Petition gegen die Indizierung des Internet in der geplanten Form
-
Überblick über die Bundesländer:
Bundesland Stimmen Einwohner per Stimme berlin 4395 777.305 hamburg 1640 1079.65 bremen 516 1285.04 baden wuerttemberg 7506 1432.15 bayern 7419 1687.6 sachsen 2338 1805.05 hessen 3274 1854.78 nordrhein westfalen 9429 1908.65 niedersachsen 3879 2055.09 schleswig holstein 1343 2112.71 rheinland pfalz 1753 2307.84 saarland 448 2313.83 brandenburg 964 2630.43 thueringen 868 2637.35 mecklenburg vorpommern 601 2794.81 sachsen anhalt 765 3153.56
C++ code dafür:
http://codepad.org/Mj82qINO
-
Gleich ist es soweit es fehlen im Moment weniger als 50 Leute
-
und im moment fehlen weniger als -75 leute!
-
_fricky schrieb:
Gleich ist es soweit es fehlen im Moment weniger als 50 Leute
Die 50.000 sind geschafft.
Und übrigens an all die Schwarzmaler: ab 50.000 Stimmen wird die Petition öffentlich im Ausschuss diskutiert und der Petent wird dazu eingeladen (mit Rederecht)!
-
_fricky schrieb:
_fricky schrieb:
Gleich ist es soweit es fehlen im Moment weniger als 50 Leute
Die 50.000 sind geschafft.
Und übrigens an all die Schwarzmaler: ab 50.000 Stimmen wird die Petition öffentlich im Ausschuss diskutiert und der Petent wird dazu eingeladen (mit Rederecht)!
Jo haste Recht: http://www.heise.de/newsticker/Online-Petition-gegen-Internetsperren-verbucht-Erfolg--/meldung/137499
Aber ob das eben die Politiker davon abhaelt? Wir werde sehen was dabei heraus kommt...
-
Komisch, dass das in dem selben Tempo nahezu konstant weitergeht. Hätte erwartet, dass nach 50K ein Einbruch kommt.
-
Mr. N schrieb:
Komisch, dass das in dem selben Tempo nahezu konstant weitergeht. Hätte erwartet, dass nach 50K ein Einbruch kommt.
Hatte ich auch gedacht, aber heute geht das noch mal durch alle Medien, daher könnte es sein, das noch mal ein paar Leute unterzeichnen.
Bin auf das WE gespannt.
-
Wir brauchen auch sicher mehr als 50.000 Mitzeichner, weil da bestimmt eine Menge Trolle mitgezeichnet haben oder Leute die keine Überprüfbare Adresse angegeben haben.
-
Zudem - selbst wenn die 50.000 realen Adressen erreicht wurden, 100.000 oder noch mehr einfach "mehr" Effekt haben könnten (= potentielle Wähler...).
cu André
-
Im Petitionsforum stand noch ein lustiger Kommentar dazu, wieso es mehr als 50'000 sein müssen. Der Beitrag wurde sogar noch nicht gelöscht oder zensiert, unglaublich!
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?topic=1333.msg20711#msg20711Wäre ja wirklich schlimm, wenn die Spritpreise wichtiger sind. Würde aber irgendwie für die heutige Gesellschaft sprechen
Grüssli
-
rüdiger schrieb:
Wir brauchen auch sicher mehr als 50.000 Mitzeichner, weil da bestimmt eine Menge Trolle mitgezeichnet haben oder Leute die keine Überprüfbare Adresse angegeben haben.
-
Nachdem ich mir eben den Beitrag im heute-journal zum Thema angesehen habe, muss ich sagen, ich bin richtig entsetzt über die Berichterstattung. Im Forum auf bundestag.de wird es auch breits angesprochen.
Mit beinahe identischen Sätzen bezeichnet man auf ARD und ZDF die Initiative als eine "Petition gegen die Sperrung von Kinderporno-Seiten" und blendet dabei ein paar solcher Bilder (verfremdet) ein.
Die Wortwahl und die ganze Aufmache der Nachrichten-Beiträge sind doch zum Kotzen. Vielleicht bin ich auch etwas überempfindlich, aber unparteiisch und objektiv klingt das nicht gerade.
Aber gut, ich denke man kann froh sein, dass das Thema wenigstens etwas in die breite Öffentlichkeit rückt.
-
Ich bin vor allem von dem Massenphänomen begeistert, ähnliche Petitionen oder auch ganz andere halbwegs sinnvolle Petitionen, die direkt daneben stehen, scheinen von dem ganzen Hype 0 zu profitieren. Warum ist das so?
-
@Kritiker: Die ÖR halt .. von denen sind wir grottige Berichterstattung doch gewohnt ... bei einem Privaten habe ich allerdings schon Ähnliches gelesen. Da klingt es so als hätten über 50000 Pedophile ihre Unterschrift gegeben ... naja ... die Leute mit IQ > 40 wissen schon wie's wirklich aussieht.
-
Ich denke eher, dass die anderen Petitionen unter den schlechten Zugriffszeiten leiden. Gut, wenn man einmal registriert ist, ist die Wartezeit nicht mehr so lang. Aber trotzdem denke ich, dass die anderen Petitionen eher im Schatten dieser "Übermacht" stehen.
Ausserdem finde ich, dass das ganze ein Ausmaß erriecht hat, dass ich nie für möglich gehalten habe. Ich habe mich oft über die Polemik von Politikern lustig gemacht und über ihre augenscheinliche Inkompetenz gewitzelt. Aber in diesem Fall betrieben sie Propaganda auf dem Rücken von Missbrauchsopfern, die sich inzwischen auch wehemennt dagegen wehren. Darüber kann ich nicht mehr lachen. Das ist einfach nur noch widerlich... Der Gipfel des Ganzen ist, dass Bürger, die ihr demokratisches Recht auf die Unterzeichnung einer Petition wahrnehmen, als Unterstützer von KiPo dargestellt werden.Aber vielleicht bewerte ich das auch etwas zu extrem.
Gruß
Don06
-
@Don06,
Hab vor kurzem meinem Vater davon erzählt, da hat er eine meiner Meinung nach ziemlich gute Aussage gemacht:
"Die chinesischen Politiker zensieren immerhin noch mit Anstand. Das kann man von den deutschen Politikern nicht mehr sagen."
Natürlich mit einem witzigen Unterton. Zensurvergleiche zwischen China und Deutschland sind völlig übertrieben.Auch von mir aus muss ich sagen, dass eure Politiker langsam wohl jeglichen Sinn für Anstand verlieren. Steinbrück geht da als Vorbild voraus (das soll jetzt keine Diskussion über Steuerhinterziehung werden). Ich finde so ein Gesetz, wie man es hier errichten möchte, eine Frechheit. Das Gesetz dient doch eigentlich nicht der Bekämpfung der Kinderpornographie, hier geht es um längerfristig andere Ziele.
@Daniel E.
Ist die Frage ernst gemeint? Ist doch logisch! Werbung! Niemand wird eine Petition unterschreiben, von der er nie gehört hat. Und die Leute wollen sich nicht informieren, sie wollen informiert werden. Wenn man den Leuten die Sache unter die Nase reibt, dann erst reagieren sie.Grüssli
-
Don06 schrieb:
Aber vielleicht bewerte ich das auch etwas zu extrem.
Ne du bewertest das schon richtig. Die Unetrzeichner Zahlen steigen stetig, denke da sind locker 100k+ drin.
Etwas anderes als die Unterzeichner als Nutzer hinzustellen hatte ich auch garnicht erwartet. Wir leben leider in einer Zeit in der der Verdacht doer ein Gerücht in die richtung schon sehr großen Schaden anrichtet. Da die Politik das unbedingt durchdrücken will, wird es am ende eh auf nen Volksentscheid oder eine Runde vorm BVG hinauslaufen.
@Dravere
Dein Vater hat recht. Die Chinesischen Politiekr geben wenigstens offen zu das sie Zensieren. Due Deutschen tuen so als würden sie den Menschen was gutes tun und zensieren (wieso erinert mich das nur so an die SED).
-
Xebov schrieb:
Die Chinesischen Politiekr geben wenigstens offen zu das sie Zensieren.
Jein, sie verkaufen es genau gleich dem Volk, nämlich dass es dem Schutz dient und der grösste Teil des Volkes glaubt dies wohl auch.
Was tatsächlich dahinter steht, sieht man zum Teil hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Golden_Shield_ProjectVor allem der Teil "Geschichte" ist aufschlussreich, auch wenn die Thematik noch ein wenig komplexer ist.
Die gesamte Sache dient eigentlich nur dem Erhalt der Macht der aktuellen Regierung und das Beeinflussen des Volkes, bzw. das Abwehren der "bösen Gedanken" von Ausländer. Das hat mit Zensur weniger zu tun, das würde ich schon eher Gedankenkontrolle nennen. Bzw. es ist halt so extreme Zensur, dass es zur Gedankenkontrolle mutiert.Grüssli
-
Dravere schrieb:
Zensurvergleiche zwischen China und Deutschland sind völlig übertrieben.
Nein! Weil wir schneller bei solchen Verhältnissen sind, als man glaubt. Fängt ja schon damit an, wenn sie Wikileaks zensieren. Wir müssen uns klar machen, mit welchen Staaten wir uns hier auf eine Ebene begeben.
Die Chinesen sperren Teile des Internets um "ihr Volk (und besonders die Kinder) zu schützen". Die Deutschen sperren Teile des Internets um "ihr Volk (und besonders die Kinder) zu schützen".
Da gibt es keinen Unterschied. Nur die Chinesen haben die bessere Technik.
-
Seid doch froh, dass die (geplante) Umsetzung so mies ist, dann haben wir im Falle eines Erfolgs leichtes Spiel nicht-kipo-orientierte Websites die im Sperrfilter landen weiterhin zu besuchen.