Reicht nur Intersection als Kollisionsabfrage
-
Für sowas einfaches reicht ein Ray, richtig.
Blöd wird es nur wenn die zu testenden Shapes beides keine sehr "einfachen" Objekte sind, trotzdem aber sehr schnell bewegt werden.
-
Danke für die Antworten, werd erstmal die Mittel benutzen die mir zur Verfügnung
stehen. Muss ich mich näher mit beschäftigen, wenn die Mittel nicht ausreichen
sollten.
-
Oder aber du suchst dir eine Physics-Engine die das alles schon kann
-
Gibt leider noch nich sehr viel für managed directx, probiere
grad unmanaged dll's einzubinden, scheint ganz gut zu Funktionieren.
physixsdk, hab ich hier noch rumliegen, vielleicht bekomme ich die ja zum laufen.
-
hustbaer schrieb:
Hehe, das ist bloss Raycasting.
Hier wird nur getestet ob ein Strahl ein Mesh schneidet, das mag zwar bei Raycasting von Bedeutung sein, aber Raycasting ist was anderes.
-
ein test ob ein ray ein mesh schneidet nennt man allgemein raycasting.
-
Also ich verbinde den Begriff "Raycasting" mit dem Verfahren, das beispielsweise bei Wolfenstein 3D verwendet wurde.
Das sagt übrigens auch Wikipedia
-
Genau, damit verbinde ich den Begriff auch.
-
dann darf ich zur horizonterweiterung gratulieren
-
Ob wir es noch erleben dürfen, dass rapso mal zugibt sich geirrt zu haben? ...
-
TomasRiker schrieb:
Ob wir es noch erleben dürfen, dass rapso mal zugibt sich geirrt zu haben? ...
nur weil du etwas (noch) nicht kennst, liegen wir anderen falsch
-
rapso schrieb:
TomasRiker schrieb:
Ob wir es noch erleben dürfen, dass rapso mal zugibt sich geirrt zu haben? ...
nur weil du etwas (noch) nicht kennst, liegen wir anderen falsch
Oder andersrum? Kannst du deine Meinung denn belegen? Ich kann nichts dergleichen finden!
-
David_pb schrieb:
rapso schrieb:
TomasRiker schrieb:
Ob wir es noch erleben dürfen, dass rapso mal zugibt sich geirrt zu haben? ...
nur weil du etwas (noch) nicht kennst, liegen wir anderen falsch
Oder andersrum?
andersrum? du meinst, wenn wir behaupten es gibt etwas, weil wir es kennen, heisst es noch lange nicht dass es das gibt, weil ihr behauptet ihr kennt das nicht?
-
Nein, wir kennen die Verfahren alle, nur geht es doch um die korrekte Bezeichnung. Alle Quellen, die ich bislang dazu gefunden habe, sehen in Raycasting genau dieses Wolfenstein 3D-Verfahren:
http://www.gamedev.net/dict/term.asp?TermID=415
http://de.wikipedia.org/wiki/Raycasting
http://en.wikipedia.org/wiki/Ray_casting
http://www.cacs.louisiana.edu/~mgr/404/burks/pcinfo/progdocs/rgpfaq.htm#B1
...
-
es tut mir echt leid hier euch ne google antwort geben zu muessen, aber...
-
Naja, hier noch eine google Antwort: http://www.google.de/search?q=raycasting
-
David_pb schrieb:
Naja, hier noch eine google Antwort: http://www.google.de/search?q=raycasting
und welcher query dort stuetzt deine behauptung, dass ray-tests kein raycasting ist?
-
Das "beweisen" doch schon die anderslautenden Definitionen von Raycasting, auf die ich vorhin verlinkt habe. Zeige mir eine Definition, wo es anders drin steht, dann wäre ich zur Horizonterweiterung bereit.
Ich denke der Begriff wird in einigen Physik-Engines einfach falsch genutzt, so wie manche Leute von "Clipping-Fehlern" reden, wenn ein Teil der Spielfigur in eine Wand hineinragt. Ray Querying oder einfach Ray Intersection ist viel passender.
-
das nennt man fachtermini.
wenn lektoren von hurenkindern, netzwerkadministratoren von meshes, koeche von layern, physicprogrammierer von raytcasting oder stadtplaner von hauptschlagadern reden, ist ihr erster gedanke sicher komplet anders als euer. die namen haben mit eurer fachbereichfremden begriffsvorstellung oft nichts gemein, wenn auch diese leute um die andere bedeutung manchmal wissen. genauso wie ihr sicherlich wisst, dass bug fuer einen gaertner was komplett anderes ist.
und genauso wie sich ein gaertner laecherlich machen wuerde euch zu eklaeren was bug in wirklichkeit bedeutet und dass ihr lieber programmierfehler sagen solltet, genauo wirkt das hier. und manchmal hilft euch dann nichtmal mehr die mehrheits-entscheidungspower von google.die gewuenschte reference, meinem link folgend:
http://www.diva-portal.org/diva/getDocument?urn_nbn_se_liu_diva-8497-1__fulltext.pdf
Ray casting
Ray casting is a very useful feature in a physics engine. For example, it can be used when
modeling a car, where the wheels of the car shoot out rays towards the ground to get the
distance to it. The idea with raycasting is to cast a ray from a point in space in a certain
direction an get the distance to the closest body in the scene [I07].
Gino Van den Bergen proposes in his paper in [A02] an algorithm for calculating the hit
point and normal of a ray and a general convex object. The algorithm is based on the
Gilbert-Johnson-Keerthi [04] algorithm which is used for computing distances between
convex objects.http://www.cgf-ai.com/docs/straatman_remco_killzone_ai.pdf
the AI can fully rely on a position offering cover when
the table says so. Solely statements about a position not offering cover (thus having a line-of-fire)
may be too optimistic and require verification with a ray cast.havok ray cast car demo:
http://web.archive.org/web/20031227081650/http://oldsite.havok.com/xtra/demos/demo-raycastcar.htmlhttp://www.ogre3d.org/wiki/index.php/Newton_Game_Dynamics
Demo04_Raycasting - using raycasting with rigid bodies
ansonsten weiterhin:
http://www.google.de/search?hl=en&q=raycasting+physicswer es bis jetzt nicht versteht, dass raycasting mehr als nur eine bedeutung hat, der wird es nie einsehen.