C++Builder 2009





  • Jau! Hat sich heute noch jemand die Webinars angeschaut?

    Der Hammer war immer noch: "Jetzt gibt's auch Ribbons als native Komponenten in Delphi und C++ Builder..."
    Frage: "Und wie sieht das mit der Lizensierung der Ribbons aus, wenn man die Software vertreiben will?"
    Antwort: "Ja...äh... dafür brauchen Sie dann eine Lizenz von Microsoft..." 😃

    Naja, werd mir diese Woche (wenn ich Zeit habe) möglichst viele Webinars anschauen, sieht schon ganz nett aus.



  • __yoshi schrieb:

    Der Hammer war immer noch: "Jetzt gibt's auch Ribbons als native Komponenten in Delphi und C++ Builder..."
    Frage: "Und wie sieht das mit der Lizensierung der Ribbons aus, wenn man die Software vertreiben will?"
    Antwort: "Ja...äh... dafür brauchen Sie dann eine Lizenz von Microsoft..." 😃

    Ja, Microsoft ist da leider recht pedantisch.
    Das heißt natürlich nicht, daß das die Implementation von Microsoft wäre. Bei der Lizenz geht es um die Idee, Intellectual Property und die von Microsoft vorgegebenen Richtlinien, an die zu halten man sich beim Unterzeichnen der Lizenz verpflichtet.



  • Ja, sicher. Das ist schon klar.
    Aber es war einfach zu herrlich, wie dort groß propagiert wurde, dass diese Komponenten in der 2009er Version enthalten sind und dann kam die Frage dazu und es folgte leichtes Drucksen mit dem Hinweis, dass man es bei MS lizensieren muss und er den Link jetzt nicht kennt, aber dann mal in seinen Blog stellen wird.

    Und ich bin mir absolut sicher, dass MS einen sehr liberalen und überhaupt nicht knebelnden Lizenzvertrag dafür hat und natürlich muss man sich nicht strikt an eine mehr als 120 Seiten starke Guideline halten... 🙄 Naja, dafür scheint es wenigsten kostenlos zu sein.

    Das Schmunzeln fing schon heute morgen an, als ich Office Live Meeting wieder installiert habe und dann sowas geniales lesen muss: "Sie können Microsoft nur für unmittelbare Schäden bis zur Höhe des für die Software oder den Dienst entrichteten Preises, oder sofern höher, von einem US-Dollar (US $1.00) haftbar machen."
    Ich mag Microsoft Produkte, aber die Rechtsabteilung und die Programmiererkommentare versüßen mir einfach jeden Tag! 🤡

    Guts Nächtle



  • Diesem Video zufolge werden nun das TR1 und sehr viele Boost-Bibliotheken, allen voran boost.spirit, unterstützt 👍



  • http://www.codegear.com/products/cppbuilder/feature-matrix/ schrieb:

    New in 2009! Extern templates

    Heist das, dass dies nun der erste COmpiler (nach Comeau) ist,
    der

    extern template
    

    unterstützt ?

    greets, branleb



  • Die Versionsnummer 6.10 des Compilers könnte darauf hindeuten, dass es sich um einen Nachfolger des Preview-Compilers aus dem C++-BuilderX handelt. Der konnte auch schon extern templates.

    Allerdings konnte der keine VCL-Programme übersetzen, weil ihm die entsprechenden Extensions fehlten. Möglicherweise hat man die jetzt entweder nachgerüstet oder beide Compilerlinien vereinigt. Irgendwo in den Codegear Blogs/Newsgroups war jedenfalls vor kurzem die Rede davon, das man die C++-Anbindung an die VCL überarbeitet hätte.



  • Anscheinend verwechselt ihr extern mit export.
    Das Schlüsselwort, das nur das EDG-Frontend implementiert, heißt "export", nicht "extern". extern template ist eine kleine, aber praktische Erweiterung des nächsten Standards, die hier hinreichend beschrieben wird.

    nn schrieb:

    Die Versionsnummer 6.10 des Compilers könnte darauf hindeuten, dass es sich um einen Nachfolger des Preview-Compilers aus dem C++-BuilderX handelt. Der konnte auch schon extern templates.

    Nein, es dürfte sich nach wie vor um den herkömmlichen BCC handeln. So schnell kann man die Delphi-Kompatibilität nicht eben mal nachrüsten - und so wünschenswert eine lückenlose Standardkonformität auch ist, die Delphi-Kompatibilität ist ein viel entscheidender Faktor für das Bestehen des C++Builder (was zuletzt das Scheitern des C++BuilderX zeigte).

    nn schrieb:

    Irgendwo in den Codegear Blogs/Newsgroups war jedenfalls vor kurzem die Rede davon, das man die C++-Anbindung an die VCL überarbeitet hätte.

    Das dürfte eher darauf bezogen sein, daß einige Delphi-Sprachmittel, die C++Builder bisher nicht oder nur eingeschränkt beherrschte, nun besser in C++ nutzbar sind, wodurch die Verwendung von Delphi-Komponenten deutlich reibungsloser möglich ist. Beispiele solcher Inkompatibilitäten wäre die Verwendung von enums als Property-Indextyp oder Funktionen und Properties, die Arrays zurückgeben (bisher mußte man da Workarounds wie diesen hier bemühen). Weitere Problemgebiete wären virtuelle statische Funktionen, statische Properties aka Klasseneigenschaften und dergleichen; auch hier sollte sich einiges getan haben.



  • Ah, sorry. Ich sollte besser hingucken. Ich hab nur Comeau gelesen und an den CBX gedacht. 🤡

    Danke für den Link. Dieses extern template sieht in der Tat nützlich aus.

    Wenn es mit dem Compiler voran geht, ist die 6 in der Versionsnummer sicher gerechtfertigt. Auch wenn es eigentlich eine Version 5.10.0 ist.



  • Hallo,
    ich habe gestern eine Email bekommen, in der steht, dass es am Mittwoch den 8.10. und 15.10. deutschsprachige Webinars von Codegear speziell zum Thema C++ Builder 2009 geben soll. Leider finde ich da nichts auf den Seiten, weiss jemand etwas davon?

    Bernd



  • Hallo ich möchte zum neuen Builder nun auch mal meinen Senf dazugeben. 🤡

    Ich habe jetzt den neuen Builder schon seit einiger Zeit.
    Er gefällt mir auch richtig gut. 😃

    In diesem Release, gab es ja auch ein neues Help-System like Visual Studio 2008.
    Dieses hat leider an Übersichtlichkeit und Reiz verloren. 😞
    So ist jetzt alles streng gruppiert, un mann hat keinen richtigen Überblick über alle Befehle.

    Fazit:
    In der alten Version waren auf dem Tree alle Befehle (Fast alle) aufgelistet. So konnte man auch gleich sehen, ob es vielleicht noch eine andere Version des Befehls gab.

    Neu:
    Neu ist es nun so, dass dies nicht mehr möglich ist. Statdessen geht das nur noch über die Suchfunktion. Somit hat die Qualität der Übersichtlichkeit klar Abgenommen. 👎



  • Hallo,

    das Webinar "C++ Builder 2009" findet tatsächlich statt, leider ist es durch eine Panne nicht veröffentlicht worden. Codegear steckt momentan im Umzugstress, neue Büros bedeuten wirklich viel Stress, da kann soetwas schon mal passieren.

    So bleibt wieder einmal nur die Partisanenmethode. Wer Interesse hat, sollte sich einfach anmelden und reinschauen. Die Sache ist kostenlos, ist halt nur die Zeit, die man investieren muss. Und wen ihr jemanden kennt, den es auch interessieren könnte, bitte einfach diese Informationen an diese weitergeben.

    Die Termine sind am 8. Oktober und 15. Oktober jeweis um 10:00 Uhr. Man kann sich für diese Webinare direkt anmelden, die Anmeldelinks sind:
    08. Oktober 2009, 10:00
    https://www124.livemeeting.com/cc/embarcadero/join?id=972GZ6&role=attend

    15. Oktober 2009, 10:00
    https://www124.livemeeting.com/cc/embarcadero/join?id=WFWS5B&role=attend

    Thema ist wie schon gesagt der C++ Builder, nicht als Anhängsel. Neben den allgemeinen Aussagen und den neuen neuen Komponenten (+ Unicode) sind es vorallem der neue Standard, der ja bereits Einzug hält, und die direkte Integration der boost- Bibliothek. Es lohnt sich also auf jeden Fall, einen Blick auf dieses Teil zu werfen.

    Bisher wird die C++ Gemeinde von Codegear etwas stiefmütterlich behandelt. Das können wir aber nur ändern, wenn wir unser Interesse zeigen. Und ich war von dem Teil mehr als positiv überrascht. Der erste Blick in den neuen Standard bringt ein Feuerwerk an neuen Eigenschaften, und da die wenigsten Builder- Nutzer bisher mit boost gearbeitet haben, dürfte doch sehr viel neues für die meisten kommen.

    Schöne Grüße aus Berlin

    Volker

    PS: und es hat ja auch Vorteile. Die direkten Anmeldelinks sorgen dafür, dass man sich vorher nicht anmelden muss, sondern direkt in den Raum kommt. Also auch keine Werbung danach bekommt ;-). Von einem früheren Webinar habe ich mal einen Teil der Bedienungsanleitung herauskopiert.

    New LiveMeeting users, click here to install the Live Meeting Client application and test your visual and audio setup. After Installation, start the participant software, go to the audio/video section and test your audio and video status

    Embarcadero uses Microsoft Live Meeting technology for the Webinars and to run the playback.
    ________________________________________
    FIRST-TIME USERS
    To save time before the meeting, check your system to make sure it is ready to use Microsoft Office Live Meeting.
    http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=90703



  • Hallo Malikus,
    das Hilfesystem ist wirklich etwas gewöhnungsbedürftig, aber was die Inhalte betrifft, besser als für die beiden Vorgänger. Die Hilfe ist ja schon lange ein Problemkind. Mit dem neuen Hilfesystem, es ist ja von Microsoft, werden ja auch alle Informationen aus dem Internet mit einbezogen. so wird man am Anfang schon etwas "überflutet". An die Gruppierung kann man sich gewöhnen, Hierachien haben ja auch einen Vorteil.

    Schöne Grüße

    Volker



  • Hallo zusammen,

    möchte auch eine Frage zu C++Builder 2009 loswerden. Hat den jemand von euch mal getestet unter Vista 64 bit ? Läuft der da problemlos und auch die erstellten Programme dann unter 32/64 bit ?

    Gruß WoWe



  • Hallo WoWe,
    das Backend vom Builder 2009 ist zwar überarbeitet und wesentlich weiter entwickelt als sein Vorgänger, ist aber nach wie vor nur ein 32bit Compiler. Die Programme laufen jedoch auf einem 64bit Server, als auch unter Vista64. Nur eben mit den bekannten Einschränkungen eines 32bit- Programms.

    Codegear arbeitet zur Zeit am 64bit Compiler, der interne Name des neuen Systems ist Commodore. Einige kennen vielleicht noch den C64 und verstehen die Anspielung. Dieser soll nächstes Jahr, spätestens Anfang 2010 erscheinen, parallel dann mit dem hoffentlich fertigen C++x0- Standard.

    Unter http://blogs.codegear.com/matthiaseissing ist der Vortrag vom letzten Mittwoch zum Thema C++ Builder 2009 zu sehen, dort ist auch die Erklärung mit dem 64bit Compiler enthalten, am nächsten Mittwoch wird dieses Thema ja fortgesetzt.

    Schöne Grüße

    Volker



  • Malikus schrieb:

    In der alten Version waren auf dem Tree alle Befehle (Fast alle) aufgelistet. So konnte man auch gleich sehen, ob es vielleicht noch eine andere Version des Befehls gab.

    Neu:
    Neu ist es nun so, dass dies nicht mehr möglich ist. Statdessen geht das nur noch über die Suchfunktion.

    Ist das "Index"-Tab vielleicht das, was du suchst?



  • WoWe schrieb:

    Hallo zusammen,

    möchte auch eine Frage zu C++Builder 2009 loswerden. Hat den jemand von euch mal getestet unter Vista 64 bit ? Läuft der da problemlos und auch die erstellten Programme dann unter 32/64 bit ?

    Gruß WoWe

    Habe den 2007er seit ca 2 Wochen unter Vista 64Bit laufen, und bisher noch keine Probleme. Denke mal, dass es beim 2009er genauso ist.

    grüssle 🙂



  • @audacia:

    Danke für den Tipp. Das war genau dass, was ich gesucht habe.



  • Ich suche auch noch eine Entwicklungsumgebung für meinen bevorstehenden Umzug auf Vista. Leider musste ich feststellen, dass der C++ Builder 2009 ziemlich teuer zu sein scheint. In meiner Gegend gibt es angeblich drei Unternehmen, die die Software verkaufen. Und alle liegen so im Bereich 800€ ... Ist ja doch recht viel. Zumindest für einen Privatuser, der damit kein Geld verdienen will.



  • It0101 schrieb:

    ... Ist ja doch recht viel. Zumindest für einen Privatuser, der damit kein Geld verdienen will.

    Da wird dir eigentlich nur Turbo C++ bleiben (Was glaube ich in etwa der Stand vom C++ Builder 2006 ist, inkl. dessen Macken) oder eine gänzlich andere IDE (wie VS & Co).

    cu André



  • Kann einer vielleicht mal die wesentlichen Unterschiede zwischen dem C++Builder 2007 und 2009 aufführen, die einen Grund geben könnten umzusteigen? Oder sind die Unterschiede dann nicht so groß um lieber auf die darauffolgende Version zu warten? Aus der Liste vom Hersteller sehe ich jetzt jedenfalls keinen Grund (Und vermisse angaben zur Stabilität, ergänzungen - bzw. endlich mal funktionierende - Refactoringtools...)...

    Welche Änderungen zum 2007 hat es gegeben die, die Arbeit in einen kleinen Unternehmen verbessern könnte (Das ohne komplexe Anwendungsarchitektur in der Programmierung arbeitet - sprich: keine verteilten Anwendungen etc.)?

    cu André


Anmelden zum Antworten