Murmellabyrinth



  • Wie könnte ich http://nicos-schulranzen.xoserv6.de/images/BA9049_0.jpg selbst bauen?

    Ich sehe das es irgendwie mit den beiden Platten zu tun hat. Aber wie funktioniert das physikalisch, so dass mein Drehknopf nicht mitgehoben wird sondern ruhig an der selben Stelle beharrt? Wie kann man dieses Problem einfach lösen?

    Ich hoffe ich bin hier auch mit physikalisch-technischen Fragen hier am richtigen Ort?!

    MfG SideWinder



  • Mit gelenken an den Stäben?

    Edit: Aber dafür ist die Steuerung meistens sehr direkt...

    MfG SideWinder



  • Den Knopf für den äußeren Kasten kann man ja direkt anbringen. Für den inneren würde ich eine "flexible Stange" verwenden. Damit hast du eine direkte Übertragung und genug Luft für die Kippbewegung in der Orthogonalen.



  • Da gibt es nur eine Platte für eine Achse und außen einen Rahmen für die entgegengesetzte. Das ist der ganze Trick. So kommen sich Rahmen und Platte nicht in den Weg. Auf einer Achse bewegen sich Platte und Rahmen zusammen und auf der anderen kippt man nur die Platte.

    Edit: Hier mal ein Kunstwerk. Ich bin mir fast sicher, dass die es so machen. Hatte so ein Spiel damals in der Schule.
    Edit: Nicht zu Ende gedacht. Die Verankerungen sollten in der Mitte der Platte sein, statt vier wären es also zwei. Bild gefixt.

    Gruß



  • Wenn ich das nachbauen sollte, würde ich es mit Seilzügen machen. Das Seil für die Bewegung der inneren Platte auf der sich auch die Murmeln befinden, muss genau in Line mit der ersten Drehachse in den Rahmen geführt werden - etwa mit kleinen Ösen. Dann hat eine Drehung des Rahmens (1.Achse) keinen Einfluss auf die Bewegung der zweiten Achse.

    Die Seilzügen hätten weiter den Vorteil, dass man eine Übersetzung vorsehen kann. Hinter den Knöpfen wird das Seil auf relativ kleine Durchmesser geführt und an den Achsen auf größere.
    Ich kann mir auch sonst auf dem gezeigten Bild nicht vorstellen, wie man die Murmelplatte sanft kippen kann. Wenn keine Übersetzung da wäre, so wären die außen angebrachten Knöpfe viel zu klein - das ganze wäre viel zu kippelig.

    Gruß
    Werner



  • @Werner: Die genannte Sanftheit erreicht man durch die Abstandsvergrößerung zwischen den roten Punkten. Eine Übersetzung wäre in dem Maßstab auch kein entscheidender Grund für eine Seilkonstruktion, man könnte viel einfacher die Knopfdurchmesser anpassen. Die Platte soll nur minimal kippbar sein, weshalb mir persönlich eine reine Holzkonstruktion ausreichen würde.

    Gruß



  • ich hatte das früher mal, da wurde es mit seilzügen gemacht.


Anmelden zum Antworten