Die nervigsten Rechtschreibfehler



  • scrub schrieb:

    Ja, ich habe auf meinem Sofa gesessen und BILD gelesen..

    Zufälligerweise wieder mit SideWinder? 😃



  • Bashar schrieb:

    Phyton.

    Der ist wirklich übel. 😉

    yogle schrieb:

    @Dennis123
    Also so etwas (bla...(bla..(bla...(blabla)))) finde ich schrecklich.
    Lieber mehrere Sätze und keine zig Klammern in Klammern. Diese Haufen "Zu"-Klammern stören meinen Lesefluss zumindest erheblich.

    Dann darfst du auf keinen Fall auf LISP umsteigen. :p



  • Absynth schrieb:

    Gibt es Rechtschreibfehler, die euch rasend vor Wut, Hass und Abscheu machen?

    Der Rechtschreibfehler, der mich zur Zeit am meisten nerft ist, wenn man nerft mit 'f' schreibt, weil ich das in letzter Zeit so häufig sehe, dass ich es inzwischen bewußt mit 'v' schreiben muss. Und das nervt mich.
    "Ich bin nach ... gehfahren" wiederum gefiel mir sehr gut.
    "Alkohol sollte man nur in Massen geniessen" mag ich besonders gerne, schließlich wurde das 'ß' ja bei manschen abgeschafft.

    Rechtschreibfehler stören mich eigentlich nur, wenn sie so häufig auftreten, dass sie nicht mehr als Ungeschicktheit eingeordnet werden können, sondern ein wirkliches Rechtschreibproblem aufzeigen.

    Ich habe eher Schwierigkeiten mit falschen Anglizismen. So schreibe ich Händi eben nicht Handy und in offizielleren Briefen umgehe ich diese demonstrative Schreibweise durch "Mobiltelefon", weil das deutsche(!) Wort "Handy" sich nicht an den deutschen Lauten orientiert. In englischsprachigen Ländern versteht niemand "Handy" als "mobile phone" und wenn man sich versehentlich verspricht, versteht keiner, wie man mich auf meinem handlich rufen kann. Man lächelt aber freundlich, schließlich ist Englisch für mich eine Fremdsprache...

    Dafür eignet sich das "Handy" im Ausland als Einleitung um über folgenden sprachlichen Irrsinn zu lachen:
    Inzwischen werden viele Produkte ja ins Englische übersetzt, damit man merkt, dass es moderner ist. Statt eines Bildschirms, kauft man ein TFT-Display usw.
    Im Lidl konnte so man einen Rucksack kaufen, aber wer will schon etwas kaufen, was an Wandern in den bayrischen Bergen erinnert? Daher wurde der Rucksack als "Bodybag" beworben.
    In dem Fall eignete er sich allerdings höchstens für Kleinkinder, denn ein "Bodybag" ist ein Leichensack.
    Ein Rucksack heißt auf englisch "rucksack", weil das Englische das Wort aus dem Deutschen übernommen hat.

    Noch einen Schritt weiter geht das französische "chic". Mode wurden "chic", weil "schick" in der deutschen Sprache "unmodern" wurde. Das Wort "chic" ist das ins Französische übernommene deutsche "schick".



  • Xin schrieb:

    Noch einen Schritt weiter geht das französische "chic". Mode wurden "chic", weil "schick" in der deutschen Sprache "unmodern" wurde. Das Wort "chic" ist das ins
    Französische übernommene deutsche "schick".

    Hallo,

    woher weißt du das? Aber bitte nicht Wikipedia.



  • Xin schrieb:

    In englischsprachigen Ländern versteht niemand "Handy" als "mobile phone" und wenn man sich versehentlich verspricht, versteht keiner, wie man mich auf meinem handlich rufen kann. Man lächelt aber freundlich, schließlich ist Englisch für mich eine Fremdsprache...

    Fast richtig. Die Amerikaner benutzen das Wort Handy für "Handtäschchen".
    Der falsche Gebrauch des Wortes ist dann also nochmal ne Spur peinlicher 😃



  • Xin schrieb:

    Ich habe eher Schwierigkeiten mit falschen Anglizismen. So schreibe ich Händi eben nicht Handy und in offizielleren Briefen umgehe ich diese demonstrative Schreibweise durch "Mobiltelefon", weil das deutsche(!) Wort "Handy" sich nicht an den deutschen Lauten orientiert. In englischsprachigen Ländern versteht niemand "Handy" als "mobile phone" und wenn man sich versehentlich verspricht, versteht keiner, wie man mich auf meinem handlich rufen kann. Man lächelt aber freundlich, schließlich ist Englisch für mich eine Fremdsprache...

    Na also, Handy ist überhaupt kein Anglizismus sondern ein deutsches Wort, das sich an anderen deutschen Wörtern wie zB. Baby orientiert.

    Inzwischen werden viele Produkte ja ins Englische übersetzt, damit man merkt, dass es moderner ist. Statt eines Bildschirms, kauft man ein TFT-Display usw.

    Nein, das ist ein Kategorienfehler deinerseits: Das ist kein Auto, das ist ein Kombi.



  • SeppSchrot schrieb:

    Xin schrieb:

    Noch einen Schritt weiter geht das französische "chic". Mode wurden "chic", weil "schick" in der deutschen Sprache "unmodern" wurde. Das Wort "chic" ist das ins Französische übernommene deutsche "schick".

    woher weißt du das? Aber bitte nicht Wikipedia.

    Keine Ahnung, irgendwo mal gelesen und vergessen, es zu vergessen.

    W0lf schrieb:

    Xin schrieb:

    In englischsprachigen Ländern versteht niemand "Handy" als "mobile phone" und wenn man sich versehentlich verspricht, versteht keiner, wie man mich auf meinem handlich rufen kann.

    Fast richtig. Die Amerikaner benutzen das Wort Handy für "Handtäschchen".
    Der falsche Gebrauch des Wortes ist dann also nochmal ne Spur peinlicher 😃

    Handy als Handtaschchen kenne ich noch nicht, fand ich unter dict.cc auch nicht. Aber ich war auch nicht in Amiland.

    Daniel E. schrieb:

    Xin schrieb:

    Ich habe eher Schwierigkeiten mit falschen Anglizismen. So schreibe ich Händi eben nicht Handy und in offizielleren Briefen umgehe ich diese demonstrative Schreibweise durch "Mobiltelefon", weil das deutsche(!) Wort "Handy" sich nicht an den deutschen Lauten orientiert. In englischsprachigen Ländern versteht niemand "Handy" als "mobile phone" und wenn man sich versehentlich verspricht, versteht keiner, wie man mich auf meinem handlich rufen kann. Man lächelt aber freundlich, schließlich ist Englisch für mich eine Fremdsprache...

    Na also, Handy ist überhaupt kein Anglizismus sondern ein deutsches Wort, das sich an anderen deutschen Wörtern wie zB. Baby orientiert.

    Baby wird im Deutschen aber mit dem "a"-Laut gesprochen (auch wenn's kaum einer macht). Zu meiner Schulzeit wurde da jedenfalls noch Wert drauf gelegt.

    Daniel E. schrieb:

    Inzwischen werden viele Produkte ja ins Englische übersetzt, damit man merkt, dass es moderner ist. Statt eines Bildschirms, kauft man ein TFT-Display usw.

    Nein, das ist ein Kategorienfehler deinerseits: Das ist kein Auto, das ist ein Kombi.

    Ich verstehe nicht, was Du damit sagen möchtest?! Ein TFT-Display ist ein Bildschirm. Display ist das englische Wort für Darstellung, Präsentationsfläche, Bildschirm. In Deutsch müsste das Ding TFT-Bildschirm heißen (bzw. man müsste TFT entsprechend eindeutschen).

    Diese Dinge werden unübersetzt übernommen, der Kompaktschallplattenspieler war vor der erfolgreichen Verbreitung ja bereits durch CD-Player verdrängt worden. Ich hätte mit einem Plattenspieler für KPs keine Probleme gehabt.



  • DST-Bildschirm?

    Naja, das TFT-Beispiel ist etwas schlecht gewählt, da "TFT" ja eine konkrete Technologie bezeichnet, aber "Bildschirm" eigentlich nur das Anzeigegerät meint. Und wenn man schon TFT sagt kann man eigneltilch auch das Display dazusetzen.

    Aber hin und wieder finde ich englische Worte falsch gesetzt.
    Hab letztens zufällig auf MTV folgenden Satz gehört: "Ihr habt hart gefighted, aber am Ende trotzdem geloost."

    Das find ich "zu englisch".



  • Daniel E. schrieb:

    Na also, Handy ist überhaupt kein Anglizismus sondern ein deutsches Wort, das sich an anderen deutschen Wörtern wie zB. Baby orientiert.

    Baby kommt vom naheliegenden englischen Wort. Es ist also wirklich eine Entlehnung aus dem Englischen. Ein Unterschied zum Handy ist jedoch einfach der, dass Baby schon ein Jahrhundert länger im deutschen Sprachgebrauch ist und sich deshalb auch "deutscher" anhört und anfühlt.
    Und ich würde Handy nicht als deutsches Wort bezeichnen - eher als Pseudo-Anglizismus.



  • wie wärs mit "handtelefon"?
    herrlich.



  • minhen schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Na also, Handy ist überhaupt kein Anglizismus sondern ein deutsches Wort, das sich an anderen deutschen Wörtern wie zB. Baby orientiert.

    Baby kommt vom naheliegenden englischen Wort. Es ist also wirklich eine Entlehnung aus dem Englischen. Ein Unterschied zum Handy ist jedoch einfach der, dass Baby schon ein Jahrhundert länger im deutschen Sprachgebrauch ist und sich deshalb auch "deutscher" anhört und anfühlt.
    Und ich würde Handy nicht als deutsches Wort bezeichnen - eher als Pseudo-Anglizismus.

    Dazu sollten wir vielleicht erst einmal klären, was so ein Wort tun muß um deutsch zu sein. Einbürgerungstest? Auftreten in Büchern, wenn die außen gelb sind? Eine deutsche Urgroßmutter oder einen deutscher Schäferhund besessen haben? Ist doch albern, praktisch ist deutsch, was hinreichend viele Deutschsprachige für deutsch halten, es also verwenden oder verstehen. IMHO: Die einzigen, die Handy nicht verstehen wollen, sind irgendwelche (Pseudo-)Intellektuellen, die Tee mit abgespreiztem kleinen Finger trinken und deren Hauptleistung es ist, sich mit überflüssigen Spezialwissen zu profilieren.

    elise: In Anlehnung an das englische cell phone schlage ich Zellefon vor.



  • Daniel E. schrieb:

    elise: In Anlehnung an das englische cell phone schlage ich Zellefon vor.

    👍 🤡



  • Mich persoenlich stoeren Rechtschreibfehler nicht so, wohl weil ich selbst genug davon produziere. Was mich am meisten stoert sind allerdings meine eigenen Tippfehler, z. B. wenn ich die Leertaste einen Anschlag z ufrueh oder zus paet erwische 😃

    Was mich mehr stoert als einzelne Rechtschreibfehler ist, wenn Leute (womoeglich auch noch absichtlich) absolut schlechtes Deutsch schreiben, bei dem man raten muss, worum's ueberhaupt geht.

    Marc++us schrieb:

    - Packet

    *g* schreib ich immer so, wer kulant ist laesst das einfach als Anglizismus durchgehen *hust hust*.

    mezzo mix schrieb:

    Wider/wieder falsch eingesetzt finde ich toll.

    Verwechsle ich auch immer 😞 Gibts irgendwelche Regeln/Merkhilfen, wann was kommt?

    "Alkohol sollte man nur in Massen geniessen" mag ich besonders gerne, schließlich wurde das 'ß' ja bei manschen abgeschafft.

    Ich verwende ein englisches Tastaturlayout, da ist ein Doppel-s wesentlich schneller getippt als ein scharfes S (fuer das ich ja Tastaturlayout umschalten oder den ASCII-Code eintippen muesste). Vielleicht gehts anderen ja auch so 😉

    EDIT: wer Rechtschreib- oder gar Grammatikfehler in meinen Posts findet darf mich gern drauf aufmerksam machen! 🙂



  • minhen schrieb:

    Und ich würde Handy nicht als deutsches Wort bezeichnen - eher als Pseudo-Anglizismus.

    Das ist schon richtig aber das Wort ist von Deutschen erfunden worden und wird auch nur von Deutschen richtig verstanden. Von daher bin ich mit Daniel E. einer Meinung, was das Wort "Handy" angeht.
    Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Handy



  • Blue-Tiger schrieb:

    Wider/wieder falsch eingesetzt finde ich toll.

    Verwechsle ich auch immer 😞 Gibts irgendwelche Regeln/Merkhilfen, wann was kommt?

    Wider bedeutet "Gegen". Der Widerspruch ist z.B. ein Einspruch GEGEN etwas, der Widerstand ist eine irgend etwas entGEGEN gerichtete Kraft. Die Wiederherstellung hingegen ist gegen nichts, drum "ie". Zumindest kann man sich so die Schreibweise der meisten wider/wieder Wörter herleiten.^^



  • Nur bei "widerspiegeln" ist es anders 😉



  • Blue-Tiger schrieb:

    mezzo mix schrieb:

    Wider/wieder falsch eingesetzt finde ich toll.

    Verwechsle ich auch immer 😞 Gibts irgendwelche Regeln/Merkhilfen, wann was kommt?

    Ja, die Bedeutung ^^

    wider ist etwas gegenläufiges, etwas was gegen etwas anderes angeht: Widerstand, sich widersetzen, wider besseren Wissens...
    wieder ist eine WIEDERholung. etwas wiederbringen (nachdem man es vorher fortgebracht hat), wieder einmal hatte er sich verschrieben.
    Widder sind Tiere.

    "Alkohol sollte man nur in Massen geniessen" mag ich besonders gerne, schließlich wurde das 'ß' ja bei manschen abgeschafft.

    Ich verwende ein englisches Tastaturlayout, da ist ein Doppel-s wesentlich schneller getippt als ein scharfes S (fuer das ich ja Tastaturlayout umschalten oder den ASCII-Code eintippen muesste). Vielleicht gehts anderen ja auch so ;)[/quote]
    Wer Deutsch schreibt, sollte die deutsche Tastatur benutzen. Ich erlebe das, wenn ich etwas Griechisches (ab-)schreiben muss, das geht mit der griechischen Tastatur VIEL einfacher ;->



  • ich hasse leute die zu viele AUSRUFEZEICHEN machen!!!!!!!!



  • SeppSchrot schrieb:

    Nur bei "widerspiegeln" ist es anders 😉

    Im Spiegel steht mein Gegenüber. Er ist spiegelverkehrt, wird also in der anderen Richtung abgebildet.

    Gut, mein Spiegelbild steht auch immer wieder da, wenn ich mich vor den Spiegel stelle, aber das ist wohl nicht gemeint. 😉



  • SeppSchrot schrieb:

    Nur bei "widerspiegeln" ist es anders 😉

    Ja, das Wort is in der Tat grenzwertig. Aber auch da kann man es sich gut merken: Die Vorsilbe ist nicht "wieder" im Sinne von "zurück", sondern "wider" im Sinne von "gegen" (quasi Gegenspiegeln). Immerhin sieht man ja sein eigenes GEGENüber. 😃 😉


Anmelden zum Antworten