Zunächst mal solltest du lernen, dich selbst besser zu hinterfragen. Deine beiden Aussagen
Gerade scheint mein größtes Problem allerdings zu sein, dass die Zeichen " und ; keine ASCII-Zeichen sind
und
#include "text.txt" sollte ein Workaround für meine Unfähigkeit sein, die Datei über ifstream inFile("\text.txt") bearbeitbar zu machen. Das funktioniert auch wunderbar.
sind krass falsch. Wir als erfahrene Leute könne das wissen, aber es muss ja irgendeinen Grund geben, wie du darauf gekommen bist. Das heißt, du musst ganz schön große Fehler in der Beurteilung gemacht haben, was in deinem Programm passiert, vielleicht sogar Logikfehler bei deinen Schlussfolgerungen.
So etwas zu vermeiden, ist ein ganz wichtiger Schritt als Programmierer, weil man auch hartnäckigste Fehler knacken kann, wenn man nur konsequent, gründlich und streng logisch vorgeht. Bloß keine voreiligen Schlüsse ziehen!
Allgemein gilt:
Sich ständig im Klaren sein, was man weiß, und was man nur vermutet
Ständig hinterfragen, wieso man etwas zu wissen meint. Kann vielleicht der Grund, wieso man etwas zu wissen meint, falsch sein? Das kommt erstaunlich oft vor.
Nützlich dabei ist das sogenannte Quietscheentchen-Debugging: Man erklärt sein Programm jemand anderem, das kann ein echter anderer Programmierer sein, oder nur eine eingebildete Person (das Quietscheentchen). Und dieses Gegenüber stellt ständig "dumme" Fragen zu allem was du erklärst: Wieso? Weshalb? Warum? Dann findet man schnell die Stellen, wo man selber etwas nicht versteht. Und wenn man nicht versteht, was passiert, dann kann da auch ein unbekannter Fehler lauern.
Das ist ungeheuer wichtig, wenn du mal halbwegs gut werden möchtest.