Ich habe das Problem jetzt so gelöst (.bat-Datei):
echo on
: Variable zur Bereichsauswahl deklarieren
set bereich=bla
: Liste der Bereiche des DHCP-Servers anzeigen
netsh dhcp server show scope
: Usereingabe des Bereichs in Variable speichern
set /p bereich=Geben Sie den gewuenschten Bereich an:
: Bereich des DHCP-Servers auswählen und Reservierung eintragen
netsh dhcp server scope %bereich% add reservedip 172.20.161.01 001120ABEB99 PC1
netsh dhcp server scope %bereich% add reservedip 172.20.161.02 0011920E18F5 PC2
netsh dhcp server scope %bereich% add reservedip 172.20.161.04 00115C407278 PC3
: Auf Usereingabe warten
pause
DarthZiu schrieb:
Wie geil ist das denn?
T0bi schrieb:
Battlefield 2 wird heut noch deinstalliert!
Tja, ist sicherlich nicht soviel Denkarbeit
Greetz, Swordfish
@keksekekse: Das ist mir klar. Ich hab' nur keinen blassen Schimmer, was biosdisk() mit diesem Thread zu tun hätte. Wieso absolutes Low-Level verwenden, wenn ich Dateien genausogut mit API-Funktionen kopieren kann - Mal davon abgesehen, daß du unter Windows NT mit INT 0x13 sowieso nicht viel erfolg haben wirst.
Greetz, Swordfish
Da ich den BDS 2006 nebst VCL nicht kenne kann ich dir das nicht sagen.
Entweder in
C/C++ Forum :: VCL/CLX (Borland C++ Builder) oder
C/C++ Forum :: Compiler-Forum
und das nächste Mal
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
lesen!
Greetz, Swordfish
C++Neueinsteiger schrieb:
[...] nur bitte ich versteh net ganz was char damit zu tun hatt. [...]
Damit nicht die basic_ostream Methode basic_ostream& operator<<( int _Val ) aufgerufen wird, welche 148 (ö), 132 (ä), und 129 (ü) als Zahlen und nicht als Zeichen ausgeben würde.
Greetz, Swordfish
proggaholic schrieb:
[...] lokal in der Funktion 'umsaetze()' angelegt hast, stehen die Variablen nach
Verlassen der Funktion natürlich nicht mehr zur Verfügung.
Ist ja richtig, spielt aber beim Speichern der eingegebenen Daten keine Rolle. Er kann auch direkt in umsaetze() speichern.
proggaholic schrieb:
[...] entweder global anlegen (was aber nur in bestimmten Fällen sinnvoll ist [...]
...eigentliech nie sinnvoll ist.
Greetz, Swordfish
[edit] Na gut, entweder du denkst zu schnell, oder ich tipp' zu langsam [/edit]
In C ist eine Zeichenkette einfach eine Anneinanderreihung von Buchstaben. Die Buchstaben werden meist in ASCII (American Standard Code for Information Interchange). Der ASCII Code ist eine Zuordnung von 128 Ganzzahligen Werten zu den entsprechenden Zeichen (zB: 65 => 'A') und passt somit wunderbar in eine Byte. Der entsprechende Datentyp in C ist dafür char. Somit kann man in einem
char ch;
// einen Buchstaben
ch = 'A';
ablegen.
Möchte man nun eine Zeichenkette speichern, so braucht man ein Feld (oA: Array) aus chars.
char name[ 20 ];
bietet nun Platz für 20 Buchstaben. Da jedoch in C Zeichenketten immer 0- (NULL-) Terminiert sind, ist doch nur für 19 + '\0' Platz. Möchte man eine Konstante Zeichenkette haben, so nimmt man:
char bank[ ] = "Sparkasse";
wobei sich die Größe des Arrays bank aus dem Initialisierungswert "Sparkasse" ergibt und nicht unbedingt eingetragen werden muss.
Greetz, Swordfish
Trace-Ausgabe in Dateien
int main()
{
UnlinkPrint();
...
Print(3, "[A]\n");
...
Print(3, "[B Preis %i]\n", Schweinehaelfte);
...
Print(3, "Schweine im Weltall\n");
return(0);
}
void Print(int channel, char *format, ...)
{
char *fn;
FILE *fp;
fn = "printx.txt";
fn[5] = (char)('0'+(channel%10));
if (format == 0)
{ unlink(fn);
return;
}
if ((fp = fopen(fn, "at")) == 0)
return;
vfprintf(fp, format, (&format)+1);
fclose(fp);
}
void UnlinkPrint(void)
{
int i;
for (i = 0; i < 10; i++)
Print(i, 0);
}
Ich würde in den Quelltext ein paar Ausgaben reinsetzen, um zu schauen, wo das Programm genau abbricht.
ASCII heißt auch American Standard Code for Information Interchange!
Leider wird es im Web immer wieder mit "American Standards Comittee for Information Interchange" in verbindung gebracht; wobei mir eine Organisation dieses Namens nicht bekannt wäre.
Greetz, Swordfish