Redewendungen, die ihr hasst!
-
Hi,
was mich anbrummt sind Totschlagargumente wie
"jaja, früher war ja alles viel besser".oder auch wenn vom Allerbesten gesprochen wird. Ist denn der Beste jetzt etwa der Looser, weil er ja doch nur zweiter Sieger nach dem Allerbesten ist?
Genau so wenn jemand was überprüfen will. Ich erwarte nur daß er prüft. Die Vorsilbe über besagt, daß ers übertreibt und zuviel des Guten tut.
Überprüft wurde man höchstens bei der Stasi.Gruß Mümmel
PS: oder wenn mein Windows von runterFAHREN spricht und in Wirklichkeit runterschleichen meint.
-
Hi,
NES-Spieler schrieb:
Mich nervt es, wenn Leute "Das ist mir" anstatt "Das ist meins" oder "Das gehört mir" sagen.
Eindeutig falsch, das heist dat's miche.
Gruß Mümmel
-
Oder solche Sätze a la: "Wo ich gestanden bin."
-
Noch ein Klassiker:
"Ich geh' mal nach Aldi"... Sicher, es ist Dialekt und man kann die passenden Argument finden es so zu sagen - ich finde es klingt einfach schrecklich.
-
Kolumbus schrieb:
Noch ein Klassiker:
"Ich geh' mal nach Aldi"... Sicher, es ist Dialekt und man kann die passenden Argument finden es so zu sagen - ich finde es klingt einfach schrecklich.
Wie solln das sonst überhaupt heißen?
-
Was ist jetzt das Problem? Das "nach" oder der Aldi an sich?
-
Da fällt mir ein:
"Wo gehts'n hier nach Aldi?"
"ZU Aldi!"
"Wat, schon 20 Uhr?"
-
Tamron schrieb:
Kolumbus schrieb:
Noch ein Klassiker:
"Ich geh' mal nach Aldi"... Sicher, es ist Dialekt und man kann die passenden Argument finden es so zu sagen - ich finde es klingt einfach schrecklich.
Wie solln das sonst überhaupt heißen?
Naja, es heißt: "Ich geh' mal zu Aldi..." (so ist's meines Wissens nach lt. Duden) bzw "... in' Aldi..." (wenn man es als Kurzform für "in den Aldi-Discounter/-Markt" benutzt). Aber kein Grund sich aufzuregen - nur weil ich es schrecklich finde, bist du kein schlechter Mensch! *BierglasEntgegenStreck*
Walli schrieb:
Was ist jetzt das Problem? Das "nach" oder der Aldi an sich?
Aldi ist ja noch einer der besseren Märkte, soweit ich das beurteilen kann (gehe immer zu Kaufland / Kaufmarkt - ach die heißen überall anders...). Das "nach" ist das Problem: Ich gehe nach einem Ort, aber zu einer Einrichtung. Aldi ist eine Einrichtung, kein Ort wie ein eine Stadt.
Ich akzeptiere ja, dass es Gegenden gibt wo es so so gesagt wird - es klingelt nur immer in meinen Ohren.LordJaxom schrieb:
Da fällt mir ein:
"Wo gehts'n hier nach Aldi?"
"ZU Aldi!"
"Wat, schon 20 Uhr?"Den kenn' ich auch noch - waren doch Mantafahrer und Gastarbeiter, oder? Der ist so wie dieser:
Treffen sich ein Afrikaner (stärker pigmentiert) und ein Europäer (schwächer pigmentiert). Sagt der Europäer: "Du schwarz."
Der Afrikaner: "Ich weiß."
Der Europäer schüttelt den Kopf: "Du schwarz."
Der Afrikaner entrüstet: "ICH WEIß!"
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann streiten sie noch heute...
-
muemmel schrieb:
oder auch wenn vom Allerbesten gesprochen wird. Ist denn der Beste jetzt etwa der Looser, weil er ja doch nur zweiter Sieger nach dem Allerbesten ist?
Auf jeden Fall sind Looser-Schreiber ganz klar Loser
Genau so wenn jemand was überprüfen will. Ich erwarte nur daß er prüft. Die Vorsilbe über besagt, daß ers übertreibt und zuviel des Guten tut.
Überprüft wurde man höchstens bei der Stasi.Das Präfix "Über-" ist in dem Fall eher eine starke Hervorhebung, die eine gewisse Skepsis ausdrückt, und "nochmals prüfen, nachprüfen, kontrollieren" bedeutet. Meistens - z. B. bei Gegenständen - macht es überhaupt keinen Unterschied, ob man prüfen oder überprüfen sagt. Aber ob man eine Person prüft oder überprüft, macht dann schon einen großen Unterschied.
-
Losers statt Loser (plural).
-
mezzo mix schrieb:
minhen schrieb:
Aber wenn man dann nachfrägt...
auch ein ganz uebler kandidat.
Das mußte ja mal gesägt werden.
-
Kolumbus schrieb:
Noch ein Klassiker:
"Ich geh' mal nach Aldi"... Sicher, es ist Dialekt und man kann die passenden Argument finden es so zu sagen - ich finde es klingt einfach schrecklich.
Du verzichtest anscheinend ganz auf den Plural
.
Nee, ganz im Ernst, mich stört die krankhafte Pluralbildung durch Anhängen eines s auch. Aber genauso dämlich finde ich das Nutzen von englischen Bezeichnungen, wenn man's genauso gut auf Deutsch ausdrücken könnte. Das kommt halt häufig mit Wendungen wie "up to date" vor.
-
bei uns sagen die pseudo ausländer möchtegern nicht deutsch (nein ich bin kein nazi) immer , also deutschstämige Leute die zu gern auch so krass wären wie ihrer ausländischen Mitbürger so sachen wie:
"Gäma Bahnhof" -> "Gehen wir zum Bahnhof!"
"Gesch Bahnhof" -> "Gehst du zum Bahnhof?"
"Komsch Bahnhof" -> "Kommst du gerade vom Bahnhof?"ist eigentlich gar nich schlech, ne gut komprimierte Gramatikalische Syntax.
-
Ersetzen von ä durch e. Prefix, President, ...
Das jüngste Beispiel dieser Kategorie habe ich gerade im Forum entdeckt: equivalent. (pferdewertig?)
Und natürlich Redewendungen, bei deinen zu viele buzzwords in der pipeline gestored werden, um die performance zu pushen.
-
scrub schrieb:
equivalent. (pferdewertig?)
Oh yes!
Ich finde "auf Arbeit" so ne daemliche Redewendung. Ich gehe "auf Arbeit". Guter Deutsch, warum kann man nicht sagen "Ich gehe IN DIE Arbeit". Einzige Entschuldingung fuer "AUF <ORT>" ist Schalke. XY spielt auf Schalke. Aber die dort sind ja eh Sprachkannibalen.
-
Keine direkte Redewendung, aber ich muss mich manchmal schon sehr zurückhalten, wenn ich höre, wie sich Jugendliche heutzutage unterhalten.
- "Hab ich mich Hose gekauft"
- "Der hat mich angewerbt"Zudem diesen ganzen Was-geht'n-mit-dem-wo-geht-der-hin-das-geht-ja-gar-nicht-Kram , sowie die gängige Internet-Rechtsschreibung ("hallo kann mir ma wer sagen wo das man das machen kann so das ich das dan qwenn ich dann acuh so ma ihc machen?")
-
BorisDieKlinge schrieb:
"Gäma Bahnhof" -> "Gehen wir zum Bahnhof!"
"Gesch Bahnhof" -> "Gehst du zum Bahnhof?"
"Komsch Bahnhof" -> "Kommst du gerade vom Bahnhof?"Ich kenne das etwa so: "Gehst Bahnhof?" -> "Gehst du zum Bahnhof?" Liegt also noch am jeweiligen Dialekt, den man zusätzlich "verausländert".
Mich regt dieses dämliche Aussprechen von "Alter" auf, bei Frauen wirkt das auf mich gar abstoßend.
Gruß
-
Korbinian schrieb:
warum kann man nicht sagen "Ich gehe IN DIE Arbeit"
Ernsthaft? :wtf:
"ZUR Arbeit" wär jetzt mein Vorschlag gewesen.
-
Jo, "zur Arbeit", wenns eine Arbeitsstelle ist, oder "an die Arbeit", wenn man was bestimmtes vorhat.
-
Man sagt aber auch "Ich bin auf der Arbeit", oder?