Uff
das ist bestimmt kompliziert, da wir wirklich am anfang sind glaube ich kaum das der Prof sowas verlangen würde.
Es gab leute die bei Hello World ihre probleme hatten.
Vielleicht hat er die Aufgabenstellung falsch formuliert.
Danke trotzdem
Per MS-DOS???
Da musst Du zuerst mal einen Netzwerktreiber installieren (was schon mal sehr komplex ist) und dann einfach das passende Laufwerk mappen und "copy" aufrufen.
danke hat sich erledigt.
wenn ich den scanner und die tastatur am ps/2 port laufen habe funktionierts.
sollte dem nicht so sein (wie bei mir), dann habe ich eine option für den scanner entdeckt, die sich "notebook" nennt. mit der funktionierts, wahrscheinlich weil ja am notebook die beiden geräte auch "getrennt" sind.
Hast Du das Beispiel auf codeproject eigentlich mal angeschaut? Ist Dir dabei aufgefallen, dass da eine Pipe verwendet wird? In Deinem Beispiel finde ich das nicht! Ich habe nie behauptet, dass es ein Fünfzeiler wird!
Dieser Thread wurde von Moderator/in estartu_de aus dem Forum MFC (Visual C++) in das Forum DOS und Win32-Konsole verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Oh entschludigung... Ich wollte ja nur helfen bzw. einen Tipp geben, wie es gehen könnte.
Hab leider nicht gewusst, dass in diesem C++-FORUM keine anderen Sprachen geduldet werden bzw. dass man hier nicht über seinen Tellerrand hinausschauen kann/darf...
PS: Die Funktion ist nicht in VB sondern in VB-Script (VBS) geschrieben. Kleiner aber feiner Unterschied...
crazy-mike schrieb:
Wusste gar nicht, dass man Speicher, den man in einer anderen Funktion alloziert hat, ausserhalb wieder deleten kann... Coole Sache!
Das mag zwar cool sein, aber übersichtlicher macht es weder den Code noch wird die Handhabung der Funktionen einfacher...
Empfehlen würde ich deswegen in C++:
std::string convertUmlaut(LPCSTR szText);
und als C:
void convertUmlaut(LPCTSTR szText, SIZE_T nBufSize, LPTSTR szBuffer);
Hier musst Du dann einen genügend grossen Buffer übergeben und die grösse in "nBufSize" angeben (wenn Du im vorrauserfahren willst, wie gross der Buffer sein muss, so kannst Du einfach "nBufSize" als "SIZE_T *pnBufSize" machen und dann beim ersten Aufruf in "szBuffer" NULL übergeben... dann sollte die Funktion die geforderte größe in "pnBufSize" zurückgeben...
Ja es ist möglich aber nur unter WinNT/XP soweit ich weis. Windows Systeme davor wie Win95/98/98Se und andere, sind dazu nicht im Stande.
Das liegt afaik daran, dass die Dos-Konsole unter Xp zu einer Art WinFensterAnwendung "mutiert" ist.
Ja, der ist in etwa äquivalent (absulut identisch dürfte er nicht sein). "T& x=y;" deklariert x als Referenz (Alias) auf eine andere Variable y.
(btw, "const string&" ist auch eine Referenz - nur daß du damit den Parameter nicht ändern darfst. Das wird vor allem für Objekt-Parameter verwendet, um Kopieroperationen zu sparen - einen String per Wert zu übergeben ist etwas aufwendiger)
weiterhin kannst du einen Array für char schreiben.
char[1024]
jetzt hast du 1024 Zeichen die du füllen kannst.
Dann wäre da noch string
string EinString="DIes ist ein string";
dazu musst du aber string.h bzw string includieren.
MfG Kevinus.