Welche Bibliothek?
-
Guten Abend,
ich habe mal eine Frage, die vielleicht schon öfters gestellt wurde. Mittlerweile programmiere ich in C++ seit ungefähr 1-2 Jahren und bin schon ein wenig darin geübt. Schon länger intressiere ich mich in der Programmierung von Spielen, doch leider konnte ich bisher leider nur ein paar Text-Games machen, sowas wie BlackJack und das alles. Meine Frage also, was empfehlt ihr für die Programmierung von Spielen, muss nichts großes sein, also leicht fortgeschrittener C++ Programmierer. Wie sieht es da z.B. mit SDL aus ?fy
-
Hallo
Welche Richtung genau soll es denn gehen? SDL ist da ja eher für die 2D-anwendungen gedacht. Ansonsten würde ich wie jeder Andere vermutlich auch, OpenGL oder DirectX vorschlagen. Ich rate dir, entweder SDL und OpenGL zu kombinieren oder OpenGL mit der GLUT-glaux extra lib.
Mfg.
way
-
Wenn du als C++-Programmierer fragst, muss man SFML definitiv vor SDL setzen. Kann im Endeffekt dasselbe (2D-Framework plus Möglichkeit, OpenGL plattformunabhängig einzubinden), ist aber kein C, sondern C++.
Nebenbei mit einer schönen, klaren Struktur und einer guten Community.
-
mad_martin schrieb:
Wenn du als C++-Programmierer fragst, muss man SFML definitiv vor SDL setzen.
Ich habe sowohl SDL als auch SFML benutzt (wobei letzteres erst seit kurzer Zeit) und muss voll zustimmen, in C++ ist SFML die Library der Wahl.
-
Auch ich würde dir zu SFML raten. Ich selber setze mich jetzt mittlerweile seit rund 4 Wochen damit auseinander und bin mehr als begeistert von SFML. Meinen ersten Pongklon habe ich auch schon damit geschrieben :D.
-
SFML. Ich empfehle es.
-
Danke für die Antworten und Meinungen, werde sie berücksichtigen. Ich dachte mir zuerstmal natürlich auf 2D Ebene zu arbeiten, grad weil ich nicht der größte Grafiker bin und es natürlich einfacher ist. Ich werde mir mal SFML anschauen und versuchen das mit SDL zu kombinieren.
fy
-
Warum mit SDL kombinieren? Was siehst du für einen Vorteil darin?
-
Ich kann den Vorpostern nur zustimmen, SFML finde ich eine sehr gute Grafikbibliothek. Auch sonst bietet sie sehr vieles für Spieleprogrammierung.
Mit SDL kombinieren würde ich auch nicht. Was aber möglich ist, und bei 3D-Anwendungen sicher hilfreich, ist die Erweiterung von SFML mit OpenGL.
-
Nexus schrieb:
Was aber möglich ist, und bei 3D-Anwendungen sicher hilfreich, ist die Erweiterung von SFML mit OpenGL.
Hier kann SFML gut punkten. Eben weil es intern auch auf OpenGL zurückgreift.
-
SFML ist sowieso nur nen objektorientierter Wrapper um SDL. Bis jetzt habe ich nur den Eventloop von SDL benutzt und OpenGL damit initialisiert, ein zusaetzlicher Wrapper schien mir da ueberfluessig.
-
SFML ist eine Alternative zu SDL. Der Wrapper, den Du wahrscheinlich meinst, ist SDLmm.
biker-freundliche sonnige Grüße... Heiko
-
knivil schrieb:
SFML ist sowieso nur nen objektorientierter Wrapper um SDL. Bis jetzt habe ich nur den Eventloop von SDL benutzt und OpenGL damit initialisiert, ein zusaetzlicher Wrapper schien mir da ueberfluessig.
Nein, das stimmt nicht. Wie gesagt ist SFML eine eigenständige, von SDL völlig unabhängige Biblithek, die direkt auf Betriebssystem- und OpenGL-Routinen zugreift. Neben Grafik bietet sie auch Window-/Eventhandling, Audio, Netzwerk, Threads und einige Utility-Dinge wie z.B. Zeitmessung. Und das, ohne dass man für jede Funktionalität ein eigenes Packet herunterladen muss.
Ich hatte mich vorher auch mit SDL beschäftigt und finde SFML um einiges benutzerfreundlicher, schneller und mächtiger. Momentan benutze ich hauptsächlich SFML und implementiere gewisse Dinge direkt in OpenGL.