Wie/Wann habt ihr angefangen euch mit Programmierung zu beschäftigen?



  • 1. mit 16
    2. qbasic
    3. pentium 120
    4. "richtig" ist subjektiv :), das erste programm was nicht irgendwo abgeschrieben war, sondern aus meinem kranken geiste entsprungen ist, war ein tongenerator in qbasic 🙂



    1. mit 11 (1997)
    2. QBasic und TI-Basic (TI-92)
    3. i386/486 mit DOS, WfW 3.11, QBasic ... später Borland C++ 3.1
    4. "Always Beta" 😉 Das erste größere Dingens war eine "Adressdatenbank" mit komplettem "GUI" á la edit.com in QBasic.

    cheers, Swordfish



  • 1. mit 18
    2. CFML
    3. Pentium 166 MMX (!)
    4. Adress- und Telefonbuch


  • Administrator

    1. In welchem Alter habt ihr angefangen?
    Puh, da bin ich überfragt. Hab mir sowas nie gemerkt und bin zu faul da irgendwie zu schätzen und rückwärts zu rechnen. Wahrscheinlich irgendwo zwischen 12 und 15.

    2. mit welcher Programmiersprache?
    VBA/Excel
    Naja, ursprünglich hatten meine Eltern mir mal so ein Programmierdings gekauft. Das wurde ihnen vom Händler empfohlen, ich war grauenhaft enttäuscht, da man dort nur Dinge zusammenklicken konnte. Weiss auch nicht mehr wann das genau war und den Namen habe ich auch nicht mehr im Kopf ... Media irgendwas ...
    Irgendwann später hat mein Vater wohl dann den Nutzen gesehen, wenn ich für ihn VBA programmieren würde. Deshalb hat er mir ein VBA-Buch zugeschoben 🙂
    Ich war begeistert und habe kaum ein Programm für ihn geschrieben 😃

    3. welche Rechnertechnik stand euch am Anfang zur Verfügung?
    Keine Ahnung. Die Hardware hat mich damals noch nicht so interessiert. Es lief jedenfalls schon Excel drauf, daher muss es wohl bereits Windows gewesen sein. Dementsprechend wohl auch die Hardware zu Win95/98 Zeiten.

    4. Was war euer erstes richtiges Programm?
    Was bedeutet richtig?
    Ich habe mal ein SciFi Spiel mit Pseudo-3D Weltraum in Excel geschrieben. Mit VBA habe ich natürlich auch alles mögliche geschrieben, aber vieles kleines Zeugs.
    Das erste richtige war daher wohl erst in C++ und zwar vor allem von der Dimension her. Das war ein Hausverwaltungsprogramm für Mietshäuser. Wird heute noch verwendet und ich schreibe gerade an der Version 2.0, welche WIRKLICH D R I N G E N D benötigt wird 😉 ... sieht der Code vielleicht scheisse aus ... Ich wundere mich immer wieder, wie das Programm überhaupt laufen kann 😃

    Grüssli



  • 1. In welchem Alter habt ihr angefangen?
    dürfte so um die 12 gewesen sein

    2. mit welcher Programmiersprache?
    basic

    3. welche Rechnertechnik stand euch am Anfang zur Verfügung?
    mein erster eigener pc, ein c64, für den mir meine eltern die unglaubliche auflage auferlegt hatten, nahezu unschaffbare 150 DM selbst beizusteuern.

    4. Was war euer erstes richtiges Programm?
    ein star trek rpg 😃



  • wow, unglaublich viele basic-gurus hier.
    🙂



  • 1. 12
    2. Delphi
    3. Pentium 3 500 MHz
    4. Dunno



  • 1. 11
    2. Haskell (Auch wenn ich den Nutzen dieser Sprache nie verstanden habe
    , kommt mir irgendwie bis heute seltsam vor(liegt wohl daran, das es mich später nicht mehr interessiert hat))
    3. AMD Duron 800, Elsa Erazor 3 pro oder irgendeine SIS-Karte, 128(später 256 mb ram und Win98
    4. TicTacToe(Konsole, mit c)(Wenn das als Projekt reicht, hat ja nur ein paar Stunden gedauert
    Ansonsten : TicTacToe mit Windows Forms(etwas umfangreicher...(Aber mit inzwischen weniger Funktionen als die Konsolen-Variante, seitdem ich die vor zwei Wochen aus langweile aufpoliert hatte...)

    Erstaunlich, ganz viele haben mit ca. 12 Jahren angefangen... Hätte ich nicht
    gedacht.

    edit: Muss micht korrigieren, ich habe nicht mit c angefangen...



  • 1. Ohje, gute Frage. Das muss so vor 4 oder 5 Jahren gewesen sein. Da hab ich dann mal mit Perl angefangen und bin recht schnell zu C++ übergegangen. Da es mir aber an Ideen mangelte, was ich mit dem neuen Wissen Sinnvolles anstellen könnte, ist das ganze irgendwie im Sand verlaufen. Seit letztem Semester hatte ich aber an der Uni eine Programmierenvorlesung in der wir mit C gearbeitet haben. Jetzt hab ich nun neuen Eifer entwickelt und arbeite mich gerade wieder neu in C++ ein.

    2. Wie gesagt, erst Perl, dann C++, danach C und jetzt wieder C++

    3. Damals halt ein Duron 800 und Windows 2000. Heute ein Core 2 Duo 6400 und WinXP sowie auch Linux.

    4. Bis jetzt hab ich noch kein größeres Projekt entwickelt. Es waren also noch aufgabenorientierte Programme. Eine gute Projektidee fehlt mir bis jetzt leider immer noch.



  • 1. 10-12, kA wann genau
    2. QBasic
    3. 486DX2/66
    4. Eine geradezu lächerlich unsichere Passwortabfrage 😉



  • fricky schrieb:

    wow, unglaublich viele basic-gurus hier.
    🙂

    wenn man damit angefangen hat, impliziert dies nicht darin ein guru zu sein 🙂 davon abgesehen war basic eben sehr verbreitet und verfügbar. so war es z.b. für mich die einzige möglichkeit, ohne zusätzliches geld auszugeben, mit dem programmieren anzufangen. internet war noch nicht 🙂



  • 1. Etwa vor 10 Jahren, mit 14.

    2. QBasic in der "Informatik-AG" unserer Schule. Lehrer hat den Quelltext vorgelesen, wir haben abgetippt. Ich war trotzdem immer fasziniert, wenn wirklich etwas funktioniert hat. Etwas später kam dann ein ganz bischen Delphi dazu. Habe beides aber (nach heutigen Maßstäben) nie wirklich verstanden. Danach habe ich das Programmieren erst zur Ausbildung wiederentdeckt.

    3. 386er mit 40MHz, 4 oder 8Mb RAM, DOS. Glaube ich zumindest.

    4. Ein sehr primitives Textadventure zu "Das Schwarze Auge" nach Vorlage eines vorgefertigten Abenteuerbuchs. Charaktererstellung und Regelwerk habe ich nie fertig bekommen. Einziger Vorteil der PC-Version war also, daß man nicht blättern mußte oder aus Versehen schon falsche Texte liest. Der Code muß grauenhaft gewesen sein.



  • Vor 30 Jahren.
    VC20 bzw. ein TI.
    Spiele



  • sothis_ schrieb:

    fricky schrieb:

    wow, unglaublich viele basic-gurus hier.
    🙂

    wenn man damit angefangen hat, impliziert dies nicht darin ein guru zu sein 🙂

    sehe ich auch so. trotz der wirklich primitiven syntax wäre ich wohl nicht mehr in der lage, viel mehr als hello-world hinzubekommen.

    sothis_ schrieb:

    davon abgesehen war basic eben sehr verbreitet und verfügbar.

    jup. was die meisten basic-"gurus" hier angeben waren entweder eingebaute basic-interpreten (kc 85, msx, cpc 464, c64, usw.) oder die von ms-dos mitgelieferte variante qbasic. also das, was man eben kostenlos bekommen konnte. man muss bedenken, dass man damals mal schnell einen vierstelligen betrag auf den tisch legen konnte, wenn man einen compiler kaufen wollte. darum war nebenbei auch turbopascal so erfolgreich: das war so verdammt günstig, dass man es tatsächlich als hobby leisten konnte.
    wäre damals auf einem cpc464 ein anderer interpret als grundsystem eingebaut gewesen, hätte ich wohl mit einer anderen sprache angefangen (und wäre rückblickend wohl besser damit gefahren. sinnvolles programmieren war bei mir erst nach dem umstieg auf dos+turbo pascal möglich.)



  • 1. mit 14 oder 15
    2. Basic (es gab damals nichts anderes und ich bin kein Basic-Guru)
    3. Papier und Bleistift (oder war es ein Kugelschreiber), danach Sinclair ZX-81 (1 kB RAM, 4 MHz - man was hattet ihr alles für riesige Rechner)
    4. Ein Programm zum Lösen von linearen Gleichungssystemen mit 2 Unbekannten



  • 1. 14-15 rum
    2. QBasic natürlich 😃
    3. 386er, 40 Mhz, 8 MB Ram, 40 MB Festplatte, Win3.11
    4. Ka, irgendein Textbasiertes Spiel (ziemlich primitiv)



  • 1. Müsste ca. 12 gewesen sein.
    2. Basic
    3. zuerst auf dem VTech Lernspiel "Computer" von meinem Bruder später dann GWBasic auf einem 386er
    4. Ein Programm das mir Prozentrechnungsaufgaben lösen konnte
    die zu der Zeit grade in der Schule drann waren ... sehr zum entsetzen meiner Mutter "Du sollst das doch selbst rechnen" 🙂



  • 1. So mit 10/11 Jahren
    2. Basic, ganz großes Kino waren auch Batch-Skripte für MS DOS und kennt ihr noch Turtle? Damit haben wir in der Schule Bilder gemalt 😋
    3. Ein 8086 von Olivetti (ich glaube die lassen mittlerweile die Finger von Computern....hoffentlich) der hatte 512kB. In einem Anflug von Größenwahn haben wir das auf 612kB aufgerüstet. Als wir dann eine 20MB-Platte eingebaut hatten, brauchte ich endlich nicht mehr diese wabbeligen Disketten einlegen 🙂

    ach das waren Zeiten....der Grünmonitor mit CGA-Graphik ist mir noch gut im Gedächtniss!!

    yann



    1. Mit 12, glaube ich.
    2. MS BASIC V7
    3. Auf dem C128D (Blechkiste)
    4. Ich hatte aus irgendeiner Zeitschrift einen Assembler-Maustreiber für die 1350 Maus abgetippt. Nun musste ein Programm her, mit dem ich das auch ausnutzen konnte. Das Ergebnis war eine primitive (und sehr lahme) Version von Missle Command.


  • Hattet ihr auch sowas wie eine Kindheit? 😃


Anmelden zum Antworten