Die EU-Deppen haben es geschafft: Win7 hierzulande ohne Browser
-
ravenheart schrieb:
les nochmal genau, die hersteller installieren einen browser ihrer wahl, d.h. das geht schon...
1. Man kauft sich nicht immer gleich einen neuen PC, wenn man ein neues Windows kauft, zumindest ich nicht
2. Ich stelle meinen PC meistens selber zusammen. Da kann also auch nichts vom "Hersteller" kommen. Ausser die geben mir eine Gatis-CD mit, aber das wäre ja meine Frage, wie es gehen soll?_matze schrieb:
Dravere schrieb:
Zum einen freut es mich
Warum?
Ich finde es gut, dass sie den IE langsam soweit haben, dass er nicht mehr so ins System eingeflochten ist. Zumindest hoffe ich, dass dies nicht mehr der Fall ist. Unter den Windows Versionen bisher konnte man den IE überhaupt nicht deinstallieren, sondern nur deaktivieren. Ich empfinde dies daher als Fortschritt.
Und der Vergleich mit den Linux-Distributionen zieht leider nicht so gut:
1. Jeder kann eine Distribution anbieten, mit anderen installierten Paketen. Mach das mal mit Windows
2. Ein DAU nutzt das was drauf ist und installiert sich nicht etwas anderes. Linux ist aber kein DAU BS.
3. Es geht hier auch um Benutzerzahlen. Linux ist viel zu schwach verbreitet, stellt auch keine Ansprüche, ist keine Wirtschaftkonkurrenz. Microsoft ist ein Konkurrent von den Browserherstellern, sowieso ein Konzern, welcher gerne mal ein wenig gegen das Wettbewerbsrecht verstösst. Deshalb probieren die Konkurrenten von Microsoft, denen ans Bein zu schlagen und das anscheinend mit Erfolg.Grüssli
-
Dravere schrieb:
aber das wäre ja meine Frage, wie es gehen soll?
Hierzu zitiere ich noch mal meinen editierten Post von eben:
_matze schrieb:
EDIT: Übrigens würde ich mal sagen, dass ein frisch installiertes Windows 7 dir sicher direkt den IE8 über Windows Update anbietet. Na dann hat das alles ja richtig was gebracht!
Dravere schrieb:
Ich finde es gut, dass sie den IE langsam soweit haben, dass er nicht mehr so ins System eingeflochten ist. Zumindest hoffe ich, dass dies nicht mehr der Fall ist. Unter den Windows Versionen bisher konnte man den IE überhaupt nicht deinstallieren, sondern nur deaktivieren. Ich empfinde dies daher als Fortschritt.
Ja, ist akzeptiert, sehe ich auch so. Das ist ja erst mal auch kein Grund für oder gegen einen vorinstallierten IE.
-
Habt ihr nur die Überschrift gelesen??? Lest nochmal die komplette News!!! Das ist noch verrückter! Die EU will jetzt doch nicht, das Windows ohne IE ausgeliefert wird.
Weil sie darauf bestehen, das MS den IE und fremde Browser ausliefert!
Die EU hat echt nen Knall!
-
Dravere: Du weißt aber schon, was ein USB-Stick ist?
-
Ist doch alles nur Augenwischerei.. sowas gab's vor ein paar Jahren doch schonmal mit dem Media Player. Windows XP ohne Mediaplayer in der EU Version ist die N-Edition. Kennt die irgendwer? Im Endeffekt hängt die Entscheidung bei den großen Distributoren, ob sie auf ihre verkauften PCs die Windows 7 Version mit oder ohne IE installieren.
Meine Prognose: Windows ohne IE8 wird nur ein unnützes juristisches Randprodukt, was kaum verkauft werden wird.
-
Artchi schrieb:
Die EU will jetzt doch nicht, das Windows ohne IE ausgeliefert wird. Weil sie darauf bestehen, das MS den IE und fremde Browser ausliefert
Du hast es nicht verstanden. Lies hier
The E versions of Windows 7 will include all the features and functionality of Windows 7 in the rest of the world, other than browsing with Internet Explorer. Computer manufacturers will be able to add any browser they want to their Windows 7 machines, including Internet Explorer, so European consumers who purchase new PCs will be able to access the Internet without any problem. Consumers will also be able to add any Web browser to their PCs, to supplement or replace the browsers preinstalled by their computer manufacturer.
-
Leprechaun schrieb:
Du hast es nicht verstanden. Lies hier
The E versions of Windows 7 will include all the features and functionality of Windows 7 in the rest of the world, other than browsing with Internet Explorer. Computer manufacturers will be able to add any browser they want to their Windows 7 machines, including Internet Explorer, so European consumers who purchase new PCs will be able to access the Internet without any problem. Consumers will also be able to add any Web browser to their PCs, to supplement or replace the browsers preinstalled by their computer manufacturer.
Ich habe von der EU geschrieben! Bitte meinen Beitrag genau lesen und den von heise.de! Das MS den IE weglassen will, wissen wir ja. Aber die EU will das nicht:
heise.de schrieb:
Die EU-Wettbewerbshüter reagierten laut dpa skeptisch auf die Ankündigung. Im laufenden Wettbewerbsverfahren über das Bundling des Webbrowsers mit dem Betriebssystem dringe die EU-Kommission darauf, dass es bei Windows mehr Auswahl bei Browsern geben soll und nicht weniger.
Denn wie beloppt die MS-Konkurrenten sind, sieht man ja hier:
Opera: Windows ohne Internet Explorer genügt nicht
Und das sage ich als jemand, der zu Hause Opera und auf Arbeit FF benutzt.
-
Leprechaun schrieb:
Artchi schrieb:
Die EU will jetzt doch nicht, das Windows ohne IE ausgeliefert wird. Weil sie darauf bestehen, das MS den IE und fremde Browser ausliefert
Du hast es nicht verstanden. Lies hier
The E versions of Windows 7 will include all the features and functionality of Windows 7 in the rest of the world, other than browsing with Internet Explorer. Computer manufacturers will be able to add any browser they want to their Windows 7 machines, including Internet Explorer, so European consumers who purchase new PCs will be able to access the Internet without any problem. Consumers will also be able to add any Web browser to their PCs, to supplement or replace the browsers preinstalled by their computer manufacturer.
Die EU-Wettbewerbshüter reagierten laut dpa skeptisch auf die Ankündigung. Im laufenden Wettbewerbsverfahren
Für mich hört sich das so an, als sei das letzte Wort noch nicht gesprochen. Das MS eine solche Ankündigung macht, heißt doch nicht, dass es im Oktober auch so umgesetzt werden darf, wenn sich im laufenden Verfahren in der Richtung noch was ergibt...
Michael E. schrieb:
Dravere: Du weißt aber schon, was ein USB-Stick ist?
Geh mal von einem Nutzer aus, der sich einen ganz frischen Rechner kauft und keinen Zugriff auf andere Daten (alter Rechner, Freunde...) hat. Der kann sich auch 10 USB-Sticks kaufen, einen Browser hat der dann trotzdem nicht...
-
_matze schrieb:
Für mich hört sich das so an, als sei das letzte Wort noch nicht gesprochen. Das MS eine solche Ankündigung macht, heißt doch nicht, dass es im Oktober auch so umgesetzt werden darf, wenn sich im laufenden Verfahren in der Richtung noch was ergibt...
Na, auf golem stehts etwas genauer:
http://www.golem.de/0906/67726.html schrieb:
In einer Stellungnahme der EU-Kommission zeichnete sich ab, dass auch die EU-Kommission mit Microsofts Schritt nicht zufrieden ist. Die EU-Kommission habe Microsoft vorgeschlagen, den Kunden mehr Freiheit bei der Browserwahl zu ermöglichen. Stattdessen habe Microsoft sich dazu entschlossen, dem Kunden nicht mehr, sondern weniger Auswahl zu bieten, zitiert CNet.com aus der Stellungnahme der EU-Kommission.
Noch was:
http://www.golem.de/0906/67720.html schrieb:
Microsofts Entscheidung, Windows 7 ohne den Internet Explorer auszuliefern, ist aber nur vorläufig. Die Kommission erwägt, Microsoft dazu zu verpflichten, neben dem Internet Explorer auch alternative Browser mit Windows 7 auszuliefern oder Nutzern eine Auswahl anzubieten. Microsoft sieht diese Idee eher skeptisch.
Man kann aber MS nicht dazu zwingen, fremde Produkte auszuliefern. Denn wie sieht es mit Haftung, Support, Garantieansprüche aus? Und überhaupt ist es nicht korrekt, jemanden zu zwingen, Konkurrenz-Produkte auszuliefern (wenn das einer freiwillig macht, ist das natürlich was anderes).
Der Entfernen des IE-Browsers ist die einzige sinnvolle Methode. Weil dann sollte jedes OS (z.B. MacOSX) auf einen mitgelieferten Browser verzichten.
-
Artchi schrieb:
Der Entfernen des IE-Browsers ist die einzige sinnvolle Methode.
Ja, die einzig sinnvolle Methode für MS, dem Druck der EU nachzugeben, ohne Konkurrenzprodukte mit auszuliefern. Ob das für den Endkunden wirklich die beste Lösung ist, sei mal dahingestellt (ich habe da berechtigte Zweifel...).
-
_matze schrieb:
Ja, die einzig sinnvolle Methode für MS, dem Druck der EU nachzugeben, ohne Konkurrenzprodukte mit auszuliefern.
Ja, in dem Zusammenhang meinte ich das auch.
Das es nachher schwierig wird, einen Browser runter zu laden, wenn man keine CD-ROM von FF, Opera o.a. zur Hand hat, ist mir klar. Besser wäre es natürlich, der IE wäre weiter bei Windows dabei. Denn einen alternativen Default-Browser kann man ja schon in WinXP konfigurieren.
-
Artchi schrieb:
Besser wäre es natürlich, der IE wäre weiter bei Windows dabei. Denn einen alternativen Default-Browser kann man ja schon in WinXP konfigurieren.
Sehe ich auch so, absolut. Die Überlegung ist wahrscheinlich (wie von Dravere schon angebracht), dass der typische DAU das nimmt, was halt schon drauf ist, und das finden die Opera- und FF-Entwickler gemein und unfair! Dabei finde ich es schon dreist, dass man MS hier zwingen will, ein eigenes Produkt (dessen Typ zur Minimalausstattung eines Internet-PCs nunmal dazugehört) aus dem eigenen OS zu nehmen, oder (noch schlimmer) Konkurrenzprodukte mit aufzunehmen.
Nur noch mal zur Erinnerung: ich nutze den IE nur, wenn unbedingt nötig!
-
_matze schrieb:
Michael E. schrieb:
Dravere: Du weißt aber schon, was ein USB-Stick ist?
Geh mal von einem Nutzer aus, der sich einen ganz frischen Rechner kauft und keinen Zugriff auf andere Daten (alter Rechner, Freunde...) hat. Der kann sich auch 10 USB-Sticks kaufen, einen Browser hat der dann trotzdem nicht...
Ich fass nochmal zusammen. Unser Fallbeispiel stellt sich seinen Rechner selbst zusammen, sein alter Rechner ist kaputt (nein, 70-Jährige, die ihren ersten Computer kaufen, stellen ihn nicht selbst zusammen), der Typ wohnt mitten in der Walachei und kennt keinen, der einen Computer mit Internetanschluss besitzt und ihm per Post nen Stick schicken kann. Wir konstruieren ja zum Glück keine Beispiele
-
Ist doch praktisch, dann bekommen die Leute gleich ihren Rechner mit Firefox drauf und müssen nicht erst ihren Neffen oder Nachbarjungen darum bitten den zu installieren. Wenn die EU nun noch Microsoft dazu zwingt, dass die PC-Anbieter OpenOffice.Org vorinstallieren dürfen, dann werden Windows Computer vielleicht langsam für "normalos" benutzbar ohne, dass jemand zur Postinstallation heran gezogen werden muss.
-
Dravere schrieb:
Habe ich heute morgen im Radio gehört. Zum einen freut es mich, aber zum anderen wirft es bei mir auch ein paar Fragen auf.
Ich kaufe mir Windows 7, installiere es bei mir und wie komme ich dann ins Inet? Wie hole ich mir Opera, wenn ich keinen IE habe?Grüssli
Wozu kaufst du Windows?
-
rüdiger schrieb:
Ist doch praktisch, dann bekommen die Leute gleich ihren Rechner mit Firefox drauf und müssen nicht erst ihren Neffen oder Nachbarjungen darum bitten den zu installieren. Wenn die EU nun noch Microsoft dazu zwingt, dass die PC-Anbieter OpenOffice.Org vorinstallieren dürfen, dann werden Windows Computer vielleicht langsam für "normalos" benutzbar ohne, dass jemand zur Postinstallation heran gezogen werden muss.
Zwang ist nie "praktisch". Auch vorher konnte ein OEM-Distributor beliebige Produkte mit Windows bundeln (was auch gemacht wurde, Nero war da z.B. sehr beliebt). Warum also der Zwang? Offenbar war der Markt für Windows-Mit-Firefox nicht sehr groß, denn die einen können leicht Firefox nachinstallieren und die anderen wollen ihn nicht.
Wie weiter oben schon geschrieben trifft die ganze Problematik auch z.B. auf Ubuntu zu, mit dem noch viel mehr vorinstalliert wird.
Wer weiß, vielleicht wird irgendwann noch die Vorinstallation der Windows-Firewall verboten- gibt ja auch andere Desktop-Firewalls. Windows Defender wäre da auch so ein Kandidat. Kranke Welt...
Viele Grüße
Christian
-
Michael E. schrieb:
_matze schrieb:
Michael E. schrieb:
Dravere: Du weißt aber schon, was ein USB-Stick ist?
Geh mal von einem Nutzer aus, der sich einen ganz frischen Rechner kauft und keinen Zugriff auf andere Daten (alter Rechner, Freunde...) hat. Der kann sich auch 10 USB-Sticks kaufen, einen Browser hat der dann trotzdem nicht...
Ich fass nochmal zusammen. Unser Fallbeispiel stellt sich seinen Rechner selbst zusammen, sein alter Rechner ist kaputt (nein, 70-Jährige, die ihren ersten Computer kaufen, stellen ihn nicht selbst zusammen), der Typ wohnt mitten in der Walachei und kennt keinen, der einen Computer mit Internetanschluss besitzt und ihm per Post nen Stick schicken kann. Wir konstruieren ja zum Glück keine Beispiele
Ich will mal selbst das Beispiel sein:
Ich habe mir vor einigen Jahren endlich mal einen aktuellen Rechner gekauft, da der alte wirklich alt war. Das war übrigens ein ordentlicher Sprung (vom P1 zum Athlon XP 3000+). Den alten PC habe ich abgebaut, den neuen aufgebaut. Windows XP habe ich einzeln gekauft und selbst installiert. Und ich sage dir eins: ich wäre echt sauer gewesen, hätte ich irgendwelche alten Zeitschriften-CDs suchen müssen (die schmeiß ich meistens weg, hin und wieder bleibt aber eine an der Zeitschrift) oder erst zu einem Freund fahren müssen, nur um an einen Browser zu kommen.
Wenn man im Vorfeld davon weiß, kann man natürlich vorbeugen, ganz klar. Ist trotzdem m.E. irgendwie blöd und unnötig umständlich. Dann lieber ein vorinstallierter Sollte es zu einer Win-Version ohne Browser kommen, werden solche 'konstruierten Beispiele' sicher auch stattfinden, wenn auch vielleicht nicht im Übermaß. Zum Beispiel auch DAUs, die von ihren Nerd-Freunden gesagt bekommen, dass ein separat gekauftes Windows billiger ist als die vorinstallierte Version. Oder eben jemand, der in dem Fall seinen schon abgebauten Rechner nochmal aktivieren muss (z.B. einfach aus Unwissenheit, sowas erwartet ja keiner, wenn er nicht davon hört/liest) oder eben dann doch den IE über Windows Update installiert, oder oder oder...
Außerdem geht es ja eigentlich nicht nur darum, ob jemand dann gar keine Möglichkeit hat, einen Browser draufzuklatschen. Mir geht es auch darum, ob ich ein OS gut finde, das selbst für grundlegendste Dinge (und die Internetnutzung gehört nunmal mittlerweile dazu) Fremdsoftware braucht, und ob ich lieber über CD/USB-Stick-sonstwas einen Browser installiere, anstatt eben schnell über den vorinstallierten IE meinen Opera zu ziehen.
-
rüdiger schrieb:
Ist doch praktisch, dann bekommen die Leute gleich ihren Rechner mit Firefox drauf und müssen nicht erst ihren Neffen oder Nachbarjungen darum bitten den zu installieren. Wenn die EU nun noch Microsoft dazu zwingt, dass die PC-Anbieter OpenOffice.Org vorinstallieren dürfen, dann werden Windows Computer vielleicht langsam für "normalos" benutzbar ohne, dass jemand zur Postinstallation heran gezogen werden muss.
Die Vorinstallation von Software ist denke ich von MS nicht verboten. Ein sehr gutes Beispiel ist ja die Java Runtime. Ich hatte mich immer gewundert, warum die JRE nie bei gekauften PCs dabei ist (was sich mittlerweile geändert hat).
Der Witz war nur, das SUN nicht die Vorinstallation erlaubte, da es so in der JRE-Lizenzbestimmung drin stand. Bis SUN vor wenigen Jahren ein Formular online gestellt hatte, wo PC-Hersteller sich quasi eine "Erlaubnis" von SUN einholen konnten, um eine JRE auf Windows-PCs vor zuinstallieren. Das war dann sogar bei heise.de eine News wert.
Genauso sehe ich es mit anderen Produkten. Ich bin mir sicher, das OOo, Opera u.a. Produkte z.B. von DELL vorinstalliert werden könnten. Nur würde das sicherlich ein PC-Hersteller nicht kostenlos machen. Da diese Produkte aber alle kostenlos sind, wird das schwierig, dafür Geld zu kassieren...
Z.B. wird ein PC-Hersteller eher das kostenpflichtige Nero vorinstallieren, als eine kostenlose Alternative. Denn mit der kostenlosen Alternative lässt sich kein Geld verdienen, aber (Überraschung!) in erster Linie will ein PC-Hersteller Geld verdienen.
-
Artchi schrieb:
Weil dann sollte jedes OS (z.B. MacOSX) auf einen mitgelieferten Browser verzichten.
ChrisM schrieb:
Wie weiter oben schon geschrieben trifft die ganze Problematik auch z.B. auf Ubuntu zu, mit dem noch viel mehr vorinstalliert wird.
Vielleicht sollte nochmal erinnert werden, warum die Strafen und Auflagen verhängt wurden:
Microsoft hat sein Quasi-Monopol bei Desktop-Betriebssystemen dazu missbraucht, auch bei den Internetbrowsern eine marktbeherrschende Stellung zu erreichen.
Und das nicht nur einfach durch das Zwangsbundlen des IE, sondern auch durch Knebelverträge mit PC-Herstellern und Händlern, die für das etwaige Vorinstallieren eines Konkurrenzproduktes mit schlechteren Einkaufspreisen und Konditionen "bestraft" wurden.Und obwohl die tatsächliche Umsetzung der Auflagen durch MS ja abzuwarten bleibt ist es doch bezeichnend, wie sie scheinbar wieder in die typische Kleinkind-Trotzhaltung verfallen: "dann reissen wir halt alles raus, sollen sich die Leute doch bei der EU beschweren, wenn sie keinen der ach so tollen Konkurrenzbrowser herunterladen können".
Dabei hat MS doch z.B. bei der Auswahl der Standardsuchmaschine im IE7+ gezeigt, dass sie sich nichts abbrechen, wenn sie zu Angeboten anderer Anbieter verlinken.
-
_matze schrieb:
Außerdem geht es ja eigentlich nicht nur darum, ob jemand dann gar keine Möglichkeit hat, einen Browser draufzuklatschen.
Natürlich, es geht auch um Komfort. In diesem Punkt ist ein vorinstallierter Browser unschlagbar, der Meinung bin ich auch. Ich sag nur was gegen Draveres Darstellung, dass es nicht möglich ist, sich einen Browser zu besorgen.