Wer kann dies Kompilieren?



  • CStoll schrieb:

    PS: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der GNU- und der Windows-Version?

    die outportb bzw. outp aufrufe.
    NetJump: unter win ist das nicht so einfach, weil das OS im normalfall direkte I/O versuche abblockt. mach sowas besser unter z.b. DOS 🙂



  • Hallo Leute

    1/0 Befehle werden devinitiv NICHT abgeblockt (Mit anderem Prog getestet).

    Nein, ich habe keine Lust, damit meinen Compiler zu belasten.

    Seeehr informativ 😃 Danke trotzdem für die Bemühungen. Wie sollte dies denn deinen Compiler belasten?

    was dein Compiler zu dem Quelltext zu sagen hat

    Der Compiler (Der CPP Compiler des MS Visual Studios) meldet eine Fehlermeldung, nach der ein Zugriff auf ein bestimmtes Element (Und dann eine speicherzuordnung (0x irgendwas)) nicht ausgeführt werden kann.

    Greetz
    NJ



  • 1/0 Befehle

    rofl



  • Benutz doch einfach den geforderten Compiler. Gibt es ja kostenlos im Netz... 🙄



  • NetJump schrieb:

    was dein Compiler zu dem Quelltext zu sagen hat

    Der Compiler (Der CPP Compiler des MS Visual Studios) meldet eine Fehlermeldung, nach der ein Zugriff auf ein bestimmtes Element (Und dann eine speicherzuordnung (0x irgendwas)) nicht ausgeführt werden kann.

    Erstens: Passiert das beim Compilieren oder beim Ausführen des Programms?
    Zweitens: Bitte den genauen Wortlaut der Meldung mitgeben.
    Drittens: In welcher Zeile tritt der Fehler auf? (bei Compilerfehlern wird die Zeilennummer mit angegeben, bei Assertions oder ungefangenen Ausnahmen kannst du mit "Wiederholen" den Debugger an die entsprechende Stelle schicken)



  • Passiert beim ausführen.

    Bitte den genauen Wortlaut der Meldung mitgeben.

    Werde ich sobald ich zuhause bin...
    Es handelt sich um eine ungefangene Ausnahme. Wiederholen kann ich 100mal anklicken. Kommt nix!

    Thx and Greetz
    NJ



  • NetJump schrieb:

    Passiert beim ausführen.

    Bitte den genauen Wortlaut der Meldung mitgeben.

    Werde ich sobald ich zuhause bin...
    Es handelt sich um eine ungefangene Ausnahme.

    Dann fang die Ausnahme doch auf 😉
    (und wenn der Debugger streikt, hilft immer noch TRACE-Debugging - gib an markanten Stellen des Programms aus (am besten nach cerr/stderr), wo du dich gerade aufhältst)



  • NetJump schrieb:

    Es handelt sich um eine ungefangene Ausnahme. Wiederholen kann ich 100mal anklicken. Kommt nix!

    du kannst es auch 1000 mal anklicken. windows wird sich weiterhin dagegen sträuben, privileged instructions wie IN und OUT auszuführen... 😉



  • Kann nicht sein. In nem anderen Prog gehts auch!

    Was muss ich denn deiner Meinung nach tun, damit das funzt???

    Thx and Greetz
    NJ



  • NetJump schrieb:

    1/0 Befehle werden devinitiv NICHT abgeblockt (Mit anderem Prog getestet).

    Doch, unter Windows werden sie das. I/O Zugriffe benötigen Privileg Level 0, Anwendungen verfügen aber nur über Level 3 Rechte.

    NetJump schrieb:

    Was muss ich denn deiner Meinung nach tun, damit das funzt???

    Zeig uns mal, wie inp/outp definiert sind. Wenn es einfache in/out Assembler Anweisungen sind, geht es definitiv nicht. Dann würde ich mal im WinAPI Forum vorbei schauen, ob die eine Möglichkeit für Port Zugriffe kennen.





  • Hallo Leute

    i/0 Ausgabe funktioniert doch! Ich bekomme ganz klar Signale auf die Pole! Das ist nicht das Problem. Ausserdem arbeite ich bei projekten mit HW-Zugriff auf Win 2k. Somit stellt dies kein Prob dar.

    Greetz
    NJ



  • NetJump schrieb:

    i/0 Ausgabe funktioniert doch! Ich bekomme ganz klar Signale auf die Pole! Das ist nicht das Problem. Ausserdem arbeite ich bei projekten mit HW-Zugriff auf Win 2k. Somit stellt dies kein Prob dar.

    und welchen trick verwendest du, damit das geht?



  • und welchen trick verwendest du, damit das geht?

    Das ist ja der Witz an der ganzen Sache: KEINEN!

    Entweder erlaubt Win2k direkten HW Zugriff ohne weiteres oder ich Messe einen Scheiss zusammen.

    So messe ich: Mit dem Kat. Oszillograph an die Ausgangspins (Immer den auf dem ich das Signal sehen will... 😃 ). Dann den Wert ablesen. Ich bekomme ca 3.8 V ausgangsspannung. Dies sollte für den Chip, den ich benutze (Den HD44780(A)) um das LCD anzusteuern reichen.

    Greetz and big Thx
    NetJump



  • NetJump schrieb:

    So messe ich: Mit dem Kat. Oszillograph an die Ausgangspins (Immer den auf dem ich das Signal sehen will... 😃 ).

    schalt' doch mal den pin per software abwechselnd ein und aus, dann müsste auf deinem oszi ein rechtecksignal zu sehen sein. falls es so ist, funktionieren deine hardwarezugriffe.
    ansonsten - ein konstanter pegel beweisst nämlich gar nix!



  • Nene.. Is natürlich kein konstanter Pegel. Ich kann das Signal steuern (Halt 1 und 0 🙂 )

    Greetz
    NJ


Anmelden zum Antworten