Diplomarbeit - Welches Programm?



  • junix schrieb:

    .filmor schrieb:

    Übrigens, ich habe die Sache mit den Inhaltsverzeichnissen mit Word 2003 ausprobiert und obwohl ich die Einstellungen gemacht hatte, die junix mir gesagt hat, musste ich das Feld immernoch manuell aktualisieren.

    Schon mal das Dokument auszudrucken versucht, wie ich es gesagt hatte? Lass mich raten: - Nein.

    Bitte?! Ich dachte das ist WYSIWYG?! Was bringt es mir, wenn ich dann im Ausdruck bemerke, dass das Inhaltsverzeichnis auf einmal in nicht für es bestimmte Bereiche vorstößt?

    junix schrieb:

    Ich bin nach wie vor überzeugt, dass keines der beiden Werkzeuge unterm Strich besser ist oder für mehr professionalität sorgt, wenn man sich damit auskennt.

    Was Latex in diesem Fall aber erhebt sind die Punkte die Hume selber ansprach.
    Außerdem erhebt TeX im Gegensatz zu Word den Anspruch bug-frei zu sein ;).



  • SideWinder schrieb:

    Der längste Text den ich je am PC verfasst habe, hat 32 Seiten und wurde mit Word 2000 ohne Probleme geschrieben. Der ist sehr sehr weit von einer Diplomarbeit entfernt, enthält keine Formeln und soll nie gedruckt werden - mit welcher Erfahrung soll ich hier für Word sprechen?

    Das stand oben aber nicht.

    SideWinder schrieb:

    Du empfiehlst hier LaTeX anstatt Word ohne mit Word (besonders toll) umgehen zu können - wie kannst du so Vorteile und Nachteile abwägen?

    Ich kenne einige Vorteile von LaTeX und kann mich somit gegen das Argument, Word sei einfacher stellen.

    SideWinder schrieb:

    Unter uns - es ist intuitiv klar. Einfügen -> Index und Verzeichnisse 🙄

    Einfügen -> Referenz -> Index und Verweise. Ich habs nicht sofort gefunden.
    Dagegen ist ein \tableofcontents doch ziemlich eindeutig.



  • Walli schrieb:

    Bei Aktuellen Versionen (>2000) ist das längst nichtmehr der Fall...

    Komisch ich arbeite mit 2000 und 2003 und bei mir war das so! 50 Seiten waren erst 1,5MB dann hab ich ein wenig Sachen gemacht die man nciht machen sollte, dann kam immer beim speichern ein Fehler! 🙄 Also hab ich alles raus kopiert in ein neues rein und es war 600K groß! 😮 da hab ich echt so geguckt 😮


  • Mod

    .filmor schrieb:

    Dagegen ist ein \tableofcontents doch ziemlich eindeutig.

    Wenn man es weiß schon, ansonsten muss ich genauso nachschlagen. Das Einfügen-Menü mal kurz mit der Maus abzuklappern ist da wesentlich schneller als irgendeine Doku zu durchsuchen...

    Seis drum, die Diskussion an der Erstellung von Inhaltsverzeichnissen aufzuhängen bringt nichts und hilft Hume kein bißchen (Falls ihm diese von Halbwahrheiten gespickte Diskussion überhaupt helfen kann).

    MfG SideWinder



  • .filmor schrieb:

    Einfügen -> Referenz -> Index und Verweise. Ich habs nicht sofort gefunden.
    Dagegen ist ein \tableofcontents doch ziemlich eindeutig.

    ist von Version zu Version verschieden! So wie du halt weißt das es \tableofcontents heißt, weiß ein Wordnutzer wo er Querverweise findet! Dass es unter einfügen ist, sollte klar sein und dann dauerts auch nicht lang bis man alle anderen ausgeschlossen hat!!


  • Mod

    Polofreak schrieb:

    ist von Version zu Version verschieden! So wie du halt weißt das es \tableofcontents heißt, weiß ein Wordnutzer wo er Querverweise findet! Dass es unter einfügen ist, sollte klar sein und dann dauerts auch nicht lang bis man alle anderen ausgeschlossen hat!!

    Ist afaik schon immer dort gewesen.

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Walli schrieb:

    Man kann sich aufs schreiben konzentrieren und lässt das Layout erstmal aussen vor.

    Geht bei Word doch genauso 😕. Ich benutze die Formatvorlagen wie sie standardmäßig zur Verfügung gestellt werden und kümmere mich erst am Ende um deren konkretes Aussehen.

    Wer hat nicht schonmal ein Word-Dokument geschrieben und ständig rumgewurschtelt, weil irgendein Mist automatisch eingefügt wird den man garnicht haben will? Klar, kann man alles irgendwie ausstellen, aber es nervt schon irgendwie.

    SideWinder schrieb:

    Walli schrieb:

    Schonmal ein Buch aus dem Springer-Verlag gesehen, was aussah wie mit Word geschrieben? Eben!

    Sind die alle mit LaTeX geschrieben? Quellen?

    Quellen finde ich auf Anhieb keine. Wenn du das nächste Mal in einer Buchhandlung bist kannst du dir ja mal ein paar anschauen. Mag sein, dass die auch andere Formate akzeptieren, aber mir ist bislang keins zu Augen gekommen, das nict geTeXt war.
    EDIT: Zumindest ein Anhaltspunkt. Kann aber sein, dass sich das auf naturwissenschaftliche Publikationen beschränkt.



  • .filmor schrieb:

    Bitte?! Ich dachte das ist WYSIWYG?! Was bringt es mir, wenn ich dann im Ausdruck bemerke, dass das Inhaltsverzeichnis auf einmal in nicht für es bestimmte Bereiche vorstößt?

    Ich bitte dich. Bei Tex findest du das auch beim Rendern raus. Ausserdem, was kann dir schon passieren ausser einem Seitenwechsel des Inhaltsverzeichnisses? Bzw. was willst du machen, wenn das Verzeichnis grösser wird? Kapitel rausstreichen 🙄

    Mal ernsthaft und ehrlich: Eine Schwäche ist wohl, dass Word nicht den Selben Algo ausführt wenn man die Seitenansicht aufschlägt, als wenn man druckt, da die Aktualisierung der Felder bei Seitenansicht tatsächlich ausgelassen wird. Ein marginales Problem. Cursor ins Verzeichnis (oder Wahlweise Ctrl+A für Alles markieren um gleich alle Felder zu aktualisieren), F9 gedrückt, fertig. Bin mir sicher man würde bei LaTeX auch das Eine oder Andere Problem finden, das man mit 2 Handgriffen elegant umschifft.



  • SideWinder schrieb:

    Polofreak schrieb:

    ist von Version zu Version verschieden! So wie du halt weißt das es \tableofcontents heißt, weiß ein Wordnutzer wo er Querverweise findet! Dass es unter einfügen ist, sollte klar sein und dann dauerts auch nicht lang bis man alle anderen ausgeschlossen hat!!

    Ist afaik schon immer dort gewesen.

    MfG SideWinder

    schon immer unter einfügen aber bei mir heißt es Index und Verzeichnisse! Wobei das nicht relevant ist!



  • Walli schrieb:

    Wer hat nicht schonmal ein Word-Dokument geschrieben und ständig rumgewurschtelt, weil irgendein Mist automatisch eingefügt wird den man garnicht haben will? Klar, kann man alles irgendwie ausstellen, aber es nervt schon irgendwie.

    Ich. Und wenns was gewurschtelt hat, dann wars sogar in meinem Sinn (Automatische Konvertierung in Aufzählungen z.B.) Aber ja, ich finde auch, es gab schon Wordversionen die sich zu selbsständig machten.



  • Polofreak schrieb:

    schon immer unter einfügen aber bei mir heißt es Index und Verzeichnisse! Wobei das nicht relevant ist!

    Ab XP findet es sich im untermenü Referenz. Aber das wird hier immer mehr OT.


  • Mod

    Klar, kann man alles irgendwie ausstellen, aber es nervt schon irgendwie.

    Klar, irgendwie und irgendwo nervt das natürlich auf jeden Fall ganz sicher und hauptsächlich 😉

    Allgemeines Problem der Diskussion: Kleinigkeiten werden zu großen Kriegsschiffen aufgeplustert. Kümmert euch doch mal lieber um Humes Diplomarbeit statt um unbedeutende und unwichtige Dinge alias "ich brauche dafür 0,4s kürzer als du".

    /quits

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    ... Kümmert euch doch mal lieber um Humes Diplomarbeit ...

    Also Humes her damit, zerreissen wir deine Arbeit!! 😃



  • SideWinder schrieb:

    Kümmert euch doch mal lieber um Humes Diplomarbeit statt um unbedeutende und unwichtige Dinge alias "ich brauche dafür 0,4s kürzer als du".

    Guter Punkt. Wurde eigentlich das hier schon gepostet?



  • hat denn mal irgendwer von den word-befürwortern ein link zu einer diplomarbeit die mit word gemacht ist?
    ich muss zugeben, ich hab noch nie in meinem leben word benutzt, ich kann mir allerdings nicht vorstellen damit sowas wie eine diplomarbeit zu schreiben.
    ich bin grad eine ganze menge von den paderborner diplomarbeiten durchgegangen, da ist keine dabei die mit word gemacht wurde. also zumindest hier in paderborn wäre das sehr unüblich eine diplomarbeit mit word zu schreiben, schon alleine deswegen würde ich lieber latex nehmen.
    http://wwwcs.uni-paderborn.de/cs/ag-bloemer/lehre/diplom/
    ^-- da gibts nen paar diplomarbeiten (alle mit latex), die sind eigentlich alle standard latex mit nen paar sections/subsections/subsubsections und überall nen paar formeln drin. mich würde wirklich interessieren was daran schlecht aussehen soll.



  • SideWinder schrieb:

    Kümmert euch doch mal lieber um Humes Diplomarbeit

    Die soll er mal schön selbst schreiben.

    Und falls Hume sich denn für LaTeX entscheiden sollte, hier noch ein paar Links (damit er auch was davon hat ;)):
    DIN Bibliographien
    PSTricks (Paket für Grafiken)
    Die Doku zum listings Paket (ist bei MikTeX dabei)

    Wie lang soll die Arbeit eigentlich werden?



  • borg schrieb:

    hat denn mal irgendwer von den word-befürwortern ein link zu einer diplomarbeit die mit word gemacht ist?

    Ich kann dir meine schicken, dann kannst sie grad Korrektur lesen 😉



  • borg schrieb:

    hat denn mal irgendwer von den word-befürwortern ein link zu einer diplomarbeit die mit word gemacht ist?

    Bin zwar kein "Befuehrworter" in dem Sinne, aber: ja.

    Gruß, TGGC (\-/ returns)



  • HumeSikkins schrieb:

    ...
    Ich (zu alt, männlich, ewiger Informatik-Student) schreibe zur Zeit meine Diplomarbeit.

    Wann bist Du mit dem Studium fertig und was hast Du danach vor? 😋

    HumeSikkins schrieb:

    ... * ca. 50 IQ-Punkte weniger als der durchschnittliche Computer-Geek.

    aka "Tritt mich, denn ich bin so Scheiße!" 😉 😉
    Kein Nobel-Preis, kein Milliardär, keine Weltherrschaft ... *snüff* 🤡



  • hallo,
    ich hatte nie vor meine diplomarbeit mit word zu schreiben, da ich für solche arbeiten schon lange latex benutze. jedoch nach den wirklich schlechten erfahrungen, die zwei freundinnen (zugegebenerweise beide mit sicherheit keine computerprofis) mit word bei ihren diplomarbeiten gemacht haben, kann ich eigentlich nur davon abraten.

    grüße mm


Anmelden zum Antworten