Linux als Router Ethernet->WLAN
-
Hi!
Ich hab einen PC im Keller, der kann mit einer WLAN-Antenne bis in den Dachboden WLAN empfangen. Darüber kann ich auch ins internet gehen. Mein Laptop jedoch, der auch im Keller steht schafft das nicht, weil er keine antenne hat.
Meine Frage ist jetzt:
Kann ich meinen Laptop mit dem PC im keller mit einem Kabel vernetzen, sodass der Laptop über das WLAN vom PC ins internet kann? Was brauch ich dafür? Wonach muss ich googlen? Für den Laptop sollte es so aussehen, als wäre er an einem ganz normalen router angeschlossen, sowohl wenn windows als auch wenn linux auf dem laptop läuft.Auf dem PC läuft ein Suse10.1 stabil und schön.
Also, was brauch ich auf dem PC damit der laptop auch ins inet kann? Was brauch ich dann für ein Kabel? hab ein ganz normales netzwerkkabel, geht das?
-
Du musst nur mit den iptables sagen, das er das Ethernet-Device an das WLAN-Device weiterrouten soll. Google mal nach "iptables router". Da solltest du Anleitungen finden
-
Crossover-Kabel + IP-Masquerading (bzw. NAT), ist ganz einfach.
-
Bevor du jetzt ein neues Kabel kaufst: Viele Netzwerkkarten können inzwischen auch mit "normalen" Kabeln (non-crossover) problemlos umgehen. Die erkennen das Kabel und denken sich die Ausgänge einfach um.
MfG SideWinder
-
hm...
Also so gut kann ich mir das noch nicht vorstellen. Woran erkenn ich, dass die netzwerkkarte das Kabel erkannt hat? Und wenn ich die jetzt zusammenstecke, woran erkenn ich, ob die bieden PCs überhaupt kommunizieren? Muss auf dem Linux nicht ne art server oder so laufen, damit ich ihn anpingen kann? Und woher bekomm ich die ip-addresse? Also ich weiß die IP vom LinuxPC bei dem Router, aber über die ethernet-karte ist ja nen anderes netzwerk. Muss auf linux nich auchn dhcp-server laufen, damit mein laptop ne adresse hat?
Sry, bin ziemlicher Linux- und netzwerk-noob
-
Maxi schrieb:
Woran erkenn ich, dass die netzwerkkarte das Kabel erkannt hat?
Einfach anpingen.
Muss auf dem Linux nicht ne art server oder so laufen, damit ich ihn anpingen kann?
Nein.
Und woher bekomm ich die ip-addresse?
Hä? Die weist Du ihm ja zu.
Muss auf linux nich auchn dhcp-server laufen, damit mein laptop ne adresse hat?
Nur, wenn Du für Dein Laptop eine dynamische IP willst.
Ansonsten würde ich einfach folgendes machen:
- Dem Kabelinterface am Router eine fixe Private-Range-IP zuteilen. (zB 192.168.0.1)
- Dem Laptop eine fixe Private-Range-IP zuteilen. (zB 192.168.0.2)
- Beiden die gleiche Subnetzmaske zuteilen. (zB 255.255.255.0)
- Ggf. sämtlichen Personal-Firewall-Müll deaktivieren.
- Rechner anpingen
-
SideWinder schrieb:
Bevor du jetzt ein neues Kabel kaufst: Viele Netzwerkkarten können inzwischen auch mit "normalen" Kabeln (non-crossover) problemlos umgehen.
NICs mit Auto-Sensing? Höre ich zum ersten Mal, kenne das nur bei Switches und Routern; welche Karten können das denn?
-
nman schrieb:
SideWinder schrieb:
Bevor du jetzt ein neues Kabel kaufst: Viele Netzwerkkarten können inzwischen auch mit "normalen" Kabeln (non-crossover) problemlos umgehen.
NICs mit Auto-Sensing? Höre ich zum ersten Mal, bis vor einiger Zeit konnten das nur Switches und Router; welche Karten können das denn?
Mein Notebook kann das, weiß aber nicht welche Karte da drin steckt. Eine Notebook zu Notebook-Verbindung ist in der Schule mit jedem Kabel problemlos möglich. Können inzwischen eigentlich fast alle Notebooks, zumindest die mit den Neueren haben in der Schule gar keine Probleme.
MfG SideWinder
-
Feine Sache, muss ich direkt mal bei einem meiner neueren Rechner ausprobieren.
-
Meine Laptopkarte kann das auch, ist eine von Broadcom.
-
Hab gerade noch nachgesehen, Broadcom NetLink
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
nman schrieb:
SideWinder schrieb:
Bevor du jetzt ein neues Kabel kaufst: Viele Netzwerkkarten können inzwischen auch mit "normalen" Kabeln (non-crossover) problemlos umgehen.
NICs mit Auto-Sensing? Höre ich zum ersten Mal, bis vor einiger Zeit konnten das nur Switches und Router; welche Karten können das denn?
Mein Notebook kann das, weiß aber nicht welche Karte da drin steckt. Eine Notebook zu Notebook-Verbindung ist in der Schule mit jedem Kabel problemlos möglich. Können inzwischen eigentlich fast alle Notebooks, zumindest die mit den Neueren haben in der Schule gar keine Probleme.
MfG SideWinder
Dann schaut mal bitte ob es nicht eine GB-Netzwerkkarte ist. Ist eine Spezifikation einer GB-Netzwerkkarte das die das erkennen. 100MBIT kann das nicht.
-
so, habs jetzt nochma probiert. Also das Kabel scheint zu funktionieren. Wenn ich auf dem Laptop vista laufen habe, dem die addresse 92.168.0.11 zuweise, dem PC mit win2000 die addresse 192.168.0.10 für die ethernetkarte, dann kann ich von vista (laptop) zu win2000 pingen, aber nicht andersrum. Unter linux geht es auch nciht. linux kann nicht vista anpingen und andersrum auch nicht. Was soll ich jetzt tun?
Hier mal die ausgabe von ifconfig:
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:13:8F:61:3B:C6 inet addr:192.168.0.10 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0 inet6 addr: fe80::213:8fff:fe61:3bc6/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:91 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:25 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:10413 (10.1 Kb) TX bytes:0 (0.0 b) Interrupt:50 Base address:0xa000
Ich hab leider keine Ahnung, was man machen kann oder was falsch ist... könnt ihr helfen?
Subnetzmaske und so stimmt alles überein.
-
Du kannst nicht einfach 92.168.0.11 als IP festlegen, das ist keine Private-Range-IP. Die Werte, die ich genannt habe, hatten schon ihre Daseinsberechtigung; 192.168.0.1-192.168.0.254 wäre sinnvoll, wobei die ..*.1-Adresse für Router recht gerne vergeben wird.
-
na... ich hab mich vertippt. Beide ham adressen, die mit 192.168.0. beginnen natürlich, aber es geht trotzdem nicht. Ich kann von laptop pc anpingen (beide unter windows), von pc abernicht laptop, und wenn auf pc linuxläuft geht gar nichts.