vermute, das liegt an de Konstanten, siehe Auszug aus winsock2:
/*
* Select uses arrays of SOCKETs. These macros manipulate such
* arrays. FD_SETSIZE may be defined by the user before including
* this file, but the default here should be >= 64.
*
* CAVEAT IMPLEMENTOR and USER: THESE MACROS AND TYPES MUST BE
* INCLUDED IN WINSOCK2.H EXACTLY AS SHOWN HERE.
/
#ifndef FD_SETSIZE
#define FD_SETSIZE 64
#endif / FD_SETSIZE */
wenn du FD_SETSIZE vorher schon definiert hast, müsst es funzen.(?)
Ciao
arni
Daggel schrieb:
Halle
Erstmal schönen Dank.
Mein Problem liegt darin, das ich meinen Lehrgang erstmal auf "Eis" legen mußte und jetzt so ein bischen weiter arbeiten wil. Wenn dann die gelegheit kommt möchte ich weiter machen und dazu muß ich diese "blöden" Dinger benutzen.
hallo
du befindest dich in einem dos/win32 konsolenforum... da ist es ungut, vom borland c++, der die dos.h noch fährt, als "blödes ding" zu sprechen
wenn du wirkliche "dos programmierung" auf 16 bit ebene machen willst, musst du eben einen compiler nutzen, der das kann.
ansonsten: wenn du windows programmierung oder eine win32 konsolenapplikation machst, nutze weiter dein visual studio mit riesen entwicklungsumgebung drum herum.
wenn du für deine ausbildung die dos.h und die conio.h in voller breite nutzen willst, kannst du darüber hinaus noch auf den djgpp ausweichen (www.delorie.com).
bedenke: unter xp gibt es kein "dos" mehr. es kommtt also immer auf das an, was du machen willst. und nutze den compiler, der dafür geeignet ist.
und trenne ide (entwicklungsumgebung) von compiler (dem eigentlichen programm).
es gibt den djgpp zum bleistift nur "pur", als umgebung kannst du dir verschiedene sachen ausdenken, proton editor, vi, oder rhide... je nach belieben.
Skuldas schrieb:
Ich will nen Auswahlmenü machen,alles gut und schön aber ich hab kein Schimma wie ich die Pfeiltasten abfragen kann
Aber die Foren-Suche betätigen, das kannst du, oder? *netsogemeint*
Egal, das habe ich mal für dich gemacht :p s.o.
flyingCoder schrieb:
Klar. AJ hat - wie immer - recht.
Nicht immer (zum Glück), aber ... (den Rest kennt ihr ja aus der Werbung :D)
Wer in Traumschiff Surprise Periode 1 war, sollte sich jetzt die entsprechende Stimme vorstellen:
Schleimer
Hier eine etwas andere Lösung, ohne Sockets
Wenn der NT-Server auf eine Platte des Unixservers zugreifen kann, kannst du es einfach damit erschlagen in dem der NT-Server eine Datei auf dieser Platte anlegt.
Wenn der NT-Rechern diese Datei alle 10 Minuten neu schreibt mit dem Datum und Uhrzeit als Inhalt, kann der Unix Server erkennen das der NT-Server zumindest zum Zeitpunkt des Schreibens noch gelebt hat in dem er Datum und Zeit ausliest und mit seiner aktuellen Zeit vergleicht. (Damit es keine Zeit Diskrepanzen gibt sollte der NT-Rechner sich auf die Uhr des Unix-Rechners synchronisieren.)
Wenn der NT-Server die Datei löscht bevor er normal heruntergefahren wird, weis der Unix Rechner auch das der NT-Server sauber beendet wurde.
Erneuert der NT-Server die Datei nicht innerhalb von 15 Minuten so ist er abgestürzt und der Unix-Server hat auch Kenntnis von diesem Zustand.
@MisterC
Du musst dein Programm als 16Bit Programm kompilieren, dann sollte es gehen. Hab die Bibliothek früher auch verwenden müssen. Das Programm lief übrigens unter Windows NT wunderbar.
Also entweder sie liegt irgendwo in deinem Compiler-Library-Verzeichnis herum oder dein Compiler unterstützt das gar nicht.
Dazu werden dir die Kollegen im "Andere Compiler"-Forum allerdings mehr sagen können -> ich verschiebe dich mal
MfG SideWinder
Ich sollte mal erklären, was das Programm machen soll!
Also:
Das Programm soll BESTIMMTE Dateien auf der Festplatte suchen.
Wenn es diese Dateien gefunden hat, soll es überprüfen, ob diese Dateien im momment laufen
Wenn die Dateien laufen, soll der Prozess beendet werden.
Wenn der Prozess beendet wurde, soll die Datei gelöscht werden...
Ich hab vor dieses Programm zu schreiben, weil auf meinem PC des öfteren aktive Viren auftauchen...und da ist so ein Programm ganz nützlich!
Außerdem kann man sich mal auch etwas bemühen die Fehler selbst zu lösen, der erste ist ja wohl klar zu beheben in dem du die <cstdlib> includierst, etc.
MfG SideWinder
chille07 schrieb:
PS.: Von der Windows-Install-CD wird doch auch gebootet||gestartet?
Richtig, und da is auch n Dos mit drauf (zumindest bei W9x).
Menüpunkt: Computer mit CD-Rom unterstützung starten oder so ähnlich war des doch.
chille07 schrieb:
Schön wäre wenn das auch funktionieren würde.(Ich kann danach nicht einmal mehr mit Windows auf die CD zugreifen, geschweige denn booten)
Mit Nero z.B. geht das einwandfrei (100x gemacht). Der fragt dich dann nach einer Bootdiskette und schreibt das image dann mit drauf. Wenn du die CD dann nicht mal mit Win lesen konntest is beim Brennen ganz schön was schief gelaufen.