Seht Ihr da die obere und die untere Reihe?
-
wow, danke fuer die Info. Aus welchen Geschichtsbuch hast Du das den kopiert?
-
Naja, kopieren ohne Quelle tue ich hier schonmal nichts rein und wenn ich lese "ich kenn den Conficker net", "ich weiss nicht was der macht", schreib ich es, weil anscheinend welche zu faul zum Googlen sind
-
Glaubst Du wirklich, das jemand der in einen Programmiererforum angemeldet und aktiv ist, nichts von Conficker mitbekommen hat? Der kommt ja sogar bei uns schon in den Nachrichten und das will schon was heissen....
-
Naja ich musste mich auch erkundigen über mehrere Nachrichten im Internet, weil ich davon nirgendswo was gehört hab, also wie kommst du darauf das ich der einzigste bin. Und wenn es nur noch ein weiteren geben würde, er ist jetzt schlauer
-
rüdiger schrieb:
volkard schrieb:
ich bin windowser und hab auch noch nix davon gehört.
Und wie viele Bilder siehst du auf der Webseite?
alle.
und mit viren und würmern geh ich eigentlich so um, daß ich denen nix tue und die tun mir nix.
-
Klingt nach einen verantwortungsvollen Umgang mit dem System, sprich Updates, Virusscanner und Firewall. Oder cheatest Du und hast IpCop im Einsatz?
-
Ivo schrieb:
Klingt nach einen verantwortungsvollen Umgang mit dem System, sprich Updates, Virusscanner und Firewall. Oder cheatest Du und hast IpCop im Einsatz?
Wie könnte IPCop verhindern, dass der Wurm auf deinem Rechner den Request blockt?
Viele Grüße
Christian
-
Du kannst den IpCop noch ein wenig erweitern. IpCop kann zwar nicht ahnen, ob der User oder der Wurm den Request sendet, aber nutzt conficker nicht irgendeinen Port nach aussen, der nicht unbedingt verbreitet ist? Ich glaube Port 135 war das...
-
Ivo schrieb:
Klingt nach einen verantwortungsvollen Umgang mit dem System, sprich Updates, Virusscanner und Firewall. Oder cheatest Du und hast IpCop im Einsatz?
nur die eingebaute firewall, die automatischen updates und ich arbeite nicht als root.
-
Das reicht in der Regel, um den meissten Mist draussen zu lassen.
-
volkard schrieb:
ich arbeite nicht als root.
-
Mr. N schrieb:
volkard schrieb:
ich arbeite nicht als root.
Ist ja auch schwer unter Windows
-
Was mich mal interessieren wuerde:
wie kommt conficker eigentlich in ein netzwerk rein? Ich meine wenn er drinnen ist, dann verstehe ich wie er sich weiter verbreitet - aber wie kommt er hinein?Denn innerhalb eines Netzwerkes sind die Sicherungen idR ja sehr sehr schwach - aber das Netzwerk selber ist nach aussen ja idR dicht gemacht.
-
Ivo schrieb:
Mr. N schrieb:
volkard schrieb:
ich arbeite nicht als root.
Ist ja auch schwer unter Windows
ist ganz leicht für mich. weils so ärger gibt mit xp-home und dem Administrator-konto, gibts bei mir immer ein root-konto mit admin-rechten. da muß ich dann nicht vorher nachdenken, ob's xp-home oder xp-prof ist. und root tippt sich ja auch deutlich angenehmer als Administrator.
und jetzt befrage ich mal clam-av, ob die ängste der "du muß einen virenschützer benutzen"-fraktion berechtigt sind.
-
Shade Of Mine schrieb:
Was mich mal interessieren wuerde:
wie kommt conficker eigentlich in ein netzwerk rein? Ich meine wenn er drinnen ist, dann verstehe ich wie er sich weiter verbreitet - aber wie kommt er hinein?Denn innerhalb eines Netzwerkes sind die Sicherungen idR ja sehr sehr schwach - aber das Netzwerk selber ist nach aussen ja idR dicht gemacht.
per USB-Stick kommt er in die firma.
-
volkard schrieb:
per USB-Stick kommt er in die firma.
Ok, guter Punkt.
Aber der User ist in der Firma ja unpriviligiert. Wie kommt Conficker dann an dem Virenscanner vorbei (der ja als admin laeuft)?
-
Ivo schrieb:
Du kannst den IpCop noch ein wenig erweitern. IpCop kann zwar nicht ahnen, ob der User oder der Wurm den Request sendet, aber nutzt conficker nicht irgendeinen Port nach aussen, der nicht unbedingt verbreitet ist? Ich glaube Port 135 war das...
Der Request gelangt aber gar nicht zu IPCop, wenn du den Wurm hast. Insofern kann auch IPCop nicht dafür sorgen, dass bei einem Infizierten alle Bilder angezeigt werden.
Viele Grüße
Christian
-
Shade Of Mine schrieb:
volkard schrieb:
per USB-Stick kommt er in die firma.
Ok, guter Punkt.
Aber der User ist in der Firma ja unpriviligiert. Wie kommt Conficker dann an dem Virenscanner vorbei (der ja als admin laeuft)?da muß wohl einer der firmenrechner keinen virenscanner mitlaufen haben oder ein laptop zum kurz mal was runterladen ans firmennetz angeschlossen worden sein.
-
Hatte wir auch recht oft, meistens diese freiberuflichen Berater mit den eigenen Laptops. Einmal im Netz, kann man nicht mehr viel machen.
-
Ivo schrieb:
Hatte wir auch recht oft, meistens diese freiberuflichen Berater mit den eigenen Laptops. Einmal im Netz, kann man nicht mehr viel machen.
Doch. Ein Netzwerk bauen, was nicht offen wie ein Scheunentor ist.
Dateifreigabedienste oder ähnliches sind für das Netzwerk zu Hause mit zwei Rechnern ja ganz nett, aber im Firmennetz sollten ins LAN hin auf den Workstations keinerlei Ports offen sein.
Viele Grüße
Christian