Was fürn tool benutzt ihr unter linux um dias anzuschauen?
ich habe kein kde installiert und habs auch nicht vor, daher kommen "k" produckte nicht infrage... oder doch? naja egal, was benutzt ihr so?
hi leute!
ich bekomm es einfach net hin, ein programm mit parametern zu starten, wenn ich bei einem objekt bei interaktion "programm ausführen" wähle. da startet das beim klick nicht. wenn ich aber keine parameter angebe klappts. ich brauch das aber, weil ich XMMS mit der entsprechenden MP3-File aufrufen will. ich hab mir momentan damit geholfen, für jede MP3-file ein programm zu schreiben, das mittels system() XMMS mit den ensprechenden parametern aufruft. da muss ich dann in OpenOffice meinen programmen keine paras mitgeben, sondern nur das richtige starten. bloß kann das doch nicht die lösung sein! (vorallem wenn ich über 10 MP3s in meiner präsentation brauche) jemand ne idee??
cu todo
Also meine Fav. Linux Games sind immernoch FreeCiv, FreeCraft, Nethack und Tuxracer
Vielleicht is ja was für dich bei. Von Shottas hab ich nicht viel plan.
Hi,
hab doch gesagt, access benoetigt den absoluten Pfad, access kann ja nicht zaubern
und direkt wissen, dass mit "irgendwas" "/usr/local/etc/irgendwas" gemeint ist
und nicht "/tmp/irgendwas".
mfg
v R
Hallo du,
du must curses verwenden!
(#include curses.h);
dann musst du die Fkt.
keypad(stdscr,TRUE); verwenden (setzt die Fkt. im Standardbildschirm auf true),
dann mittels der curses spez. Fkt. getch das Zeichenn einlesen.
Bsp.: zeichen=getch();
#define CURSOR_LINKS 260
#define CURSOR_RECHTS 261
#define CURSOR_OBEN 259
#define CURSOR_UNTEN 258
hier die zugehörigen Zahlen zu den einzelnen Cursortasten (aus meinem Progi rauskopiert )
Weitere Fragen zu curses??
guck mal unter http://www.opengroup.org/onlinepubs/007908799/xcurses/curses.h.html
Viel Spaß
Steffen
Hallo,
weiß jemand, wie man unter Verwendung von keypad (aus curses) also ohne Escape-Sequenzen, sondern mittels einer Zahl (Pos 1 wäre 262) die Pos 1 Taste ansteuern kann, denn keypad hat bei der Pos 1 und Ende Taste seine Macken. Er macht das nur im Debugger richtig, im normalen Programmablauf nicht, sondern liefert mir eine Zahl zurück, die er als "H" interpretiert, da getch unter Verwendung von Keypad dort einen falschen Wert zurückliefert.
Vielen Dank!
Original erstellt von stahl:
**schau mal in deine limits.h
für linux zB /usr/include/linux/limits.h
#define OPEN_MAX 256 /* # open files a process may have */
```**
Gute Idee, habe bei mir aber leider kein OPEN_MAX definiert, nachdem ich limits.h included habe, heist glaube ich _POSIX_OPEN_MAX. Habe aber noch ne andere Möglichkeit gefunden, so gehts auch:
int fdlimit = sysconf(_SC_OPEN_MAX);
for(int fd=0;fd<fdlimit;++fd)
close(fd);
Nagut, dann läufts ja jetzt. Trotzdem ist das ja irgend wie ein relativ krüppeliger Code. Naja, wenn's nicht anders geht... Ist nur schade, dass Linux für diesen Zweck nicht schon eine Funktion besitzt, die genau diesen Fall abdeckt. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Fall von vielen Programmieren behandelt werden muss... Egal, jetzt läufts, JUCHUH und Danke!!!
Da bin ich wieder, DER Problemhaufen!
Naja, jetzt habe ich zwei Programme zusammengebastelt die ganz nützlich sind (habe sogar einen "Fan"). Namentlich: isdnserver und kisdnmonitor.
Ich benutze Automake und Autoconf, am Schein an ergeben beide AutoBLOAT!
Mit g++ isdnserver -o *.cpp kompiliert sich das ganze ganz flott und braucht maximal 30 Mbytes an Speicher (während der Kompilation), aber, wenn ich das ganze mit aclocal, autoconf und autmake, GNU kompatibel mache, dauert die Kompilation von isdnserver eine halbe Ewigkeit und der Speicherverbrauch ist "abstrusig" grausam (>120 Mbytes). Lustigerweise ist das KDE Programm kisdnserver, das in etwa gleich "gross" ist (Sourcecode), viel schneller kompiliert und brauch auch viel weniger resourcen.
Ich habe festgestellt dass, mit dem ganzen Autoconf Schmontzius TPo und Po files generiert werden (eigentlich Unsinn, da isdnserver nicht lokalisiert ist), kann man dies irgendwie abschalten, um damit die gleich Performance wie mit "g++ isdnserver -o *.cpp" zu bekommen? Annähernd reicht auch.
Ach ja, die Tutorials von Autoconf habe ich durchgemacht, aber ich hab's nicht gefunden.
Hat Jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus!
@Gast: das war's! ich dummkopf hab schon nach sowas gesucht, doch leider nicht da oben...
jetzt klappt's wie gewuenscht, vielen vielen dank!
ciao, cypoc
http://httpd.apache.org/docs/programs/httpd.html
die -D option wird dir helfen. oder du entfernst einfach die ifdefine. die konfiguration zu php3 kannst du komplett entfernen, wenn du nicht vor hast, php3 zu programmieren.
Les dir einfach mal die Doku auf gentoo.de durch, da ich Debian nicht sehr gut kenne kann ich nicht viel dazu sagen was die Unterschiede sind.
Wenn dir die Downloadzeiten zu hoch sind, such mal im Gentoo Forum nach einem Programm namens "deltup", das würde bei Updates nur die Unterschiede von Version a zu Version b runterladen !
du kannst den cvs server vermutlich auch standalone laufen lassen, also nicht über (x)inetd.. *mutmaß*
P.S und mit dem "alten" inetd wär das wohl auch nicht passiert ;P
Bis dato verwende ich Anjuta für wxWindows programmierung und KDevelop für KDE / QT fixes.
Allerdings bin auch ich dabei eine "einfache" IDE zu suchen, die nicht all zu viel unnötiges Zeug erstellt das ich für kleine Projekte nicht brauche, und welche allerdings gut zu konfigurieren ist. Von Eclipse hab ich bereits viel gehört, von C/C++ Programmierern über Java-Developer haben es eigentlich alle nur empfehlen können. Ob es sich für die Organisation großer Projekte eignet kann ich nicht sagen, ich lade es gerade eben erst runter :).
Für das Lernen einer Programmiersprache und die entwicklung kleiner Projekte an welchen nur ein paar Leute arbeiten sollte es gut sein...
Soda, download ist fertig, i gehs mir mal ansehn :p
STi