c++ lohnenswert
-
Hi,
hier mal wieder eine prinzipielle frage:
lohnt es sich noch c++ unter windows zu programmieren jetzt in zeiten, wo linux und mac immer höheren marktanteil bekommen. ist es doch nicht besser auf java umzusteigen? warum macht man eigentlich noch c++? nur wegen der geschwindigkeit und der systemnähe?bis dann!
(ps: hab die suchfunktion vor dem verfassen jetzt nicht genutzt weil:
a) sie irgentwie nicht funktioniert hat
b) ich nicht wusste nach welschen stichwörtern ich genau suchen sollte
ich bitte um verständis;)
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in volkard aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Hier solltest du einiges finden:
http://www.research.att.com/~bs/bs_faq.html
Von einer Diskussion drücke ich mich mal, weil wir das hier wirklich schon zu genüge hatten..
-
Was hat C++ mim OS zu tun
Du kannst auch einige µC mit C++ quälen
-
noch schlechter gehts ja kaum noch nen c++ vs java, windows vs linux flameware zu starten
-
C++ ist, wie schon gesagt, absolut platformunabhängig. Tendenziell läuft es sogar auf mehr exotischen Platformen als Java, da z.T. keine Virtual Machine vorhanden ist.
-
Die Syntax von C++ ist plattformunabhängig.
-
Jedes Java Programm, welches ich kennen gelernt habe ist langsam.
Nein, nicht jetzt als Streitthema auffassen. Dies ist ein reiner Erfahrungsbericht!
-
u_ser-l schrieb:
Die Syntax von C++ ist plattformunabhängig.
Die Syntax welcher Sprache ist nicht plattformunabhängig?
-
SeriousCoder schrieb:
u_ser-l schrieb:
Die Syntax von C++ ist plattformunabhängig.
Die Syntax welcher Sprache ist nicht plattformunabhängig?
Sprachen, in deren Syntax Sonderzeichen vorkommen?
-
Warum kann es nicht DER Synatx heissen? Hört sich doch viel besser an!
-
SeriousCoder schrieb:
u_ser-l schrieb:
Die Syntax von C++ ist plattformunabhängig.
Die Syntax welcher Sprache ist nicht plattformunabhängig?
basic z.B. - etliche Dialekte, der eine hat Ganzzahl-Arithmetik, der andere Gleitpunkt, der dritte hat Funktionsdefinitionen, der vierte nicht, der fünfte hat lokale Variablen, der sechste nicht usw ...
-
Dann ist die Syntax vom Dialekt abhängig. Du kannst den Code auf jedem OS schreiben und dann auf ein anderes kopieren, da bleibt die Syntax gleich, es vielleichtt nur keinen Compiler oder Interpreter geben.
-
u_ser-l schrieb:
SeriousCoder schrieb:
u_ser-l schrieb:
Die Syntax von C++ ist plattformunabhängig.
Die Syntax welcher Sprache ist nicht plattformunabhängig?
basic z.B. - etliche Dialekte, der eine hat Ganzzahl-Arithmetik, der andere Gleitpunkt, der dritte hat Funktionsdefinitionen, der vierte nicht, der fünfte hat lokale Variablen, der sechste nicht usw ...
Unsin! Schlag lieber mal im Wörterbuch nach was Syntax bedeutet.
-
das würde ich dir mal empfehlen.
Wenn ein basic-interpreter für Dialekt A die Zeile
let a=2.15
zuläßt und ein anderer für Dialekt B einen "syntax error" moniert, weil er nur Ganzzahlarithmetik kennt, ist das eine Frage der Syntax.
-
u_ser-l schrieb:
Wenn ein basic-interpreter für Dialekt A die Zeile
let a=2.15
zuläßt und ein anderer für Dialekt B einen "syntax error" moniert...
übrigens ist basic auch iso/ansi standardisiert, aber wer hält sich da schon dran?
-
wer sich eine kleine Auswahl inkompatibler Dialekte ansehen will, kann ja mal beim G mittels +basic +liste auf den 1. Treffer klicken ...
die Liste in der englischen Artikel-Version ist übrigens noch länger, und selbst da fehlt noch mein privater Basic-Dialekt - eine Art tiny basic mit Gleitpunkt-Arithmetik, Mathe-Fkt. und ein paar sinnvollen zusätzlichen Befehlen - eine zero-application/zero-user Programmiersprache
-
[quote="u_ser-l"...mein privater Basic-Dialekt - eine Art tiny basic mit Gleitpunkt-Arithmetik, Mathe-Fkt.
[/quote]
kann man dein basic irgendwo downloaden (den source code natürlich, keine exe)?
-
bisher nicht, ich wüßte auch nicht, in welcher Form ich es veröffentlichen sollte und ob das mit dem Status des rudimentären Ursprungs-Interpreters überhaupt zulässig wäre.
Ich wollte eigentlich wissen, wie ein interpreter funktioniert, und habe einen vorhanden Ganzzahl-Interpreter um Gleitpunkt-Arithmetik und beliebig lange Arithmetik erweitert, dazu noch 16 math. Fkt. und Logik - ist keine große Sache (<2k Zeilen), und man kann nichts Außergewöhnliches damit machen (abgesehen vielleicht von langer Arithmetik, das hat nicht jedes basic). Immerhin war ich erstaunt, wie einfach man Parser und Interpreter für kleine Sprachen schreiben kann.
Wenn Du einen eigenen Basic-Dialekt schreiben willst oder einen kleinen Interpreter zum Erweitern oder Experimentieren brauchst: websuche nach bas-int.
-
u_ser-l schrieb:
Wenn Du einen eigenen Basic-Dialekt schreiben willst oder einen kleinen Interpreter zum Erweitern oder Experimentieren brauchst: websuche nach bas-int.
hab ich schon gemacht. ich habe den 'becc' von william yu als grundlage verwendet. sein vorteil ist, dass er einen compiler ist, der den basic-code tokenisiert, welcher dann von einer art virtuellen maschine abgearbeitet wird. war aber insgesamt nicht lustig, weil der original-code viele bugs enthielt.
-
Antwort: Was ist besser: ein VW-Käfer, ein Trabbi, ein Mercedes oder ein Porsche? Wenn Du umziehen möchtest, sind alle nicht geeignet! Was willst Du machen?