Ist mit CBX Personal auf BDE ein Zugriff möglich?
-
Hallo,
ich muss auf mehrere Paradoxdatenbanken mittels BDE zugreifen. Die ursprüngliche Anwendung ist in die Jahre gekommen und läuft bereits auf einigen Rechnern nicht mehr. Um die Datenbanken aber weiter pflegen zu können, würde ich gerne eine neue Anwendung für diese Datenbanken stricken.
Jetzt bin ich im Bezug auf Paradox, BDE und CBX Neuling. Daher habe ich ein paar Fragen:a) Kann ich mit CBX Personal überhaupt Anwendungen mit Datenbankzugriff entwickeln?
b) Wenn ja, wo finde ich eine gute Anleitung dazu?
c) Bringt BDE gleich eine C oder C++ API mit und wie kann ich Sie in meine Projekte einbinden?
d) Gibt es noch eine "freie" Möglichkeit mit C/C++ auf eine Paradoxdatenbank zugreifen zu können?Vielen Dank schon jetzt an alle, die versuchen mir zu helfen.
Grüße
Stefan
-
BDE = borland database engine ist nicht compilergebunden, hab sie schon und
c/c++, delphi und basic-dialekten laufen gesehen wird aber als veraltet an-
gesehen. in deinem fall, wo du auf ältere daten möglichst verlustarm zugreifen
must, eine überlegung wert.modernere borland-compiler (beschreibung gut lesen) haben nachfolge daten-
bank engines dabei, die warscheinlich auch paradox verstehen und besser
mit aktuellen betriebssystemen harmonieren.die paradox-engine ist der vergänger der BDE!
es gab mehrere fremdhersteller, die sich auch am paradoxformat versuchten.
sollten spezielle paradox-besonderheiten in den datensätzen angewand worden
sein würd ich borland als erste anlaufstelle wählen.ich bin nicht auf dem neuesten stand, aber ältere borland compiler,
delphi 1 bis glaube ich delphi 5 hatten gute beispiele im paket und auch
einige der ersten c-builder.ich weis nicht, wann ich wieder am pc bin, aber einige fragen:
wie wurde bisher auf die datensätze zugegriffen, ich gehe von der BDE aus,
mittels paradox oder über eine programmiersprache. solche randnotizen und
vielleicht noch einige versionsangaben unter anderem auch zu den eingesetzten
betriebessystemen sind für eingehendere tips meist schon erforderlich.mfg f.-th.
-
hab das personal übersehen.
ich denke aktuelle borland-compiler der personal versionen sind bei
datenbanken nicht mehr so gut ausgestattet, da wirst du wahrscheinlich
auf die umfangreicheren versionen zugriff haben müssen.mfg f.-th.
-
Danke f.-th. für die Antwort.
Die neue Anwendung soll unter XP laufen und möglichst mit dem Borland C++BuilderX Personal V1.0 entwickelt werden. Wenn der CBX Personal keinen Support für BDE hat, dann darf ich auch etwas anderes verwenden (z.B. VC# 2005).
Meine Frage ist nun, welche Libs und Header müsste ich verwenden um zu testen, ob CBX mit BDE umgehen kann?
Bei der BDE habe ich die Wahl zwischen der V 2.5 und der neuen 5.11.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
mfg Stefan Q.
-
gib bei Google "c++builderx database" ein und lies die ersten Einträge
da findest du z.b. folgendes:
http://www.borland.com/fr/products/cbuilder/index.htmlwer hat denn die aufgabe so gestellt?
bin bei Borland nicht mehr ganz auf dem laufenden:
CBX ist meinen Informationen nach eine IDE unter der verschiedene Borland-
Compiler aber auch GNU-compiler und andere laufen können.im Gegensatz dazu sind die Cbuilder komplett mit IDE, Compiler und diversen
Datenbanktools.soll das ganze nicht nur zu Lern- oder Hobby-zwecken eingesetzt werden
sollte auch eine professionelle Entwicklungsumgebung eingesetzt werden
auch um rechtlich wegen der Lizenzbedingungen auf der sicheren Seite zu
sein.wird deine Arbeit bezahlt, dann sollst du wahrscheinlich effektiv sein
und dann ist das Professionell-Produkt auf das mein Link hinweist eine
sinnvolle Investition. und da ist alles bei IDE, Compiler, Paradoxunter-
stützung und wahrscheinlich auch Demobeispiele.
und wenn es sein soll, läuft der Compiler wahrscheinlich auch unter CBX.noch mal der Hinweis: Paradox und die BDE's sind Borlandentwicklungen und
werden meiner Ansicht nach auch von Borlandprodukten am besten unterstützt.mfg f.-th.
-
nachtrag:
auch wenn es auf den ersten Blick nicht nach CBuilder aussieht gib in deine
Suchmaschine mal "delphi super page" ein. da findest du auch viel CBuilder-
Code.f.-th.
-
wer hat denn die aufgabe so gestellt?
Die Aufgabe wurde einfach, wie so oft aus dem Bauch heraus geboren. Wichtig ist hauptsächlich die Altdaten noch pflegen zu können. Wie so oft muss ich aber auf die Kosten achten.
soll das ganze nicht nur zu Lern- oder Hobby-zwecken eingesetzt werden
sollte auch eine professionelle Entwicklungsumgebung eingesetzt werden
auch um rechtlich wegen der Lizenzbedingungen auf der sicheren Seite zu
sein.Damit scheidet Personal aus, es ist nur für den nichtgewerblichen Gebrauch gedacht. Eigentlich ein gutes Argument für mich.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Einrichtung eines DSN für ODBC zu umgehen und auch mit anderen Produkten als denen von Borland über BDE oder Interbase auf eine Paradox bzw. Interbase Datenbank zugreifen zu können?
Die Header und die Lib sind so leider nur über Borland zu beziehen.Die Frage kommt daher, dass ich gerade ein mit VC# 2003 geschriebenes Programm für den Zugriff auf die Datenbanken verwende, aber die Registrierung des DSN stört mich noch ein wenig. Kann man die automatisiert einrichten?
Vielen Dank f.-th. für Deine bisherige Hilfe. Sie hat mir schon weitergeholfen.
mfg Stefan Q.