Danke, aber hat sich schon erledigt. Dass, was ich als Problem sah, ist eigentlich gar keins
IPC = Interprozesskommunikation ....
Pipe = FIFO (nicht andersrum) ;p
Ja, ich weiß. Aber die Prozesse sollen gar nicht kommunizieren. Prozess A schreibt in die Named-Pipe und B ließt wenn er Lust hat, ohne das der eine weiß, dass es den anderen gibt.
Achso, aber wenn jemand weiß, ob und wie man das machen könnte, interessierts mich trotzdem.
Kann ebenfalls SuSE oder Knoppix empfehlen! Wobei Knoppix den Vorteil hat das man es sich unverbindlich ansehen kann bevor man es installiert!
-------------------------------------
Webmaster of www.villedemare.de
Danke vorerst mal..
Das DDD nur eine Graphische Oberfläche für GDB ist ist mir schon bekannt, jedoch möchte ich auch net wirklich auf der Consohle Debuggen...
Mal sehen was das Tut bringt, muß es mir noch genau durchlesen, hört sich aber gut an..
Stefan
-------------------------------------
Webmaster of www.villedemare.de
Ha! Jetzt funktioniert es.
Ich musste nur in der Kernelkonfiguration alles was unter Netzwerk als Modul kompiliert war fest in den Kernel einkompilieren.
Ich hatte mir schon gedacht, ass das daran liegt. Meine DVB-Karte, mein Drucker und meine Soundkarte haben auch erst funktionert, wenn die entprechenden Teile des Kernels nicht als Modul, sondern fest einkonpiliert werden.
Irgendwie traue ich diesem Modulen nicht...
Ich hab jetzt übrigends einen monolithischen Kernel (keine Module).
Wie siehts bei dier aus, Headhunter? auch alles wieder in Butter?
Hallo,
durhc einige Flags konnte ich die Größe auf ca. 450kB verkleineren.
Leider immer noch nicht genug.
Ich habe gnuplot spaßeshalber auch mal gegen "diet libc" gelinkt.
Mit dem Ergebnis: statisch verbraucht es ca. 700kB Speicherplatz - eindeutig zuviel.
Gruß,
dragonos
Unix-Tom schrieb:
Was du machen willst nennt sich Voice over IP (VoIP).
Schau dir mal die freien libs dazu an. IMHO brauchst du in diesem Fall 2 Sockets da es ja Realtime sein soll. (Fulldublex).
Schreib mal genauer welchen Server du verwendest. HardwareISDN u.s.w.
Also der server ist isdnserver, von mir programmiert, die ISDN Karte ist fullduplex und auch die Soundkarte. Der Klient ist kisdnmonitor, auch von mir.
Ich denke das du Recht hast, ich muss wohl einen dritten Socket hinzufügen (einer für Kommandos, der zweite für die ausgehenden Audio Daten und der dritte für die Eingehenden. Sch**""e!
Wie wär's mit echo $PATH !? In eines der dort aufgeführten Verzeichnisse muss das Programm bzw. der Link halt.
Standardmässig (also per RPM/yast installiert) liegt der Link zu /opt/mozilla/bin/mozilla.sh auf /usr/bin/mozilla.
hi ich hab gleich noch ein problem mit meinem Debianserver immer wenn jemand telefoniert kann ich mich nimmer einwählen die einwahl bricht einfach ab und sagt unable to dial ippp0 wenn niemand telefoniert gehts ohne probleme ach ja ich hab ISDN sollte also eigentlich gehen.
MFG eiskalt
Headhunter schrieb:
Nach mehreren Stunden ergebnislosem rumprobieren mit sendmail habe ich mich endlich doch entschlossen mal Postfix zu probieren.
Ich Idiot.
Hätte ich es doch direkt am Anfang verwendet.
*klugscheiß* Und was hab ich Dir von Anfang an gesagt?
Wie ich grade gesehen habe, unterstützt die neue Version genau das was ich brauche mit dem Parameter:
support saving streams to local files.
example: xine stream_mrl#save:file.raw
in meinem fall also:
xine dvb://#save:video.mpg
file digest? Klingt nach irgendwas Distro-spezifischen. Gentoo? Solltest Du besser dazuschreiben... Wenn Gentoo, dann:
man ebuild
Ansonsten solltest Du Dir, wenn Du an ebuilds rumpfuscht, noch angucken, was ein Portage-Overlay ist.
<a href= schrieb:
Bruce Perens">Do not cheer on attacks on the SCO site. By doing so, you falsely implicate our community in the attacks, in the eyes of outsiders who read your words. Our community believes in freedom of speech, not silencing our opponent's speech through net attacks. We will defeat SCO using the truth, not by gagging them.
Moin
Also ich kann meine USB Cam als Mass Storage ohne probleme mounten.
Nur funktioniert das ganze nicht bei meinem Nokia Ngage (brauch ich zum entwickeln).
Da bleibt die Console, die mountet direkt stehen!
mount /mnt/ngage
mit
fstab auto eintrag geht nicht.
Mit mount -t vfs /dev/sda1 /mnt/ngage ( zumindest die Cam hat vfs ) klappts auch nicht. Bleibt kleben. Mit auto das selbe Problem.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem fixen kann?
Ich moechte nicht unter Linux entwickeln, und dann jedes mal fuer Tests nach Windows swichen, nur fuer 5 Minuten. Meine Arbeitsumgebung ist ja normal pure Linux
Der Output beim Plugin am USB
Jan 30 22:02:09 [kernel] hub 2-1:1.0: new USB device on port 4, assigned address 6
Jan 30 22:02:09 [kernel] scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Jan 30 22:02:09 [kernel] Vendor: Nokia Model: N-Gage Rev: 0001
Jan 30 22:02:09 [kernel] Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02
Jan 30 22:02:09 [kernel] SCSI device sda: 62656 512-byte hdwr sectors (32 MB)
Jan 30 22:02:09 [kernel] sda: assuming drive cache: write through
Jan 30 22:02:09 [kernel] /dev/scsi/host1/bus0/target0/lun0:<7>usb-storage: queuecommand called
Jan 30 22:02:09 [scsi.agent] how to add device type= at /devices/pci0000:00/0000:00:02.3/usb2/2-1/2-1.4/2-1.4:1.0/host1/1:0:0:0 ??
Jan 30 22:02:09 [usb.agent] ... no modules for USB product 421/40b/1
Jan 30 22:02:09 [kernel] p1
Jan 30 22:02:09 [kernel] Attached scsi disk sda at scsi1, channel 0, id 0, lun 0
Er erkennt ja sogar richtig, das es ein 32MB Storage ist. Und der Geraetetyp wird auch passend ausgelesen.
Hat das Ding mit Bluetooth jemand am laufen, oder mit einer anderen Schnittstelle (IrDa oder sowas) ? Ich moechte mir deswegen nicht nach 2 Wochen ein anderes Handy zulegen, nur weil das Ding mit Linux nicht funktioniert.