hack0r schrieb:
ich dachte du willst kein informatik studieren sidewinder? meintest du doch mal oder was studierste genau?
Ja, ist übel gelaufen. Jetzt bin ich mitten in einem Informatikstudium gelandet.
MfG SideWinder
Hallo,
ich nehme an, aufgabe.c enthält main und benötigt die Funktionen aus funktion.h:
aufgabe.o: funktion.h aufgabe.c
cc -c aufgabe.c
Die Übersetzungseinheit funktion.c deklariert ihre Funktionen in funktion.h:
funktion.o: funktion.h funktion.c
cc -c funktion.c
das "Ergebnis" entsteht aus funktion.o und aufgabe.o:
aufgabeTest: funktion.o aufgabe.o
cc -o aufgabeTest funktion.o aufgabe.o
MfG,
Probe-Nutzer
Im Makefile gibst Du an, dass make den Fehler beim cp ignorieren soll. Das tut make auch. Die Ausgabe kommt von cp, die kann und wird make nicht beeinflussen, das musst Du schon selbst erledigen (wie mit der Pipe geschehen).
knivil schrieb:
Und nur weil ein Fenster offen ist, heisst das noch lange nicht, dass das Programm "benutzt" wird. Die Deamons herauszufiltern ist noch das leichteste Problem.
Nein, aber wenn man auch berücksichtigt, ob der Mauszeiger bewegt oder Tasten gedrückt werden, dann funktioniert das recht gut. Lediglich wenn man sich Videos anschaut, wird mit der Methode fälschlicherweise keine Aktivität registriert. Macht aber nichts, da ich sowieso selten Filme am PC schaue.
Fuer gewoehnlich werden sie benutzt, um Musik zu spielen.
Ja, aber ich möchte nur die Zeit messen, die der Benutzer aktiv mit dem Programm verbringt. Während der Musikplayer im Hintergrund läuft, soll er also nicht gezählt werden, wenn man gerade z.B. durch die Titelliste scrollt, dann schon.
Frag den X Server. Anhaltspunkte gibt es vielleicht hier oder hier
Danke für die Links. Bin auf XQueryTree gestoßen, das scheint für meinen Fall recht interessant zu sein.
Ich hatte gehofft, mich für das Tool nicht näher mit dem X Server auseinandersetzen zu müssen, aber beim näheren Hinsehen scheint's gar nicht so wild zu sein.
So, das Problem hat sich gelöst. Ich habe mein Programm fertig... trotzdem Danke für die Bemühungen...
Die Karten sind übrigens NetKey 3000er und 6000er...
Gruß Goetz
Die anderen Programme rufen kein daemon(0,0) in der Anwendung auf, sondern werden über das Programm man: daemon(1) daemonisiert. Dieses Programm kümmert sich dann um die PID-File.
Hallo Philipp.
PhilippM schrieb:
Servus,
Das ist mal mein grober Plan.
Kann das funktionieren? Also kann ich mir aus meinem Prozess heraus den Ast absägen, auf dem ich sitze?
Gruß,
Phil
Verwende doch pthreads und mache aus der Aktion einen Child-Prozess. Wenn du den Parent tötest, läuft der Child weiter, wenn alles entsprechend eingerichtet wurde. Ich habe eine Software geschrieben, die sich auch so verhält. Wenn ich den Service stoppe, dann werden die aktiven Verbindungen, welche eigene Childs sind, noch zu Ende verarbeitet.
Gruß,
Dirk
bobycar schrieb:
weil mein laptop ne t-sinus 130 card hat und dafür ich keine treiber finde , ich werde mir morgen erstmal nen usb wlan stick hohlen ^^
Google befragen...
Z.B.:
http://www.unixwerk.de/linux/debian/wlan.html
Mit einem anderen usb WLan-Stick kannst du dir genauso Probleme einhandeln. Ich würde mich einfach mal erkundigen, welche Sticks unter Knoppix problemlos laufen, bevor ich mir übereilt nen neuen zuleg.
Hat denn dein Notebook nichtmal eine Netzwerkbuchse für verkabeltes Netzwerk?
worst_case schrieb:
...
memzeiger = realloc(*block , max_block * sizeof(blockkennung));
*block = memzeiger;
der Sinn, so realloc aufzurufen, ist es, dass wenn realloc NULL zurückliefert, verliert man dann den ursprünglichen Pointer nicht. Da du nicht überprüfst, ob mezeiger NULL ist, kannst du gleich
*block = realloc(*block , max_block * sizeof(blockkennung));
schreiben. Aber ich empfehle:
...
memzeiger = realloc(*block , max_block * sizeof(blockkennung));
if(memzeiger == NULL)
{
FEHLER BEHANDLUNG, sofort aufhören, was auch immer.
}
*block = memzeiger;
Hey Leute,
vorweg Frohe Weihnachten euch allen. :xmas1:
Ziel: Ein Fenster screenshot machen und Inhalt als Pixel-Buffer
Ich versuch gerade unter gnome ein Fenster zu finden, und das in ein GdkPixbuf zu speichern. Hab dazu schon einge brauchbare Funktionen gefunden:
http://library.gnome.org/devel/gdk/unstable/gdk-Pixbufs.html
Nur weiß ich aktuell nicht, wie ich die WindowID bzw. dann eine GtkDrawable Objekt von einem Fenster bekomme.
Jemand ne Idee?
Grüße JayJay
iglo-man schrieb:
DANKE hat geklappt
warum sagt mir keiner dass SLEEP(100) = 100 sec sind ? ???
zumindes in knoppix
Weil Du ja nicht nach SLEEP(100) sondern nach sleep(1000) gefragt hast. Und da hast Du ja eine korrekte Antwort bekommen.
Was hast Du erwartet? 100 Stunden? 100 Jahre? 100 Äpfel?
Ganz abgesehen davon steht das in jeder Man-page und jeglicher Dokumentation. Und das nicht nur in Knoppix, sondern in allen Linux und Unix man pages zur sleep-Funktion .
Hallo,
ich versuche den Framebuffer anzuspechen. Dafür habe ich das tool fbv (framebufferviewer) benutzt.
Wenn ich das Bild ausgebe, gibt es eine getch() aufruf. Dieser wartet auf eingabe um bestimmte veränderungen am Bild zu mchen. z.b. drehen oder auch strechen. Für mich wichtig ist die option q - quit oder auch durch enter.
HAbe unter c/c++ ein prog um bilder zu laden zu bearbeiten (z.B. Filter) und dann anzuzeigen. Allerdings weiß ich nicht, wie ich nach der anzeige ein "enter" oder auch "q" sende. Damit das prog beendet wird.
Habs auch mit einem schellscipt versucht.
[code]
#!/bin/sh
fbv bild.jpg
q
/code]
hat allerding nicht geklappt. Habe nich so viel erfahrung mir shellscripten..
wäre super wenn jemand eine Idee hätte
habs geschafft - achja:
so kann man g++ richtig installieren:
sudo aptitude update
und dann
sudo aptitude -f -t sid -y install g++
und zum erstellen : g++ -o test halloworld.cpp
Hallo !
Ja, den Teil hab ich erst zu spät bemerkt, trotzdem danke für den Hineweis!
Falls es noch jemand interessiert: statt signal einfach sigaction verwenden.
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum ANSI C in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.