Sind wir nicht alle ein bisschen Paprika?



  • Es widerstrebt mir als Österreicher zwar ein wenig, "süddeutsch" zu wählen, aber ich kenne zwischen Kärnten und Burgenland niemanden, der "die Paprika" sagt (Plural mal ausgenommen). Wenn ich mehr Vorarlberger und Tiroler in meinem Bekanntenkreis hätte, würde ich glatt behaupten, dass hier niemand "die Paprika" sagt.



  • ich sage "die paprika" - und meine großeltern in südkärnten auch.



  • Hallo,

    also bei uns (Herkunft Pfalz) sagt man "der Paprika".

    Viele Grüße
    Christian



  • Ist "der Paprika" nicht eher Dialekt? Weil ich spreche ja tendenziell Hochdeutsch, vielleicht sage ich deswegen "die Paprika" auch in Süddeutschland... 😮



  • Ich sage "die Paprika" und habe ehrlich gesagt bis eben gerade noch nie "der Paprika" gehört respektive gelesen 😮

    Tja, so lernt man dazu 😉

    Aber was mich interessiert:
    Ich lebe im ziemlich nördlichsten Norddeutschland, und hier sagt so ziemlich keiner "Kopp" oder "dat"!?



  • árn[y]ék schrieb:

    Aber was mich interessiert:
    Ich lebe im ziemlich nördlichsten Norddeutschland, und hier sagt so ziemlich keiner "Kopp" oder "dat"!?

    Also Kopp kenne ich auch im Alltagsgebrauch, könnte aber daran liegen, dass ich ab und zu "Platt" zu hören kriege (sprechen kann ich es nicht aber leidlich verstehen). Dat wirkt etwas fremd, aber passt schon.


  • Mod

    "die Paprika" ist laut Duden btw schlichtweg falsch:

    www.duden.de schrieb:

    Pa|pri|ka, der; -s, -[s]

    MfG SideWinder


  • Mod

    nman schrieb:

    Es widerstrebt mir als Österreicher zwar ein wenig, "süddeutsch" zu wählen, aber ich kenne zwischen Kärnten und Burgenland niemanden, der "die Paprika" sagt (Plural mal ausgenommen). Wenn ich mehr Vorarlberger und Tiroler in meinem Bekanntenkreis hätte, würde ich glatt behaupten, dass hier niemand "die Paprika" sagt.

    Dito. Es heißt eindeutig "der Paprika".

    MfG SideWinder



  • Hm, die Mehrheit liegt also falsch... interessant. 😮



  • SideWinder schrieb:

    nman schrieb:

    Es widerstrebt mir als Österreicher zwar ein wenig, "süddeutsch" zu wählen, aber ich kenne zwischen Kärnten und Burgenland niemanden, der "die Paprika" sagt (Plural mal ausgenommen). Wenn ich mehr Vorarlberger und Tiroler in meinem Bekanntenkreis hätte, würde ich glatt behaupten, dass hier niemand "die Paprika" sagt.

    Dito. Es heißt eindeutig "der Paprika".

    Jaja, "eindeutig" 🙄



  • Hm, eindeutig stehen die Bergbewohner mehr auf maennliche Paprika. :p


  • Mod

    Tim schrieb:

    SideWinder schrieb:

    nman schrieb:

    Es widerstrebt mir als Österreicher zwar ein wenig, "süddeutsch" zu wählen, aber ich kenne zwischen Kärnten und Burgenland niemanden, der "die Paprika" sagt (Plural mal ausgenommen). Wenn ich mehr Vorarlberger und Tiroler in meinem Bekanntenkreis hätte, würde ich glatt behaupten, dass hier niemand "die Paprika" sagt.

    Dito. Es heißt eindeutig "der Paprika".

    Jaja, "eindeutig" 🙄

    "...in unseren Breiten". Okay, die Formulierung sieht jetzt im Nachhinein auch für mich etwas übel aus.

    -> Als I-Tüpfel-Reiter kann ich mich aber immer noch auf den Duden beziehen 😉

    MfG SideWinder



  • xroads42 schrieb:

    guggsu da:
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_4/f06a-b/

    Ja, ich kenne diese Seite. Mir geht es darum, dass in Wörterbüchern ganz klar männlich als Geschlecht von Paprika angegeben wird. Lediglich der neueste Duden "erlaubt" auch weiblich als weitere Form. Ich vermute jedoch, dass die Mehrheit der Deutsch-Sprecher Paprika für weiblich hält. Damit wäre weiblich auch richtig und praktisch alle Wörterbücher wären in dem Punkt katastrophal falsch. Schließlich machen nicht irgendwelche Wörterbücher die Sprache, sondern die Menschen. Wörterbücher beschreiben nur das, was die Menschen tun. Und diese Beschreibung scheint mir hier falsch zu sein.
    Ich vermute, dass die meisten Deutsch-Sprecher für weiblich sind und männlich lediglich regionale Abweichungen sind. Damit wäre weiblich überregional und standardsprachlich, während männlich regional und Dialekt wäre. Und das wäre im krassen Gegensatz zu den Wörterbüchern. Der Link, den du gebracht hast, zeigt jedoch genau das. Und das ist auch, was ich hier gerne in einer kleinen Stichprobe überprüfen möchte 🙂

    scrub schrieb:

    Die Paprika und die Butter.

    Die Butter ist aus dem Grund langweilig, da hier die Wörterbücher feminin sagen und das vermultich mit der Mehrheit der Sprecher im Einklang steht 🙂

    nman schrieb:

    Es widerstrebt mir als Österreicher zwar ein wenig, "süddeutsch" zu wählen, aber ich kenne zwischen Kärnten und Burgenland niemanden, der "die Paprika" sagt (Plural mal ausgenommen).

    Ja, mein Erwartungswert für Österreich wäre auch männlich. Aber eine solche detailierte Aufschlüsselung gibt die Umfrageoption leider nicht her.

    "Süddeutsch" ist auch nicht wirklich der richtige Ausdruck. Eigentlich wäre es "hochdeutsch" (und "niederdeutsch" statt "norddeusch"). Da aber aus den hochdeutschen Dialekten auch das Standarddeutsche hervorgegangen ist, ist Hochdeutsch umgangssprachlich dasselbe wie Standarddeutsch. Wenn ich also zu den Dialekten im Süden hochdeutsch sage, verwirrt das nur, obwohl es korrekt ist. Auch die Alternative oberdeutsch ist wohl kaum klarer. "Norddeutsch" und "süddeutsch" dagegen ist sofort verständlich.

    Allerdings bin ich ohnehin kein Fan von Lokalpatriotismus bei Begriffen. Da halte ich es eher so nüchtern wie die Sprachwissenschaft auch. Die schaut sich nicht politische Grenzen, sondern die Sprache an. Und zählt daher praktisch alle österreichischen Dialekte eindeutig zu den bairischen Dialekten. Ist dir das lieber als "süddeutsch"? 😉



  • SideWinder schrieb:

    "die Paprika" ist laut Duden btw schlichtweg falsch:

    www.duden.de schrieb:

    Pa|pri|ka, der; -s, -[s]

    MfG SideWinder

    aha? http://www.duden.de/duden-suche/werke/fx/048/062/Paprika.48062606.html

    www.duden.de schrieb:

    Pạ|pri|ka, der; -s, -[s] od. die; -, -[s]: Frucht des Paprikas; Paprikaschote: gefüllte P. essen.

    entweder hast benutzt Du ein anderes duden.de, oder du hast es echt geschafft mit dem lesen mitten in der zeile aufzuhören, weil dir bis da die aussage so gut gefiel. 😃



  • árn[y]ék schrieb:

    Aber was mich interessiert:
    Ich lebe im ziemlich nördlichsten Norddeutschland, und hier sagt so ziemlich keiner "Kopp" oder "dat"!?

    Das sollte nur eine grobe Heuristik für Notfälle sein 🙂

    Mitten durch Deutschland läuft eine Sprachgrenze, die die Deutsch-Dialekte südlich davon (und damit auch das Standarddeutsche) von den Dialekten nördlich davon und von den anderen germanischen Sprachen trennt. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Lautverschiebung, die nur in den südlichen germanischen Sprachgebieten stattfand. Genau so gut hätte ich also auch englisch "ship" nehmen und standarddeutsch "Schiff" gegenüberstellen können. Ist exakt dieselbe Lautverschiebung, die auch hinter "Kopf" und "Kopp" bzw hinter "das" und "dat" steckt.

    Da ich aber schlecht sprachwissenschaftliche Bildung voraussetzen kann, hab ich eben letztere Beispiele angegeben. Das ist natürlich heutzutage nur eine sehr grobe Heuristik. Schließlich spricht man in einigen nördlichen Regionen Deutschlands sogar relativ klares Hochdeutsch - und damit technisch eigentlich "Süddeutsch". Aber für solche Details ist die Umfrageoption nun wirklich ungeeignet.

    Die geographische Verteilung ist, wenn man so will, ohnehin nur eine interessante Zusatzinformation. Primär geht es mir darum, welches Genus die Sprechermehrheit dem Wort Paprika zuordnet.



  • SideWinder schrieb:

    -> Als I-Tüpfel-Reiter kann ich mich aber immer noch auf den Duden beziehen 😉

    Mach doch 😃 :p



  • Googelt mal nach "der Paprika", dann findet ihr 23800 Treffer, bei "die Paprika" dahingegen 65300. Also liegt wohl der Duden falsch 😃 😉



  • DB85 schrieb:

    Googelt mal nach "der Paprika", dann findet ihr 23800 Treffer, bei "die Paprika" dahingegen 65300. Also liegt wohl der Duden falsch 😃 😉

    Wobei ein erheblicher Teil von "der Paprika" möglicherweise nur auf das Konto des Genitivs oder Akkusativs der weiblichen Form geht. Umgekehrt wissen wir nicht, wie groß der Anteil des Plurals im anderen Fall ist.



  • Minhen, deine These scheint sich massiv zu bestätigen. 87% sind denke ich eine ganz gute Quote. 😮



  • Gott, hier lernt man ja noch was 😃
    "Der Paprika"? Das hab ich noch nie gehört, und ich meine wirklich noch nie. Auch im Fernsehen nicht. Ich meine bei solchen Fällen wie "der Krake" vs. "die Krake" oder "das Schild" vs. "der Schild" (nicht das Verkehrschild, ihr wisst schon, das Ritterzeug), davon habe ich schon gehört und bemühe mich das richtige zu verwenden, aber "der Paprika"? Nein, das ist für mich der Genitiv. "Die Würze des Paprikas"? "Von dem Paprika" 😮 (Sorry, wenn ich da eventuell etwas falsch gebildet habe, aber damit kann ich einfach nicht umgehen).
    Ich weiß nicht, ob ich nordd. oder süddt. bin... Ich spreche halbwegs Hochdeutsch ("Kopp"?, "dat"?, Sowas hör ich hier in der Gegend nur bei sehr, sehr alten Leuten, die noch Platt beherschen, aber die sterben ja aus), komme aber wohl so ungefähr aus dem Norden.

    Gruß
    Don06


Anmelden zum Antworten