Wahlomat 2009



  • Piratenpartei           : 54/76
    Bündnis 90 - Die Grünen : 49/76
    FDP                     : 47/76
    SPD                     : 43/76
    CDU/CSU                 : 43/76
    Die Linke               : 41/76
    

    Nichts gewichtet.



  • PIRATEN und Gläserner (Wahl)Bürger verträgt sich nicht. 🙂



  • Basher schrieb:

    SideWinder schrieb:

    Himmelherrgott, was muss man denn dafür ankreuzen?

    das frag ich mich auch. ich hab' überhaupt nicht vor linke oder grüne zu wählen, sondern piraten. das ding muss sich gewaltig verrechnet haben.
    🙂

    Die allerletze Frage wars. 🙂



  • SideWinder schrieb:

    ...
    NPD        40
    

    da kommt bei mir gerade mal die CDU hin. was muss man dafür angeklickt haben?
    🙂



  • http://imgur.com/pdQzO.png

    Piraten: 70
    FDP: 60
    Links: 57
    Grün:57
    SPD: 46
    CDU: 42

    edit: Hab gerade noch nen bisschen mit rumgespielt, egal was ich mit reinnehme, SPD und CDU sind immer unten. Noch hinter NPD, DVU, Rentnerpartei oder sonstiges. Was zum Geier muss man denn ankreuzen damit SPD/CDU oben sind?



  • Ich glaube, da hat der Vertreter der Piraten, der zur Initialisierung dem Wahlomaten die Fragen am Telefon beantworten muß, in völliger Unbescheidenheit nur drei Punkte frei gelassen und ganz viel mal selber Entschieden; oder er war total bekifft.

    Piratenprofil laut Wahlomat:

    Atomkraftwerke Die Laufzeit der Atomkraftwerke soll verlängert werden. Nee!

    Mindestlohn Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohnes. Egal oder keine Meinung.

    Afghanistan Die Bundeswehr soll sofort aus Afghanistan abgezogen werden. Egal oder keine Meinung.

    EU-Austritt Deutschland soll aus der EU austreten. Nee!

    Managergehälter Unternehmen sollen über die Höhe von Managergehältern frei entscheiden können. Jau!

    Online-Durchsuchung Die verdeckte Online-Durchsuchung privater Computer durch Sicherheitsbehörden soll verboten werden. Jau!

    Studiengebühren Das Erststudium soll gebührenfrei sein. Jau!

    Sprachtests für Kinder In allen Bundesländern: Einführung verbindlicher Sprachtests für alle Kinder im Vorschulalter. Nee!

    Tierversuche Ausnahmsloses Verbot von Tierversuchen. Nee!

    staatliche Beteiligung an Banken Die staatliche Beteiligung an privaten Banken darf nur eine vorübergehende Notlösung sein. Jau!

    Menschenrechte Handelsbeziehungen mit Staaten, die Menschenrechte missachten, sollen eingestellt werden. Nee!

    Frauenquote Bei der Besetzung von Führungspositionen soll eine gesetzliche Frauenquote gelten. Nee!

    Unternehmenssteuer Die Steuern für Unternehmen sollen gesenkt werden. Nee!

    Volksentscheide Einführung von Volksentscheiden auch auf Bundesebene! Jau!

    Betreuungsgeld Eltern, die für ihre Kinder keinen Krippenplatz in Anspruch nehmen, sollen ein Betreuungsgeld erhalten. Nee!

    Ausbildungs- platzgarantie Jedem Jugendlichen soll ein Ausbildungsplatz gesetzlich garantiert werden. Nee!

    Kündigungsschutz Der betriebliche Kündigungsschutz soll gelockert werden. Egal oder keine Meinung.

    EU-Beitritt der Türkei Die Türkei soll die Vollmitgliedschaft in der EU erhalten. Egal oder keine Meinung.

    Tempolimit Generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Nee!

    BAföG Studierende, Schüler/-innen und Auszubildende sollen unabhängig vom Einkommen der Eltern einen Anspruch auf BAföG haben. Jau!

    D-Mark Die D-Mark soll wieder eingeführt werden. Nee!

    Ökologische Landwirtschaft Die ökologische Landwirtschaft soll vom Staat finanziell stärker gefördert werden. Egal oder keine Meinung.

    Christliche Werte Christliche Werte sollen das Leitbild deutscher Politik sein! Nee!

    Bahn- privatisierung Die Bahn soll vollständig in staatlicher Hand sein. Jau!

    Wehrpflicht Die Wehrpflicht soll in ihrer jetzigen Form beibehalten werden. Nee!

    Gentechnisch veränderte Lebensmittel In Deutschland sollen gentechnisch veränderte Lebensmittel produziert werden dürfen. Nee!

    Adoptionsrecht Vollständiges Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften. Jau!

    Vermögenssteuer Die Vermögenssteuer soll wieder eingeführt werden. Egal oder keine Meinung.

    Bildungspolitik Bildungspolitik soll Ländersache bleiben. Nee!

    Asylrecht Die Möglichkeit, in Deutschland Asyl zu erhalten, soll erleichtert werden. Egal oder keine Meinung.

    Praxisgebühr Die Praxisgebühr soll abgeschafft werden. Jau!

    Rentengarantie Wenn die Löhne sinken, müssen die gesetzlichen Renten entsprechend gekürzt werden. Jau!

    Rüstungsexporte Generelles Verbot von Rüstungsexporten deutscher Firmen. Nee!

    Schulsystem Das gegliederte Schulsystem (Haupt- /Realschulen und Gymnasien) soll beibehalten werden. Nee!

    Kommunales Wahlrecht Kommunales Wahlrecht für alle, die dauerhaft in Deutschland leben. Jau!

    Arbeitslosengeld II Die Regelsätze für das Arbeitslosengeld II ("Hartz-IV") sollen deutlich angehoben werden. Egal oder keine Meinung.

    Bundeswehr im Innern Zur Terrorismusbekämpfung soll die Bundeswehr auch im Innern eingesetzt werden können. Nee!

    Demokratie Die Demokratie, die wir in der Bundesrepublik haben, ist die beste Staatsform. Jau!



  • PIRATEN 57 von 76 Punkten
    
    GRÜNE 48 von 76 Punkten
    
    DIE LINKE 48 von 76 Punkten
    
    FDP 48 von 76 Punkten
    
    DKP 46 von 76 Punkten
    
    NPD 44 von 76 Punkten
    
    SPD 42 von 76 Punkten
    
    CDU/CSU 38 von 76 Punkten
    

    Nicht gewertet.
    Der Wahl-o-mat ist ganz doof. Hier steht die NPD vor SPD & Union wobei ich npd nie wählen würde.



  • CDU/CSU 50/80
    Piraten 43
    FDP 42
    SPD 40
    Linke 40
    Grünen 35

    Das Ergebnis ist ganz ok. Abgesehen von FDP würde ich ähnlich wählen.



  • Ich finde die Fragenwahl teilweise etwas merkürdig. Aus meiner Sicht fehlen einige Fragen, andere sind überflüssig oder nichtmal eine Frage der Bundespolitik.

    Die Fragen zur Mitgliedschaft Deutschlands in der EU, zur D-Mark und zur Demokratie halte ich zum Beispiel für relativ überflüssig. Hier stimmen alle etablierten Parteien völlig überein und diese Fragen sind auch kein Aspekt der Politik der nächsten Legislaturperiode. Naja, möglicherweise will man durch diese Fragen Unterschiede zu extremistischen Parteien darstellen, keine Ahnung.

    Dann werden Fragen zur Bildungspolitik gestellt. Zuerst, ob das nicht auf die Bundesebene verlagert werden sollte, dann ob das Schulsystem so sein sollte, wie es momentan ist und zuletzt, ob Studiengebühren auch für ein Erststudium existieren sollten. Ich meine, die Frage nach der Zuständigkeit kann ich noch nachvollziehen, bei den anderen beiden Fragen sage ich aber, dass eine Relevanz für die Bundespolitik nicht so schnell ersichtlich dafür aber sehr hypothetisch ist.

    Außerdem fehlen mir in dem Fragenkatalog noch einige Fragen zur Bewältigung der momentanen Finanz- und Wirtschaftskrise. Ich seh da erstmal nur die Frage, ob der Einstieg des Staates bei den Banken nur eine Notlösung sein soll. Ich denke aber, dass es zur Krisenbewältigung wesentlich mehr relevante Punkte gibt, bei denen sich die Meinungen der Parteien unterscheiden. Es gibt zum Beispiel auch nur eine einzige Frage zur Steuerpolitik, obwohl diese momentan doch recht stark im Gespräch ist. Wo ist eine Frage zum Umgang mit der kalten Progression?



  • Schneewittchen schrieb:

    Der Wahl-o-mat ist ganz doof. Hier steht die NPD vor SPD & Union wobei ich npd nie wählen würde.

    Das liegt nur daran, das die NPD einige deiner( bzw. die vieler anderer) K.O. Kriterien erfüllt, wie Fremdenhass, Antisemitismus, Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit und generelle Ignoranz/Dummheit.
    Aber nur ob die NPD mit dir in Sachen Atomkraft, Ökologie oder Hartz IV ähnlicher Meinung ist zählt im Wahl-O-Mat. Und da kann man schwerlich extrem kontroverse Position einnehmen.



  • 65 fdp
    52 piraten
    45 cdu/csu
    43 gruene
    41 spd
    35 linke

    von 76.


  • Mod

    Basher schrieb:

    SideWinder schrieb:

    ...
    NPD        40
    

    da kommt bei mir gerade mal die CDU hin. was muss man dafür angeklickt haben?
    🙂

    Ich habe da im Vergleich mit anderen hier sogar noch die niedrigste Wertung 🙂 Die haben nur (ganz im Sinne von illuminators Post) ein paar K.O.-Kriterien, und dafür versprechen sie dir alles andere vom Himmel herunter und sind überall sonst mit dir einer Meinung wenn es sein muss.

    MfG SideWinder



  • Man kann Antworten auf Fragen auch gewichten. Immer daran denken: "Die dümmsten Kälber wählen ihre Metzger selbst." 😉



  • empgodot schrieb:

    Die Piraten hätte ich eigentlich an Platz 2 erwartet, was macht die cdu da? 😕

    Pass deine Antworten an. :p



  • @volkard: les dir mal die begründungen durch!

    Auch ich hatte 2-3 Fragen, die ich lieber anders gesehen hätte. Aber:

    1. Alle Parteien dürfen max 4(5?) Unentschlossene Meinungen haben
    2. Es Steht bei den begründungen der Piraten immer daneben, warum die Bundestagskandidaten für das eine oder andere entschieden haben!


  • Techniker schrieb:

    @volkard: les dir mal die begründungen durch!

    wo?



  • Ich war ganz erstaunt als bei mir NPD ganz oben stand. Lag aber wohl daran, dass ich bei ein paar Punkten wie z.B. "Verbieten von Onlinedurchsuchung" und "Abschaffung Studiengebühren für Erststudium" doppelt gewichtet habe und da die NPD auch meiner Meinung war.

    volkard schrieb:

    Techniker schrieb:

    @volkard: les dir mal die begründungen durch!

    wo?

    Wenn man in der Punkteübersicht am ende auf die Haken/Kreuze klickt steht da die Begründung.



  • volkard schrieb:

    Techniker schrieb:

    @volkard: les dir mal die begründungen durch!

    wo?

    Klick im Gesamtvergleich die bunten Kästchen bei der Parteil deiner Wahl an.

    Die Fragen des WAhl-O-Mat sind manchaml etwas eigenartig absolut und kurz gefasst. Ein wenig mehr Text hätte da gut getan.
    Die Begründungen der Partei bieten daher einen besseren Überblick über die Standpunkte der Partei.
    Zu 90 % find ich die Begründungen sehr positiv und meine 2. Stimme haben sie sich schon verdient.

    Und weil ich so nett und gelangweilt bin ...
    😉

    Die Laufzeit der Atomkraftwerke soll verlängert werden.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Eine Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke senkt den Anreiz erneuerbare Energiequellen weiterzuentwickeln. Die Laufzeiten der Atomkraftwerke sind bereits darauf abgestimmt die Abwägung passend zu treffen. Eine Verlängerung erscheint uns deshalb zu diesem Zeitpunkt wenig sinnvoll.

    Dies ist eine Mehrheitsaussage des 2. Bundesparteitag 2008 (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohnes.

    Stellungnahme der Partei: neutral

    Kommentar der Partei:
    Das Thema ist innerhalb der Partei stark umstritten. Wir können deshalb leider keine eindeutige Aussage zu dem Thema treffen.

    Die Bundeswehr soll sofort aus Afghanistan abgezogen werden.

    Stellungnahme der Partei: neutral

    Kommentar der Partei:
    Wir stehen dem Einsatz sehr kritisch gegenüber und empfinden die Lage in Afghanistan als sehr problematisch. Dennoch besteht keine Einigkeit darüber, ob ein sofortiger Abzug die richtige Lösung des Problems ist.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Deutschland soll aus der EU austreten.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Die PIRATEN sind eine internationale Bewegung und als solche sehen wir die europäische Einigung als positiven Prozess. Ein Austritt wäre nur ein Zeichen für die Abschottung und Isolation Deutschlands.

    Unternehmen sollen über die Höhe von Managergehältern frei entscheiden können.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Die Forderung nach einer gesetzlichen Deckelung von Managergehältern verletzt in unseren Augen das Subsidiaritätsprinzip, da die Allgemeinheit keine direkten Interessen an Managergehältern privater Unternehmen hat.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Die verdeckte Online-Durchsuchung privater Computer durch Sicherheitsbehörden soll verboten werden.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Wie bereits vom Bundesverfassungsgericht geurteilt, umgehen heimliche Online-Durchsuchungen die Hürden der Hausdurchsuchung. Der Computer ist in der heutigen Zeit eine unverzichtbare Erweiterung des persönlichen Lebensraums und genießt deswegen den selben Schutz wie die Wohnung. Heimliche Durchsuchungen sind deswegen rechtsstaatlich nicht akzeptabel.

    Diese Aussage ist aus den Kernthemen der PIRATEN abgeleitet (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Das Erststudium soll gebührenfrei sein.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Wir sehen das Recht auf Bildung genau wie die UNO als eines der elementaren Grundrechte an. Bildungsgebühren jeglicher Art schränken den Zugang zu Wissen ein und sind deshalb kategorisch abzulehnen.

    Diese Aussage ist aus den Kernthemen der PIRATEN abgeleitet (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    In allen Bundesländern: Einführung verbindlicher Sprachtests für alle Kinder im Vorschulalter.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Dass Kinder sich unterschiedlich schnell entwickeln ist bereits lange bekannt. Verbindliche Sprachtests sind in unseren Augen keine Hilfe beim Umgang mit dieser Problematik.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Ausnahmsloses Verbot von Tierversuchen.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Wir sind uns des ethischen Dilemmas bei Tierversuchen durchaus bewusst, aber insbesondere das Wort "ausnahmslos" in der These können wir nicht unterstützen. Gerade bei Arzneien gibt es Situationen, in denen die Risikominimierung für den Menschen Vorrang hat.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Die staatliche Beteiligung an privaten Banken darf nur eine vorübergehende Notlösung sein.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Private Banken durch Beteiligung mit Steuermitteln zu stützen ist in unseren Augen grundsätzlich keine Aufgabe des Staates.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Handelsbeziehungen mit Staaten, die Menschenrechte missachten, sollen eingestellt werden.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Wirtschaftliche Sanktionen treffen die unterdrückte Bevölkerung häufig viel schlimmer als das Regime und sind deshalb ausschließlich auf kritische Güter wie Waffen oder Überwachungstechnik zu begrenzen.

    Wir sind dafür Menschenrechtsverletzungen grundsätzlich stattdessen mit voller diplomatischer und politischer Härte zu begegnen.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Bei der Besetzung von Führungspositionen soll eine gesetzliche Frauenquote gelten.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Diskriminierung beginnt mit Unterscheidung. Wir stehen für eine uneingeschränkte Gleichberechtigung der Geschlechter. Dies bedeutet insbesondere, dass bei der Besetzung von Positionen ausschließlich die Qualifikation der Bewerber und nicht deren Geschlecht ausschlaggebend sein darf.

    Diese Aussage ist aus der Satzung der PIRATEN abgeleitet (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Die Steuern für Unternehmen sollen gesenkt werden.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Auch wenn wir uns durchaus bewusst sind, dass Unternehmenssteuern ein klarer Standortfaktor sind, denken wir dennoch, dass der Ausgleich zwischen der Belastung der Bürger und der Unternehmen nicht weiter zu Lasten der Bürger verschoben werden darf.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Einführung von Volksentscheiden auch auf Bundesebene!

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Politische Beteiligung fördert die Akzeptanz und Transparenz von politischen Entscheidungen. Volksbegehren haben sich auf Landes- und Kommunalebene bereits bewährt. Wir sehen keinen Grund, warum dies auf Bundesebene anders sein sollte.

    Diese Aussage ist aus den Kernthemen der PIRATEN abgeleitet (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Eltern, die für ihre Kinder keinen Krippenplatz in Anspruch nehmen, sollen ein Betreuungsgeld erhalten.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Der Verzicht auf eine staatliche Leistung kann in unseren Augen nicht das Recht begründen, sich diese in Geld auszahlen zu lassen.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Jedem Jugendlichen soll ein Ausbildungsplatz gesetzlich garantiert werden.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Wir stimmen dem klaren Recht eines Jugendlichen auf Ausbildung uneingeschränkt zu. Betriebliche Ausbildungsplätze können aber nicht per Gesetz geschaffen werden. Stattdessen müssen diese direkt gefördert werden oder entsprechende staatliche Alternativen (z.B. "Ausbildungsschulen") angeboten werden.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Der betriebliche Kündigungsschutz soll gelockert werden.

    Stellungnahme der Partei: neutral

    Kommentar der Partei:
    Diese Aussage ist innerhalb der Partei stark umstritten. Aus diesem Grund können wir hierzu leider keine klare Aussage treffen.

    Die Türkei soll die Vollmitgliedschaft in der EU erhalten.

    Stellungnahme der Partei: neutral

    Kommentar der Partei:
    Zu dieser Frage fand innerhalb der Partei leider noch kein Meinungsbildungsprozess statt.

    Generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Wir sind uns der Gefahren von hohem Tempo auf deutschen Autobahnen durchaus bewusst, halten ein generelles Tempolimit allerdings für keine brauchbare Lösung. Stattdessen sollten individuelle Tempolimits und konsequentes Vorgehen gegen "Raser" in Erwägung gezogen werden.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Studierende, Schüler/-innen und Auszubildende sollen unabhängig vom Einkommen der Eltern einen Anspruch auf BAföG haben.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Volljährige Schüler, Studenten und Auszubildende müssen die Möglichkeit erhalten ihren Bildungsweg unabhängig von den Eltern zu beschreiten. Insbesondere für diejenigen ohne eigenes Einkommen ist das BAföG dabei ausschlaggebend.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Die D-Mark soll wieder eingeführt werden.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Eine Rückabwicklung der Währungsreform erscheint in unseren Augen wenig sinnvoll. Sie würde lediglich Kosten verursachen und keinen Gewinn bringen, erst recht nicht die Inflation rückgängig machen.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Die ökologische Landwirtschaft soll vom Staat finanziell stärker gefördert werden.

    Stellungnahme der Partei: neutral

    Kommentar der Partei:
    Zu diesem Thema fand innerhalb der Piratenpartei leider noch kein ausreichender Meinungsbildungsprozess statt.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Christliche Werte sollen das Leitbild deutscher Politik sein!

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Das Leitbild der Politik müssen die Grundwerte der freiheitlich-demokratischen Gesellschaft sein. Dieses umfasst Werte aus vielen verschiedenen Weltanschauungen. Darunter nicht nur die christlichen, sondern insbesondere auch die der Aufklärung und des Humanismus.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Die Bahn soll vollständig in staatlicher Hand sein.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Wir sind der Meinung, dass insbesondere die Infrastruktur, also das Schienennetz, in staatlicher Hand verbleiben muss. Solange dies im Bahnkonzern verankert ist, muss deshalb von einer Privatisierung abgesehen werden.

    Dies ist eine Mehrheitsaussage des zweiten Bundesparteitags 2008 und der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Die Wehrpflicht soll in ihrer jetzigen Form beibehalten werden.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Die Anforderungen an die Bundeswehr haben sich seit Einführung der Wehrpflicht entscheidend geändert. Die Organisation der Bundeswehr versucht zwar dem gerecht zu werden, dabei bleibt aber die Wehrgerechtigkeit auf der Strecke. Der Zwangsdienst sollte deshalb abgeschafft werden.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    In Deutschland sollen gentechnisch veränderte Lebensmittel produziert werden dürfen.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Die öffentliche Meinung neigt in Deutschland sehr stark dazu, gentechnisch veränderte Lebensmittel abzulehnen. Da wir keinen direkten Gewinn bei der Verwendung genetisch veränderter Lebensmittel erkennen können, sehen wir keinen Grund diese zu produzieren.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage des zweiten Bundesparteitags 2008 und der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Vollständiges Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Wir setzen uns für eine Gleichberechtigung aller Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung ein. Ein Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare dürfte also nur verwehrt werden, wenn die Rechte des adoptierten Kindes entgegen stehen. Dies sehen wir nicht gegeben.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Die Vermögenssteuer soll wieder eingeführt werden.

    Stellungnahme der Partei: neutral

    Kommentar der Partei:
    Das Thema ist innerhalb der Bundestagskandidaten umstritten. Wir können deshalb leider keine klare Aussage treffen.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Bildungspolitik soll Ländersache bleiben.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Diese Aussage ist innerhalb der Partei und auch der Kandidaten nicht unumstritten. Wir empfinden die deutlichen Unterschiede im Bildungsniveau der Bundesländer allerdings als großes Problem. Aus diesem Grund ist eine Tendenz hin zur Vereinheitlichung unumgänglich.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Die Möglichkeit, in Deutschland Asyl zu erhalten, soll erleichtert werden.

    Stellungnahme der Partei: neutral

    Kommentar der Partei:
    Zu diesem Thema fand in der Partei leider noch keine Meinungsbildung statt.

    Die Praxisgebühr soll abgeschafft werden.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Die Praxisgebühr missbraucht die Ärzte als Inkassobetriebe der Krankenkassen und verursacht lediglich Bürokratieaufwand ohne die Finanzierung der Krankenkassen zu verbessern.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Wenn die Löhne sinken, müssen die gesetzlichen Renten entsprechend gekürzt werden.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Das Rentensystem setzt voraus, dass die Renten von der arbeitenden Bevölkerung mitfinanziert werden. Gleichbleibende Renten bei sinkenden Löhnen bedeuten real eine Mehrbelastung der jungen Generation.

    Dies ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Generelles Verbot von Rüstungsexporten deutscher Firmen.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Der Handel mit Rüstungsgütern lässt sich nicht dadurch regulieren, dass man als einzelne Nation den Export einstellt. Ein Exportverbot an Staaten, welche die Menschrechte missachten wird von uns, speziell bei Rüstungsgütern, natürlich nicht abgelehnt.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Das gegliederte Schulsystem (Haupt- /Realschulen und Gymnasien) soll beibehalten werden.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Die strikte Trennung wird in unseren Augen den individuellen Stärken und Schwächen der Schüler nicht gerecht und drängt diese schon früh in eine bestimme Richtung. Die Trennung muss deswegen deutlich weicher gestaltet werden.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Kommunales Wahlrecht für alle, die dauerhaft in Deutschland leben.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Die Entscheidungen und Beschlüsse einer Gemeinde haben unmittelbare und direkte Auswirkungen auf ihre Einwohner, darüber hinaus aber kaum. Ein nichtdeutscher Bürger der Gemeinde wird davon genauso stark betroffen, wie ein deutscher. Gleichzeitig sind Entscheidungen, die speziell die Interessen der Staatsbürger betreffen eher selten.

    Diese Aussage ist eine Mehrheitsaussage der Bundestagskandidaten (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)

    Die Regelsätze für das Arbeitslosengeld II ("Hartz-IV") sollen deutlich angehoben werden.

    Stellungnahme der Partei: neutral

    Kommentar der Partei:
    Dieses Thema ist innerhalb der Partei sehr umstritten und befindet sich noch in einem andauernden Meinungsbildungsprozess. Aus diesem Grund ist es uns leider nicht möglich eine klare Aussage zu dieser These abzugeben.

    Zur Terrorismusbekämpfung soll die Bundeswehr auch im Innern eingesetzt werden können.

    Stellungnahme der Partei: stimmt nicht zu

    Kommentar der Partei:
    Die Bundeswehr ist eine Verteidigungsarmee gegen Angriffe von außen. Terrorismusbekämpfung fällt in das Aufgabengebiet der Polizeibehörden. Diese Trennung ist bewusst im Grundgesetz verankert. Bei einer Aufweichung ist mit massiver Einschränkung der Bürgerrechte zu rechnen. Aus diesem Grund lehnen wir die These ab.

    Die Demokratie, die wir in der Bundesrepublik haben, ist die beste Staatsform.

    Stellungnahme der Partei: stimmt zu

    Kommentar der Partei:
    Die Piratenpartei Deutschland bekennt sich uneingeschränkt zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.

    Diese Aussage ist aus den Kernthemen der PIRATEN abgeleitet (http://wiki.piratenpartei.de/Aussagenhierarchie)



  • illuminator schrieb:

    Und weil ich so nett und gelangweilt bin ...

    Danke! Das muß ja die halbe Nacht gedauert haben.



  • Hier ist mein Ergebnis:

    FDP       65/76
    CDU/CSU   49/76
    PIRATEN   46/76
    Grüne     37/76
    SPD       35/76
    Linke     27/76
    

Anmelden zum Antworten