D
Akkumulator schrieb:
Hallo dong,
ein bisschen Grundwissen über Akkus im Allgemeinen kann man sich bei der Wikipedia holen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Akku
Da war ich schon, danke, allerdings war ich nicht aufmerksam genug, um damals von selbst auf Deine interessanten Schlüsse zu kommen:
Akkumulator schrieb:
Wenn man sich die einzelnen Akkuarten und ihre Spannungen ansieht, kommt man auch relativ schnell drauf, was der Unterschied zwischen G1L1 und G1P1 ist. Bei dem G1L1-Akku dürfte es sich um einen Lithium-Ionen-Akku handeln (3.7 V * 3 = 11.1 V), während bei dem G1P1 die Lithium-Polymer-Technik zum Einsatz kommen (3.62 V * 3 ~ 10.8 V) dürfte.
Das passt rechnerisch gut, stimmt. Beschriftet sind beide allerdings mit "Lithium Ion", was aber wohl kein Widerspruch ist, da die Lithium-Polymer Technik laut Wikipedia eine Weiterentwicklung der Lithium-Ionen Technik ist.
Was allerdings niht so ganz passt, sind die Bezeichnungen:
Der G1P1 ist der mit 10.8V und kann dementsprechend nicht der Lithium Polymer Akku sein (3*3.7V = 11.1V, Du hattest die Spannungen oben nämlich vertauscht...)
Akkumulator schrieb:
Was die Austauschbarkeit der Akkus angeht, sollte zwar prinzipiell der Spannungsunterschied nicht viel kaputtmachen. Aber da ich nicht genau weiß, inwieweit die verschiedenen Akkutechnologien besondere Lade- / Entladestrategien benötigen und dies ggf. von der Ladeelektronik der Notebooks berücksichtigt wird, wäre ich zumindest etwas vorsichtig, um die Lebensdauer der Akkus nicht unnötig zu verkürzen (wobei die Li-Ion und LiPo Technologien relativ ähnlich sein sollten).
Ehrlich gesagt mache ich mir mehr Sorgen um den Laptop als um den Akku. Was die Ladetechnik betrifft: Laut Wikipedia (Lithium-Polymer-Akku) ist die wohl bereits in die Akkupacks eingebaut:
Im Handel erhältliche Lithium-Polymer-Akkupacks für Consumergeräte enthalten bereits eine für den jeweiligen Akku entwickelte Ladeelektronik für das Zell- und Lademanagement.
Akkumulator schrieb:
Überprüfen solltest du vor einem Test aber sicherheitshalber mal, ob die Polung bei beiden Akkus gleich ist.
Ist wohl wirklich vernünftig, aber schwierig: Die Anschlüsse liegen nicht direkt zugänglich in einer Art Kamm, der aus 10 Rippen besteht. Wenn ich das gründlich mache, muss ich also Spannungen zwischen [2 aus 10] = [10 'über' 2] = 10! / (8! * 2!) = 10 * 9 / 2 = 45 Kontakten prüfen.
Naja, das ist es der Sicherheit halber wohl aber auch wert...
Akkumulator schrieb:
Sind die beiden Laptops denn vom selben Hersteller?
Nein: Ihrs: Averatec - Meins: Fujitsu Siemens.
Auch von den Spezifikationen ähneln sich die beiden Geräte nicht gerade - außer eben der Geometrie des Akkupacks.
Dann werde ich wohl eben gelegentlich eine Messreihe starten müssen...
Gruß,
Dong