Warum findet ihr Emacs gut?
-
Sers,
ich möchte bitte keinen Flamware.
Ich habe hier im Forum schon oft mitbekommen das Emacs das non plus Ultra sein soll, also lad ich mir diesen Editor runter und starte ihn Erwartungsvoll...
Das sieht ja aus wie der Python Editor war mein erster Gedanke, aber jetzt frage ich mich ernsthaft was daran so toll sein soll, klar sieht 1337-H3x0r aus aber keine Code vervollständigung keine UML ansicht kein gar nichts!
Ich möchte euch wirklich in diesem Zusammenhang verstehen darum meine Frage:
Warum findet ihr Emacs so gut?
-
du musst dir emacs eben auf deine bedürfnisse zuschneiden, mit mindestens 100 extensions. dann kannst du ein halbes betriebssystem daraus machen
-
Der Emacs hat einfach den Vorteil, dass er auf einem Lisp-Dialekt fußt. Daher ist er eben sehr flexibel erweiterbar, was dazu führt, dass man alle möglichen Erweiterungen finden kann.
Der Emacs bietet einem eben Features, die kein anderer Editor bietet. zB kann man damit transparent über SSH, Sudo, FTP etc. Dateien editieren, es gibt für sehr viele Sprachen Entwicklungsumgebungen etc.
Es gibt auch Codevervollständigung für den Emacs. Für C und C++ gibt es einmal CEDET (hat auch einen primitiven UML-Editor) und das kommerzielle Tool XRefactory (welches aber auch andere Features, wie Refactoring etc. anbietet).
-
Weil Emacs einfach nur roxxt.
-
-? schrieb:
klar sieht 1337-H3x0r aus
naja, l337-h4x0r sieht er ja nicht aus, aber gut ist er trotzdem, wenn man sich ne zeitlang reingewurschtelt hat
-
-? schrieb:
aber keine Code vervollständigung keine UML ansicht kein gar nichts!
UML mag ich überhaupt nicht, aber Code Completion habe ich im Emacs für jede nur erdenkliche Programmiersprache (und sogar für normalen Text).
Ich möchte euch wirklich in diesem Zusammenhang verstehen darum meine Frage:
Warum findet ihr Emacs so gut?Neal Stephenson erklärt das recht gut in In the Beginning was the Command Line. Man merkt Emacs einfach an, dass es ein Texteditor ist, der seit zwanzig Jahren mit dem Ziel entwickelt wird, ihn zum bestmöglichen Texteditor zu machen.
Warum ich Emacs verwende (ohne besondere Reihenfolge):
- Sehr effizient und schnell komplett per Tastatur bedienbar.
- Beim Korrigieren von eigenen und Fremden Texten sind die transpose--Familie und uppercase- und Konsorten toll.
- Es gibt kaum etwas, was der Emacs nicht könnte.
- Unterstützung für viele, viele Sprachen in einem einzigen Editor.
- Für den Funktionsumfang erstaunlich ressourcenschonend.
- AUCTeX, org-mode, Slime (beste IDE, die ich je gesehen habe), dired, tramp uvm.
- Tastaturmakros.
- Wenn mir das Standardverhalten nicht passt, ändere ich es. Ich mag es zB gerne, wenn ein Druck auf TAB die Autocompletion aufruft, andererseits möchte ich natürlich nicht darauf verzichten, mit TAB einzurücken. Habe mir daher auf meine Tab-Taste einen selbstgebastelten Fünfzeiler namens
indent-or-complete
gelegt, der das macht, was gerade richtig ist. (Mittlerweile habe ich das gegen eine Funktion aus dem Emacs-Wiki ausgetauscht, dieindent-region
aufruft, falls ich gerade Text markiert habe.) - Siehe auch An Introduction to all these Emacs articles.
Nach 1337-H3x0r sieht Emacs eigentlich eher selten aus, höchstens im hexl-mode auf einem schwarz-grün-Terminal. Aber so verwende ich auch eher selten.
-
Es gibt einfach keinen Editor den ich kenne der so flexibel ist, wie der Emacs, ich benutze ihn zwar meistens nicht zum Programmieren, sondern zum Editieren von LaTeX Quellen, aber das Ding funktioniert eben einfach und vor allem, wenn man will, komplett ohne Maus. Wenn man sich da erstmal dran gewöhnt hat, geht das deutlich zügiger von der Hand, als immer wieder zur Maus greifen zu müssen.
Ausserdem ist er auch mit der richtigen Erweiterung bekannt als einer der langsamsten Browser die es gibt.
-
Warum findet ihr Emacs so gut?
Eine Frage dazu, warum findet ihr vim nicht so gut? Nur aus reiner Neugier...
-
Hab da mal ne Frage bzgl. Codecompletion: wie weit greift diese denn? Innerhalb einer Sourcedatei? Innerhalb eines Projektes? Oder über alle bekannten Header (Libs)?
Von VisualAssist kenne ich es so, das er erstmal alle bekannten Headers in den Header-Pfaden (die ich in der IDE eingetragen habe) parsed und somit alles kennt. (soweit es VAX technisch hinbekommt)Habe selber niemals Emacs benutzt, aber würde mich schon interessieren, weil C::B, Anjuta und andere z.B. die Codecompletion nur auf die aktuelle Sourcedatei oder das eigene Projekt beschränken. Keine Alternative zu VAX.
-
Wie bekommt man in Emacs denn Auto-Completion im C-Mode?
-
Emacs kann Kaffe kochen!
http://de.wikipedia.org/wiki/HTCPCP