Eclipse in der c't



  • Sorry, mein Fehler. Habe nicht gewusst, das der Heise-Verlag ein Wohlfahrtsverein ist... 🙄 So kann man sich täuschen. 😉



  • Es gibt noch Leute die glauben an das Gute im Menschen...



  • Klar verdienen die Geld mit Anzeigen und garantiert auch damit, dass sie sich andere 'Druckfläche' bezahlen lassen.

    Wenn die jetzt ein ganzes Sonderheft über Windows-Sicherheit rausbringen (das gab's vor kurzem), dann aber nur und ausschliesslich, weil Steve Jobs, Linus Torvalds und ein paar andere zusammengelegt und gesponsert haben oder was?!

    Aber was hat das bitte hat das alles mit Eclipse oder dem was es leisten kann zu tun? 😕



  • Ok: Was leistet Eclipse für die C++-Entwicklung?

    Im c't Artikel wird dies überhaupt nicht erwähnt! Nur in einem Nebensatz steht was von "C++"...



  • Muss es denn unbedingt etwas für C++ leisten um in dem Magazin erwähnt zu werden?

    MfG SideWinder



  • Ich glaube, das war auf dieses Forum bezogen, aber deshalb hatte ich das ja auch unter 'Rund um die Programmierung' gepostet - halt für den Blick über den Tellerrand.



  • SideWinder schrieb:

    Muss es denn unbedingt etwas für C++ leisten um in dem Magazin erwähnt zu werden?

    Da geb ich Dir zwar recht... aber es soll ja hier im C++-Fourm erwähnt werden... oder hab ich den OP falsch verstanden?



  • Jochen Kalmbach schrieb:

    SideWinder schrieb:

    Muss es denn unbedingt etwas für C++ leisten um in dem Magazin erwähnt zu werden?

    Da geb ich Dir zwar recht... aber es soll ja hier im C++-Fourm erwähnt werden... oder hab ich den OP falsch verstanden?

    Wie gesagt:
    - Tellerrand
    - ursprünglich hier gepostet: 'Rund um die Programmierung'
    - ich zitiere: Alles zum Thema Programmieren: verschiedene Programmiersprachen, Libraries und Algorithmen.

    ...und dann wird wieder ein (passender) Schuh draus, oder?! 😉



  • Artchi schrieb:

    Sorry, mein Fehler. Habe nicht gewusst, das der Heise-Verlag ein Wohlfahrtsverein ist... 🙄 So kann man sich täuschen. 😉

    Naja, was du geschrieben hast lässt sich ja nicht auf alle Bereiche anwenden. Das gilt sicher wenn ein kommerzielles Produkt getestet werden soll oder eine Firma News in der Zeitschrift haben will. Aber es gibt ja auch Themen die eine Zeitschrift schlecht umgehen kann (sie braucht ja auch Leser und nicht nur Werber) oder Themen um die sie einfach so froh sind (Zeitschriften füllen sich ja nicht nur von alleine und nur Tests von Produkt X sind auch langweilig).

    Aber man kann ja nachsehen, welche Werbung für Eclipse gemacht wird in der Zeitschrift und daraus ersehen wie viel Geld da wohl geflossen ist 🙄



  • Eclipse ist ein IBM-Produkt, und du willst mir jetzt erzählen, das in der c't nicht haufenweise IBM-Werbeanzeigen stecken?

    OpenSource hin oder her, auch hinter OpenSource stecken kommerzielle Ziele, und die erreicht IBM mit Eclipse sehr gut.

    Ihr glaubt doch nicht, das z.B. die c't ihre Werbekunden nicht zum Weihnachtsessen einlädt, und das dann mal gesagt wird "Na, wie wäre es mal mit einem Eclipse-Spezial?". "Ja klar, darüber können wir gerne reden. Mal schauen was wir da machen können."

    Nein, die heise-Chefs sitzen in ihrem Büro ohne Kontakt zu den hiesigen Firmen und bringen so ebend mal ein Eclipse-Special, auch wenn sich IBM ab nächsten Monat entscheiden könnte in Zukunft keine einzige Werbeanzeigen schalten zu wollen. Wenn IBM sagen würde "wir schalten in Zukunft bei euch keine Anzeigen mehr, sorry." würde die c't weiterhin Eclipse-Specials bringen mit ner CD-ROM im Heft?

    Es streitet keiner ab, das ein Magazin mit Themen gefüllt werden muß, damit so ein Mag auch Sinn macht. Aber zu glauben, das die Verlage sich Geld in Form von Werbeanzeigen entgehen lassen, ist sowas von naiv. Oder meinste, das die c't sich durch den 3 EUR-Kaufpreis finanziert?



  • ...ssst - wieder gelöscht, war eh schon alles gesagt.

    Aber vielleicht kann ein Admin den Beitrag wieder zurück in 'Rund um die Programmierung' verschieben, wo er hin gehört.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in Jochen Kalmbach aus dem Forum Compiler- und IDE-Forum in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Eclipse leistet sehr wohl was für C++. Meiner Meinung nach hat es sich, durch das CDT Projekt, in wenigen Jahren zur besten C++ Entwicklungsumgebung für Linux etabliert. Dazu hat man noch den Vorteil, dass die IDE selbst plattform unabhängig ist. Also kann man auch unter Windows in einer gewohnten Umgebung arbeiten.

    Auch in Sachen Debugger ist CDT mit der Version 4.0 wirklich gut geworden. Durch das QT Integrations Plugin von Trolltech haben auch die KDE Entwickler ihren nutzen. KDevelop unterstützt bis heute nicht ordentlich QT4.

    Wie gesagt, meiner Meinung nach die beste IDE für Linux.



  • *zustimmen tun*

    Für Windows würde ich persönlich noch VisualStudio vorziehen, was aber evtl. auch daran liegt, dass ich nur mit dem 3er gearbeitet habe.

    Hab mir aber gerade sagen lassen, dass man bei der aktuellen Eclipse-Version auch eine bereits für C++ vorkonfigurierte IDE bekommen kann (Ecl. 3.3 alias Ecl. Europa).
    ...also wieder zurück ins IDE-Forum 😃 😃 😃 (Scherz!)



  • Eclipser schrieb:

    Eclipse leistet sehr wohl was für C++. Meiner Meinung nach hat es sich, durch das CDT Projekt, in wenigen Jahren zur besten C++ Entwicklungsumgebung für Linux etabliert. Dazu hat man noch den Vorteil, dass die IDE selbst plattform unabhängig ist. Also kann man auch unter Windows in einer gewohnten Umgebung arbeiten.

    Auch in Sachen Debugger ist CDT mit der Version 4.0 wirklich gut geworden. Durch das QT Integrations Plugin von Trolltech haben auch die KDE Entwickler ihren nutzen. KDevelop unterstützt bis heute nicht ordentlich QT4.

    Wie gesagt, meiner Meinung nach die beste IDE für Linux.

    Hab gerade die "Europa" Version von Eclipse mit C++ Plugin getestet. Durch Zufall hab ich ebenfalls vor kurzem Netbeans mit dazugehörigem C++ Plugin mal ausprobiert.

    Meiner Meinung nach ist Netbeans besser. Die Oberfläche von Netbeans ist für mich einfach aufgeräumter. An Eclipse musste ich mich (habs früher schonmal eine Zeitlang verwendet) erst mühsam gewöhnen. Bei Netbeans konnte ich alles vollkommen Intuitiv bedienen. Außerdem arbeitet Eclipse gefühlsmäßig langsamer.

    Naja... das einzig objektive, was ich beitragen kann ist, dass die Code-Vervollständigung von Netbeans besser funktioniert. Habs nur mit kleinen Sachen probiert, aber schon bei std::vector versagte Eclipse, wohingegen Netbeans einfach die Memberfunktionen anzeigt.

    Naja... Ich hätte das Netbeans nicht zugetraut. Obwohl viele Leute Eclipse so hoch loben, finde ich, sollte man auch einfach mal einen blick auf Netbeans werfen. (Wobei ich hinzufügen muss, dass die Linux-Version deutlich besser, als die Windows-Version funktioniert).

    Das Einzige, was bei beiden IDEs, für mich nicht nachvollziebar ist, ist der Arbeitsspeicherverbrauch.



  • z.T. Eclipse und C++: hat es von euch schonmal jemand hinbekommen C++ mit Eclipse unter Windows zum laufen zu bekommen? Also so dass man auch compilieren kann und das alles?
    Ich hab's 2x versucht, und 2x aufgegeben weil ich es einfach nicht hinbekommen hab'



  • Funktioniert definitiv, sogar mit dem CDT 30. Machen wir in der Firma und damit 'einige' Zeilen Code (also verdammt viele).
    Aber frag mich bitte nicht, was wo wie. Das lief schon, als ich dazu kam.



  • Den artikel über Eclipse hab ich in der CT gelesen, und habs mir deshalb auch nochmal auf den rechner gehauen, aber es ist mir alles immer noch etwas zu gewöhnungsbedürftig, auch mir gefällt Netbeans mit C++ plugin besser.

    Netbeans ist übrigens die Platform vom Sun Studio, welches ich auch mal getestet habe. Optisch unterscheidet es sich nicht von Netbeans, aber es ist zusätzllich noch eine weitere sprache enthalten ich glaub fortran (nie auch nur angeschaut), und es ist der SUN C/C++ Kompiler mit eingebaut. Im Linux magazin hab ich mal ein Testbericht darüber gelesen, und dort hat der gegen die gcc eindeutig besser abgeschnitten. Bei C++ war der generierte code teilweise mehr als 3x so schnell. Einziger nachteil: der SUN C++ binärcode ist nicht kompatibel zum gcc kompilierten binärcode.

    Kdevelop werde ich mir erst wieder anschauen, wenn die automake ausgebaut haben, was ist daran so schwer so ein paar makefiles direkt zu generieren?

    Codeblocks wirkt auf mich irgendwie immernoch ein wenig wie ein Flickenteppich, liegt aber wohl daran, dass es von keiner Firma gesponsort wird (jedenfalls kenne ich keine).



  • eclipse war ursprünglich als java ide konzipiert und da scheint es immer noch. habs mal ne zeitlang für c++ entwicklung verwendet, aber da ist es einfach noch zu klobig. vieler der gadgets, die java entwicklung mit eclipse so stark vereinfachen, fehlen im c++ bereich schlicht.
    für java würd ich nichts auf eclipse kommen lassen, will gar nix anderes haben. aber für c++ gibs ganz klar bessere ides.



  • hustbaer schrieb:

    z.T. Eclipse und C++: hat es von euch schonmal jemand hinbekommen C++ mit Eclipse unter Windows zum laufen zu bekommen? Also so dass man auch compilieren kann und das alles?
    Ich hab's 2x versucht, und 2x aufgegeben weil ich es einfach nicht hinbekommen hab'

    Ja, du musst Cygwin und g++ installieren. Anschließend nur noch cygwin/bin im path aufnehmen, das war schon alles. Es soll aber auch mit dem vc-toolkit gehen, hab ich aber noch nicht getestet.

    thordk schrieb:

    vieler der gadgets, die java entwicklung mit eclipse so stark vereinfachen, fehlen im c++ bereich schlicht.
    für java würd ich nichts auf eclipse kommen lassen, will gar nix anderes haben. aber für c++ gibs ganz klar bessere ides.

    da kann ich nur zustimmen. ich finde visual c++ um welten besser als eclipse, aber unter linux gibts leider kein visual studio.


Anmelden zum Antworten