Programmieren unter Linux
-
Hallo.
Ich bin heute auf euer doch recht ansehliches Forum gestosen und mochte euch nun auch sofort mit einer Frage bedrängen, die mir schon des längeren im Kopf herummschwirrt:
Wie programmiert ihr unter Linux?
Ich habe vor 3 Jahren begonnen unter Linux C zu programmieren um vor einem Jahr mich auch noch OpenGL zu widmen.
Da die Linux IDE's vor 3 Jahren noch relativ wenig taugten, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, alles über die Konsole zu complimieren, nachdem der Code mit vi erstellt wurde.
Da dieser Weg jedoch sehr umständlich herrausstellte, vor allem bei größeren Projekten, begann ich mir ein kleines Programm zu schreiben, dass Projektdateien erstellt und somit konnte ich mehrere *.c-Dateien ganz unkompliziert mit einem Mausklick vom Quellcode in eine ausführbare Datei umwandeln.Da ich bis jetzt nur aus Spaß unter Linux programmiernt habe, hatte ich soweit auch keine Probleme damit. Jetzt soll ich aber in einem Team unter Linux programmieren und muss somit auch eine verbreitete IDE finden, mit der das gesamte Team arbeiten kann.
Die IDE sollte möglichs an VS++ erinnern, deshalb bin ich auf Code::Blocks aufmerksam geworden, allerdings konnte ich unter den 10 letzten Nightly builds kein Build für Fedora finden (meine bevorzugte Distri, mit der auch das Team arbeiten wird...)Und hier kommt ihr ins Spiel.
Ich hoffe auf zahlreiche Antworten eurerseits.
Mein System:
Fedora 7 - KDE
Ubuntu - Gnome
Beide Distris paralell auf einem PC installiert.mfg Der UniX-Troll
-
also wahrscheinlich gibt es nicht die optimale ide und was geeignet ist haengt wohl davon ab was man genau anstellen will, aber ich benutze im allgemeinen kdevelop als ide.
// edit: ich weiss nicht wie das bei fedora ist, aber kdevelop ist wohl in den paketverwaltungsrepos der meisten distributionen dabei. ansonsten selbst kompilieren.
mfg,
julian
-
Besorg dir doch einfach den aktuellen Code-Snapshot (aus dem verwendeten VCS) und kompiliere es selbst
Ansonsten kann ich dir als Linux IDE KDevelop empfehlen. Das musste ich an der Uni benutzen und es war nach ein bisschen rumspielen mit den Einstellungen ganz brauchbar.
-
rüdiger schrieb:
Besorg dir doch einfach den aktuellen Code-Snapshot (aus dem verwendeten VCS) und kompiliere es selbst
Fürs erste würde ich, wenn du dich für Codeblocks entscheidest, revision4484 nehmen, da mit 4485 ein (noch) nicht ganz stabiles Feature hinzugekommen ist.
(Das System ist Subversion btw)
-
Hallo.
Erstmal ein Dankeschön für die schnellen Antworten.
Nach euren Posts denke ich, dass Code::Blocks recht geeignet wäre.
Aber hier gibt es noch einen Stolperstein:
Wo kann ich den Quellcode beziehen, welche Teile benötige ich und brauche ich sonst weitere Libs, Headers, oder Programme?Ich wäre sehr erfreut, wenn ihr mir diese letzten Fragen noch beantworten könntet.
mfg Der Troll
-
- Du installierst mit yum(?) g++, fals noch nicht geschehen.
- Du besorgst dir wxGTK / wxWidget 2.8.4 libs und die dev-Header, entweder aus dem Repos, falls die dort vorhanden sind oder über die wxWidget Seite (musst du dann warscheinlich selber Compilieren, im Code::Blocks - Wiki steht, wie.
- Du lädst dir Codeblcoks-Sourcen via SVN und installierst sie.
http://wiki.codeblocks.org/index.php?title=Installing_Code::Blocks_from_source_on_Linux
Für weitere Informationen