KDE bald für Windows - werdet Ihr KDevelop nutzen?



  • KDE4 gibts ja bald als natives Programm/WidgetKit für Win32. Ich denke, dass der Port für KDevelop nicht lange auf sich warten lässt.
    Werdet Ihr umsteigen von euren IDEs? Vor allem die Code::Blocks-User dürften neben EclipseCDT eine ernsthafte und umfangreiche Alternative haben.
    Bin gespannt auf eure Meinungen :).
    rya.



  • Ich denke ich werde mir KDevelop mal ansehen, aber ich denke ich werde bei Code::Blocks bleiben.

    Mich interessiert am neuen KDE viel mehr Amarok für Windows^^



  • Ich verwendete nun über 2 Jahre lang Visual C++ 2005. Die IDE ist natürlich ganz gut, aber für dafür fehlen einfach grundlegende Refactoring-Funktionen.
    Deswegen hab ich mir immer wieder Alternativen angesehen. Hängengeblieben bin ich nun bei Eclipse CDT. Die IDE rockt einfach. Bei Code::Blocks waren mir die Menüs einfach zu hakelig, genauso wie die IDE. Vor allem das Debuggen macht bei Code::Blocks keinen Spaß. Vom Debugger her bekommt VC++ von mir ne klare 1 mit 5 Sternchen. Ein gutes SVN-Plugin für Code::Blocks konnte ich btw auch nicht finden.
    KDevelop hab ich persönlich nie wirklich oft verwendet unter Linux, aber ich finde dass dieses Programm einiges an Funktionen mit sich bringt. Ich persönlich muss sagen, dass ich mich richtig drauf freu :-).
    rya.



  • Scorcher24 schrieb:

    Werdet Ihr umsteigen von euren IDEs?

    als ich (vor ca. 3 jahren) kdevelop zuletzt verwendet habe, war es echt total verbuggt. solche negativerlebnisse prägen sich ein, auch wenn es mittlerweile vielleicht ganz brauchbar ist (was man erwarten sollte). aber, davon mal abgesehen, wird es ganz bestimmt keinen visual-studio user überzeugen können. vs ist für windows-entwicklung *die* IDE und es gibt weit und breit nichts, was vs (unter windows) das wasser reichen könnte.
    🙂



  • also ich würde von kdevelop genau wie von kde im allgemeinen in der 4.0er version unter windows die finger lassen. das ist ganz bewusst als technical release geplant. keine will damit einen normalen user auf die kde-seite der macht ziehen (ähnliches gilt auch für unix-varianten aber dort nicht so extrem.). es geht nur darum, dass man eine basis in den libs erzeugt, die wohl inzwischen gegeben ist und eine sinnvolle
    entwicklerplattform findet, da mingw, vc++ (im release-modus) und vc++ (im debug-modus) nicht kompatibel zueinander sind.

    wenn ihr euch kdevelop unter windows ernsthaft anschauen wollt, dann wartet bitte bis zum 4.1er release.



  • Solange das Debugging eine Qual bleibt (man vergleiche es mal mit Insight, ganz zu schweigen von WinDbg oder MSVS) und die grundlegenden Codebrowsing-Funktionen fehlen (Goto Declaration/Definition, Find References, Open Document bei einem #include) wird man wohl keinen Windowsprogrammierer zu KDevelop locken können (die grauenhafte Menüstuktur tut ja ihr Übriges dazu).



  • Superlexx schrieb:

    die grundlegenden Codebrowsing-Funktionen fehlen (Goto Declaration/Definition, Find References, Open Document bei einem #include)

    die gibt es alle... goto wird über ctags erzeugt. bin aber gerade nicht sicher, ob das automatisch aktiviert ist. sollte aber sein.

    Superlexx schrieb:

    (die grauenhafte Menüstuktur tut ja ihr Übriges dazu).

    das ist wie allen ides. sie sind alle grauenhaft, man gewöhnt sich nur an die, die man am meisten nutzt.



  • die grundlegenden Codebrowsing-Funktionen fehlen (Goto Declaration/Definition, Find References, Open Document bei einem #include)

    Also Eclipse CDT und KDevelop haben das... Code::Blocks bin ich mir jetzt nicht sicher, aber ich glaub die haben das auch.



  • Sorry, hätte vielleicht dazusagen sollen, dass das Gesagte sich auf die Version 3.2.2 bezieht, die bei SuSE V10.0 dabei war, ohne Plugins o.Ä.



  • ohne "plugins" existiert kdevelop nicht. allerdings sind die funktionen, die du ansprachst auch schon in der 2er version enthalten gewesen, nur halt wie bei jeder ide: nicht da, wo man sie erwartet.


Anmelden zum Antworten