Habe das gan´ze installiert und so hergerichtet wie ich denke das es passen müsste!
Habe aber einen Fehler und der dürfte wohl bei snmp liegen!
hier die Fehlermeldung -->
SNMP Error:
no response received
SNMPv1_Session (remote host: "192.168.1.2" [192.168.1.2].161)
community: "public"
request ID: 909240032
PDU bufsize: 8000 bytes
timeout: 2s
retries: 5
backoff: 1)
at /usr/bin/../lib/mrtg2/SNMP_util.pm line 450
SNMPGET Problem for ifInOctets.2 ifOutOctets.2 sysUptime sysName on public@192.168.1.2 at /usr/bin/mrtg line 1491
WARNING: Expected a number but got ''
WARNING: Expected a number but got ''
Kann jemand etwas damit anfangen?
snmp ist installiert:
NET-SNMP version 5.0.6
Danke
Hi,
probier es mal mit
g++ -c <deine.cpp> -I<dein_Pfad_zu_den_Headern>
evtl. im Makefile in den Options hinzufügen.
Oder du schreibst statt
#include <datei.h>
#include "datei.h",
dann wird nähmlich der relative Pfad genommen, ansonsten werden die Include-Dirs (das oben wurde hinzugefügt mit -I) durchsucht.
Werden die Menu's einfach nicht neu gezeichnet, sodass z.B. der Inhalt des alten Fensters, was zuvor noch im Vordergrund war zu sehen ist oder ist der Bereich einfach "grau"?
Wenn dies der Fall ist, dann sollte KDevelop daran nicht Schuld sein. Dies würde ich dann eher auf QT bzw. QT+XFree schieben. Dann müsstest Du das Problem allerdings auch bei anderen QT-Programmen haben. Ok, das hilft Dir wahrscheinlich auch nicht weiter, ausser dass Du evtl. mal nach Updates schauen könntest. Aber viel mehr Hilfe wirst Du bei diesem Problem wahrscheinlich auch nicht bekommen können. Manchmal muss man halt mit bestimmten Sachen leben
dann kannste auch gleich windows verwenden -> 2 programme offen -> "MMSYSTEM, das angegebene Gerät wird bereits verwendet. Schließen Sie das entsprechende Programm und versuchen Sie es erneut".... *lol* deshalb bevorzuge ich auch arts, hab ja schließlich 256 MB RAM, damit gehts gerade so...
Hallo Bashar !
Danke für die Bestätigung...hab wohl bei der ganzen Sache etwas zu kompliziert gedacht...das mit dem Vererben wußte ich, daß ich aber einfach nur den int-Wert des Deskriptors übergeben zu brauche, darauf bin ich erst nicht gekommen.
Am Anfang wurde mir gesagt, die Prozesse seien nicht miteinander verwandt. Plötzlich hieß es doch der andere Prozess wird per fork() aufgerufen. Daher die Verwirrung *g*.
Vielen Dank nochmal.
Ben
Hoi,
habe gerade libodbc++-0.2.2 installiert. Nur finde ich keine richtige Dokumentation zur Bibliothek. Kennt jemand vielleicht ein Tutorial oder sowas?
Oder gibt es eine besser ODBC-Bibliothek für c++?
Danke.
Ihr versteht, was ich meine?
Nö!
aber die liefern mir entweder nur Zahlen oder nur ASCII
Zeichen.
Wie wär's mit:
c = fgetc(fd);
if ((c >= 'A') && (c <= 'z'))
printf("%c", c);
else
printf(" 0x%2X ", c);
dann kommen die nicht "sichtbaren" Zeichen als Hex-Code.
Martin
Ein ähnliches Problem wurde hier bereits diskutiert:
Ein paar Fragen zu den leidigen Threads.
Als dritte Antwort steht dort was zum ordnungsgemäßen Beenden der Clients.
(Oder schau' mal hier )
Martin
hallo.
ähm...
der router ist ein windows mit ME PC und den denk ich mal hab ich als router konfiguriert davor hatten wir ein netzwerk mit linux-clienten und das klappt auch einwandfrei nun will ich mit meinem pc über das netzwerk auf das modem im windows-pc zugreifen und mich damit einwählen ins i-net.
ich hab auch gehöhrt das man mit dem programm "winroute" den windows pc zum router einstellen kann nur weiss ich nicht welches ich mir da downloaden muss oder gibt es auch noch eine andere möglichkeit zum einstellen eines routers???
(der win pc ist nicht immer online)falls es was damit zu tun haben koennte
naja erstmal tschüss und vielen dank für eure hilfe
Mfg
im win-pc ist ein 56k modem drin
Wenn du C++ schon kennst, kannst du's auch ohne weitere Probleme unter Linux
programmieren ;). Musst dir lediglich einen Editor suchen der dir gefaellt und
dann kannst du loslegen.
mfg
v R