Was nutzen die Profis? Vergleich über Websprachen?



  • Mono-User schrieb:

    árn[y]ék schrieb:

    ...und hat von 0 auf schneller eine lauffähige Software als z.B. bei ASP.NET oder Ruby...

    Absoluter Unsinn. Gerade im User-Interface und Datenbankbereich liegt ASP.NET ja wohl Ruby oder PHP um Meilen voraus, wenn es darum geht "Schnell lauffähig" zu sein. Ich weiß ja nicht ob du jemals ASP.NET geschnuppert hast, aber deiner Aussage, kann ich definitiv NICHT zustimmen.

    Bitte korrekt lesen, bevor du anfängst, hier wild herum zu flamen. Es ist Fakt, dass jemand, der keine Ahnung von PHP und ASP.NET hat, mit PHP schneller erste Erfolge (= eine laufende Anwendung) haben wird, als bei z.B. ASP.NET. Dafür liegen die Fallstricke bei PHP weiter "hinten", z.B. in den Sicherheitsaspekten. Mehr habe ich nicht gesagt.

    Das Argument Interpreter<->Compiler ist für die Webentwicklung in dem Rahmen, in dem 99% der nicht professionellen Entwickler arbeiten, indes hinfällig.

    Ich kann nur noch einmal wiederholen, was schon gesagt wurde:
    Im professionellen Sektor dürfte meist die Sprache verwendung finden, die am besten auf das Problem passt. Das mag mal ASP.NET sein, mal Ruby, mal JSP, mal Python, mal PHP ... Eine Verallgemeinerung gibt es nicht. Wer einen Überblick bekommen möchte, der kann sich Statistiken anschauen. Aber das war's dann auch.

    Und nun bitte back to topic. Das hier soll nicht der 1111te ASP.NET vs. Ruby vs. PHP - Flame werden.



  • tfa schrieb:

    Gründe gegen ASP.NET gibt es wirklich genug.

    hmn, da scheint jemand mono nicht zu kennen, oder einfach einen zu starren blickwinkel zu haben. denn die argumente lassen sich wirklich ohne probleme aushebeln.



  • Nach dem kommetar des Authors des zitirten Artikels zu schließen arbeitet der Author beruflich auch viel mit ASP.NET

    Thank you for your great comment.
    On August 27th, 2007 Sasha Sydoruk (not verified) said:

    Hi Jeff,

    Thank you for answering my question. It is really awesome to hear an answer from someone who is actually working in and outside .net. Thank you again and good luck with Drupal.

    Take care,
    Sasha Sydoruk



  • Kleine Bemerkung am Rande (Halb OT):
    Du (der OP) musst keine Programmiersprache erlernen um eine
    Website zu erstellen. Du kannst auch einfach ein CMS alla joomla
    verwenden. Geht relativ einfach und bringt schnell erste Erfolge.
    Es kommt natürlich darauf an was du überhaupt machen willst,
    aber für die meisten gängigen Sachen gibt es vorgefertigte Lösungen.



  • Ich würde dir einfach ein High-Level-Framework wie Eclipse RAP empfehlen. Da musst du wirklich Null über Web-Technologien wissen, aber dafür musst dich halt in eine weitere API einarbeiten (SWT, JFace, etc.), allerdings hast dann auch gleich die Desktop-Variante mitentwickelt und das ohne jeglichen Mehraufwand. 😉

    http://www.eclipse.org/rap/



  • Storm.Xapek.de schrieb:

    Kleine Bemerkung am Rande (Halb OT):
    Du (der OP) musst keine Programmiersprache erlernen um eine
    Website zu erstellen. Du kannst auch einfach ein CMS alla joomla
    verwenden. Geht relativ einfach und bringt schnell erste Erfolge.
    Es kommt natürlich darauf an was du überhaupt machen willst,
    aber für die meisten gängigen Sachen gibt es vorgefertigte Lösungen.

    Ich bitte darum, derartige Tipps nicht zu geben. Nichts gegen Joomla und Co., aber gerade derartige vorgefertigte Lösungen sind es, die am Ende mehr Arbeit kosten, als man mit ihnen spart. Erschreckend zum Beispiel finde ich auch, dass in diversen Webentwicklerforen nicht mehr nach einem Lösungsweg für ein Problem gesucht wird, sondern oft nur noch gefragt wird, wo es ein fertiges Skript gibt, dass Aufgabe XY erledigen kann.
    Auch wenn derartige Skripte durchaus hilfreich sind und man als Programmierer eh das Rad nicht mehrmals erfinden sollte, so sollte man doch in der Lage sein, derartige Skripte zu verstehen und eventuell auch den eigenen Ansprüchen anpassen zu können. Sonst kommt man irgendwann an den Punkt, wo die eigenen Ansprüche wachsen und das damals so vielversprechende Skript nicht mehr das macht, was es soll, oder sich sogar Sicherheitslöcher offenbaren, die es zu schließen gilt. Sollte man dann nicht genau wissen, wo man am Skript anpacken muss, kann das ziemlich ärgerlich werden.

    Deswegen nochmal an den Threadstarter: hock dich hin und lern erstmal die Grundlagen der Webentwicklung. Dazu zählt auch (und vor allem) HTML, CSS und JS.

    die ersten beiden sind einfach, allerdings solltest du dich an gewisse Regeln halten, die du aber als Programmierer bereits kennen solltest: Trenne Code und Design. Mit HTML sagst du, was du darstellen willst, mit CSS wie du es darstellen willst.
    JS ist nicht unbedingt notwendig, allerdings eine der wenigen Möglichkeiten eine Seite auch nach der Auslieferung an den User noch zu bearbeiten.
    Wenn du das mal soweit drauf hast, kannst du dich an die eigentliche Arbeit machen und eine geeignete Skriptsprache für die Logik deiner Seite auswählen. Welche du verwendest ist deine Sache, du musst damit nur zurechtkommen.



  • zwutz schrieb:

    Storm.Xapek.de schrieb:

    Kleine Bemerkung am Rande (Halb OT):
    Du (der OP) musst keine Programmiersprache erlernen um eine
    Website zu erstellen. Du kannst auch einfach ein CMS alla joomla
    verwenden. Geht relativ einfach und bringt schnell erste Erfolge.
    Es kommt natürlich darauf an was du überhaupt machen willst,
    aber für die meisten gängigen Sachen gibt es vorgefertigte Lösungen.

    Ich bitte darum, derartige Tipps nicht zu geben. Nichts gegen Joomla und Co., aber gerade derartige vorgefertigte Lösungen sind es, die am Ende mehr Arbeit kosten, als man mit ihnen spart.

    Tatsächlich erspart man sich in den meisten Fällen viel Arbeit, wenn man sich eine brauchbare Basis sucht und nicht alles neu entwickelt.

    Weiß nicht, warum jeder Entwickler glaubt, das Rad immer wieder neu erfinden zu müssen. (Nicht, dass ich viel von joomla halten würde, aber der obige Ratschlag tut doch etwas weh. So viele Leute verschwenden ihr Potential an stupiden PHP-SQL-CRUD-Webanwendungen, das ist einfach ungeheuer.)



  • Lern CSS & HTML(Webdesign) und eventuell noch Php/Perl(Webzeugs, sehr nützlich, wenn man es kann) & MySQL(für Datenbanken zum Speichern von Daten unterschiedlicher Art).

    Außerdem werden diese Dinge als Webdesigner vorausgesetzt(wenn du es mal werden möchtest :))

    Fertig.



  • nman schrieb:

    Tatsächlich erspart man sich in den meisten Fällen viel Arbeit, wenn man sich eine brauchbare Basis sucht und nicht alles neu entwickelt.

    Weiß nicht, warum jeder Entwickler glaubt, das Rad immer wieder neu erfinden zu müssen. (Nicht, dass ich viel von joomla halten würde, aber der obige Ratschlag tut doch etwas weh. So viele Leute verschwenden ihr Potential an stupiden PHP-SQL-CRUD-Webanwendungen, das ist einfach ungeheuer.)

    ich hab nicht gesagt, dass er es nicht verwenden soll, ich hab lediglich gesagt, dass er auch mit derartigen Arbeitserleichterungen nicht ums PHP-Lernen drumrumkommt. Schließlich sollen sie die Arbeit lediglich erleichtern und nicht gänzlich abnehmen.
    Und gerade bei PHP, wo viele Fertigskripte schlicht miserabel sind, (das fängt bei Short-Open-Tags an und geht weiter bis zu vorausgesetzen Registered Globals) sollte man sich ein Skript auch mal genauer ansehen können und derartige Fehlgriffe erkennen können



  • Klar, aber ich würde heutzutage einfach kein PHP mehr lernen.



  • Naja, wenn du im Webbereich nicht nur als Ersteller von neuen HPs, sondern auch als Warter und Überarbeiter von vorhandenen Websites tätig bist, dann kommst du um PHP nicht rum 😉



  • Mir wurden auch schon einige PHP-Jobs angeboten, aber ich halte diese Art von Entwicklung einfach nicht für anstrebenswert.



  • Das mag auch berechtigt sein, da sollte jeder selbst seine Erfahrungen machen, denke ich. Aber Fakt ist leider, dass du gerade am Anfang bei der Wahl deiner Aufträge nicht wählerisch sein darfst. Und in dem Gebiet, in dem viele Leute in die Web-Entwicklung einsteigen (es sei denn, sie sind bei einer großen Firma angestellt), dürfte PHP doch eine recht dominante Rolle spielen.

    Ich halte PHP für keine sonderlich "gute" Sprache, auch wenn die Version 6 (bzw. inzwischen ja eher 5.3) einige Besserungen mit sich bringen soll. Aber generell zu sagen, PHP zu lernen sei Zeitverschwendung, ist meiner Meinung nach angesichts seines Verbreitungsgrades nicht legitim.



  • Als "Zeitverschwendung" würde ich es auch nicht bezeichnen, aber jeder sollte sich die Frage stellen, ob er ganz am Anfang seiner Entwicklung als Programmierer - wo einem immerhin praktisch alle Türen offenstehen - unbedingt sowas wie PHP lernen möchte. Ist eher eine Frage der persönlichen Zielsetzung, als eine der praktischen Anwendbarkeit.



  • So gesehen hast du natürlich völlig Recht 👍



  • Gut, vielen Dank. 🙂 Erstmal weiß ich jetzt wo ich anfangen muss. html, css, javascript, dann php.

    Schon krass das man so viele verschiedene Programmiersprachen gleichzeitig lernen muss. Wie findet man da den Einstieg, jetzt diese 4 Sprachen in Kontext zu bringen?

    Welche IDE unterstützt diese ganzen Sprachen oder entwickelt man die alle einzeln?



  • HTML und CSS ergänzen sich fließend. Wichtig ist nur, dass du nicht anfängst, veraltete HTML-Attribute mit CSS-Auszeichnungen zu vermischen. Also such dir ein gutes, modernes Lehrbuch 😉

    JavaScript ist erfahrungsgemäß erst einmal zweitrangig. Konzentriere dich erst einmal auf HTML und CSS. Wenn du JavaScript einmal grundlegend draufhast, dürfte dir auch ein Großteil von PHP um einiges leichter fallen. Gleiches gilt allerdings auch umgekehrt.



  • Ich habe jetzt auch gerade festgestellt das es überhaupt nicht so verworren ist wie ich dachte.

    <html>
     <head>
      <title>Meine Seite mit PHP</title>
     </head>
     <body>
      <h2>Willkommen</h2>
      <br>
      <?php
      echo "Schön, dass du da bist!";
      ?>
     </body>
     <script type="text/javascript">
     <!--
      alert("Hello World");
     //-->
     </script>
    </html>
    

    Um html kommt man nicht umher. Man kann es dann halt noch mit php und javascript erweitern. Java server sites kann man wenn ich das nicht falsch verstanden habe genau so leicht da einfügen.

    Dann kommt das aufn Server, der User ruft die Seite ab, der Apache übergibt es an den Präprozessor (wie php) und sendet dann html und javascirpt an den User.

    Ich dachte immer diese ganzen Files .php .js .html muss man alle extra erstellen, so habe ich mich gefragt wie das in Zusammenhang kommen soll. 🙄 Scheint ja doch leichter zu sein als C++, auch wenn es mehr Sprachen sind. 🙂



  • sap schrieb:

    [...]Ich dachte immer diese ganzen Files .php .js .html muss man alle extra erstellen, so habe ich mich gefragt wie das in Zusammenhang kommen soll. 🙄 Scheint ja doch leichter zu sein als C++, auch wenn es mehr Sprachen sind. 🙂

    Die verschiedenen Files rühren daher, dass vieles ausgelagert wurde. Beispielsweise möchte man bestimmte JavaScripts öfter verwenden und lagert sie deswegen in extra Files aus. Auch der Übersicht wegen lagert man aus und bindet sie dann später durch ein paar Zeilen in das HTML bzw. PHP-Dokument ein. Es gibt noch mehr Gründe dafür.

    Ach ja. XML oder auch SVG wären noch zu erwähnen. Informationen darüber zu sammeln lohnt sich sicherlich.



  • Nimm direkt ASP.NET mit C# - Anständige Sprache, MVC-Prinzip und sicher. Man sollte sich nur mit dem Besten zufrieden geben und PHP zählt nicht dazu.


Anmelden zum Antworten