C++ IDE unter Linux gesucht ...



  • Hallo,

    ich suche eine IDE für Linux. Hintergrund ich möchte eine GTKmm Anwendung unter Einsatz von Boost erstellen, dabei soll SCons als Buildumgebung dienen.
    Meine Frage ist mit welcher IDE habt Ihr da die beste Erfahrung, mir ist vor allem das Debuggen, Code-Completion aber auch Code-Browsing wichtig.

    Vielleicht habt Ihr eine gute Empfehlung bezüglich IDE und evtl. Plugins.
    Compiler soll g++ 4.2 sein.

    Ich habe mir hierzu mal ganz kurz CodeBlocks angeschaut was mir auf den ersten Blick ganz gut gefällt, weiss allerdings nicht ob das mit SCons in Kombination funktioniert. Zumindestens wird GTK unterstützt mittels Assistent, wenn auch nicht GTKmm.

    Viele Grüße und Danke
    IDE_sucher





  • Danke, aber mir ging es eher um Erfahrungsberichte, google habe ich schon bemüht, scheinbar unterstützt keine IDE nativ SCons, weswegen ich dachte hier hat eventuell jemand mit Erfahrungen gesammelt.



  • Scons kenne ich zwar nicht, deshalb kann ich nichts über eine Integration damit sagen, aber ich kann einiges zum Thema Eclipse/CDT sagen.

    Der hierarchische Quellcodeinspektor funktioniert recht zuverlässig, auch die Verzögerung der Syntaxvervollständigung ist bei einem halbwegs aktuellen System vollkommen akzeptabel. Ab einem Core Duo sollte es laufen, ich hab das ganze aber auch auf einem P4 2,8 GHz ausprobiert, und da ist es schier unbenutzbar. Wie es bei AMD-Systemen aussieht, kann ich nicht sagen.
    #ifdefs werden solide erkannt und bei Codevervollständigung und Codeinspektion beerücksichtigt, mit Templategeschichten scheinen diese aber Probleme zu haben. Zumindest konnte ich bei den Boost-Templates auf keinerlei Codevervollständigung bauen.

    Negativ fällt mir aber das Debuggen auf, vor allem beim Einzelschrittmodus kommt manchmal anstelle des nächsten Schritts ein Programmabsturz. Ich konnte aber kein Muster feststellen, deshalb würde ich Dir nahelegen, es einfach mal auszuprobieren. Vorteil der IDE wäre auch, dass Du damit unter Windows und MacOSX genauso arbeiten kannst.



  • Danke Dir, das ist doch mal eine Empfehlung.
    Werde ich nachher gleich mal testen.

    SCons ist ein Buildsystem vergleich mit CMake, automake...



  • KDevelop ist auch nicht zu verachten... eigentlich meine Lieblings-IDE.



  • Für KDevelop: http://www.kdevelop.org/mediawiki/index.php/FAQ#How_can_I_set_up_a_project_with_SCons.3F
    KDevelop ist die IDE von KDE. Ich finde KDevelop relativ gut.

    Wenn du mit GTKmm entwickelst, solltest du dir aber vielleicht lieber Anjuta (die IDE von GNOME) anschauen.

    btw. Warum willst du unbedingt SCons? Persönlich finde ich es nicht sonderlich gut. Ist ziemlich langsam und wegen Bugs wurde es in einem Projekt, an dem ich mal mitgearbeitet habe, gekickt. Da finde ich WAF besser (auch wenn es bei weitem nicht das gelbe vom Ei ist).



  • Chewie83 schrieb:

    ...
    Syntaxvervollständigung ist bei einem halbwegs aktuellen System vollkommen akzeptabel. Ab einem Core Duo sollte es laufen, ich hab das ganze aber auch auf einem P4 2,8 GHz ausprobiert, und da ist es schier unbenutzbar. Wie es bei AMD-Systemen aussieht, kann ich nicht sagen.

    Habe nen A64 3800+ X2 und eigentlich auch ganz gute Leistung bei der Syntaxvervollständigung.

    Chewie83 schrieb:

    #ifdefs werden solide erkannt und bei Codevervollständigung und Codeinspektion beerücksichtigt, mit Templategeschichten scheinen diese aber Probleme zu haben. Zumindest konnte ich bei den Boost-Templates auf keinerlei Codevervollständigung bauen.

    Muss ich zum Teil bestätigen. Allerdings kriegt man teilweise durchaus Codevervollständigung wenn man den Full-Indexer anstatt dem Fast-Indexer bemüht. Dies hilft zum Beispiel bei Boost::Filesystem ganz gut. Dafür dauert eben das indexen länger.

    Chewie83 schrieb:

    Negativ fällt mir aber das Debuggen auf, vor allem beim Einzelschrittmodus kommt manchmal anstelle des nächsten Schritts ein Programmabsturz. Ich konnte aber kein Muster feststellen, deshalb würde ich Dir nahelegen, es einfach mal auszuprobieren. Vorteil der IDE wäre auch, dass Du damit unter Windows und MacOSX genauso arbeiten kannst.

    Stimmt soweit alles. Debuggen ist leider wirklich einen Schwachstelle. Zum Beispiel ist es noch immer nicht möglich STL-Container brauchbar zu debuggen. GDB bietet dafür nur Makros. Diese sind allerdings aus der GUI nicht wirklich komfortabel zu benutzen.



  • kann es sein, dass eclipse/cdt 5 doch noch ziemliche probleme beim parsen von templates hat? ich bekomme im code ständig sinnlose fehlermeldungen angezeigt, zb. wird ein typedef auf einen template-parameter nicht erkannt, oder eine template-klasse ist angeblich nicht teil ihres namespaces etc.
    kompilieren geht wunderbar ohne jegliche warnungen und fehlermeldungen vom g++, aber man bekommt von eclipse ständig irgendwelche warnhinweise...

    edit: bei näherer betrachtung stelle ich fest, dass die fehlermeldungen teils einfach veraltet sind und sich zb. auf funktionen beziehen, deren name sich eigentlich schon geändert hat etc. 👎


Anmelden zum Antworten