechste mal bist du schlauer, und weisst es - aber du hast immerhin schon etwas gelernt bei der Gentoo installation
ok. also das log-format sieht jetzt so aus:
LogFormat "%h %t \"%r\" %>s %B" access
das %B is die groesse. im log sieht das dann so aus:
193.172.35.146 [08/May/2004:18:56:00 +0200] "GET /v4/images/spacer.gif HTTP/1.1" 200 79
und wie zaehl ich das ganze zusammen (also alle solche eintraege)
naja, das kommt drauf an.
ich finde, dass um in erster Linie produktiv zu Arbeiten, ohne viel rum zu konfiguruieren oder so, ist suse ok.
aber wenn einsteiger richtig lernen wollen, wie linux funktioniert incl. konfiguration ohne irgendwelche süssen kuntibunti-progs und nicht ein system haben wollen, mit dem man sofort arbeiten kann. dann ist linux die beste wahl "wo gibt"
Portage macht das nicht automatisch, es gibt aber div. Möglichkeiten das automatisiert erledigen zu lassen.
Wenn Du aber nur doch mal GNOME nachinstallieren möchtest dann ist es egal was Du in USE drinstehen hast, USE aktiviert/ deaktiviert nur eventuelle GNOME-Funktionalität in anderen Anwendungen.
(Zb. gibt es für licq unterschiedliche GUIs, das Standard-GUI ist qt-gui, kde-gui wird hingegen nur dazukompiliert wenn Du in Deinen Useflags KDE drinhast, analog dazu wird console nur mit ncurses-UF kompiliert.)
Schau Dir auf alle Fälle mal ufed an, sehr praktisches Programm!
int i,k;
persListe liste;
for (i=0;i<9;i++){
do{
k=rand();
} while(liste.angehoerig(k)==true);
liste.push_back(k);
teil[k]->setzePos(i);
};
An diesem Konstrukt hapert es, denn genau hier meldet GDB einen Fehler. ("persListe" habe ich von list<int> geerbt).
hi,
ist es möglich mit bochs einen kernel zum laufen zu bringen?
ich versuche gerade mit bochs 2.1.1 den 2.6.5er kernel laufen zu lassen.... scheitere da aber mit ner kernel panic weil anscheinend der timer-irq ne exception auslöst.... wenn ich das selbe mit bochs 2.0.1 versuche funktioniert die ganze geschichte einermaßen aber komischerweiße "scrollt" der kernel nach ner weile "ganz nach oben" so das ich ncihtmehr sehe was er macht....
hat das schonmal jemand von euch 'erfolgreich' gemeistert? wenn ja, wie?
MFG
Dieser Thread wurde von Moderator/in Shade Of Mine aus dem Forum ANSI C in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Das Forum dient dazu konkrete Fragen zu stellen. Wenn du mit einem Entwickler in Kontakt kommen willst, der dir deine Software erstellt (wobei du davon ausgehen kannst, dass niemand deine Arbeit kostenlos macht ), dann gehört der Thread in das Projekte Forum.
Lern doch einfach C und lies dir mal wrf durch