PI berechnen wirre zahlen
-
Ich vermute mal, dass sin und cos aus der Standardbibliothek mit Bogenmaß, statt mit Winkeln arbeiten. Von daher solltest du deine 180° erstmal umrechnen (in Pi), was natürlich die Aufgabe etwas zerstört
-
danke für die rasche antwort
KPC hat natürlich recht dass es die ganze ausgabe zerstört...
naja vll bietet sich eine andere alternative an
mfg qu4ytEDIT:Gibt es eine möglichkeit die winkel ohne bogenmaß einzugebenẞẞ
-
qu4yt schrieb:
EDIT:Gibt es eine möglichkeit die winkel ohne bogenmaß einzugebenẞẞ
Ja, du gibst sie in Grad ein und rechnest sie dann um.
-
Nexus schrieb:
qu4yt schrieb:
EDIT:Gibt es eine Möglichkeit die Winkel ohne Bogenmaß einzugebenẞẞ
Ja, du gibst sie in Grad ein und rechnest sie dann um.
Na klar - blöd bloß, dass man zur Umrechnung von Grad in's Bogenmaß PI benötigt. Oder hat jemand eine andere Idee.
#include <iostream> #include <cmath> const double PI = std::acos( -1. ); const double GRAD2RAD = PI/180.; int main() { using namespace std; long double Eckenzahl = 0; cout<<"Bitte Zahl der Ecken eingeben"<<endl; cin>>Eckenzahl; //Zahl der Ecken anhand der man PI annähert long double pi = Eckenzahl * sin(GRAD2RAD*180/Eckenzahl) * cos(GRAD2RAD*180/Eckenzahl); cout<<"PI für "<<Eckenzahl<<" ist ungefähr "<<pi<<endl; }
Gruß
Werner
-
Werner Salomon schrieb:
Oder hat jemand eine andere Idee.
Spontan würde ich sagen, schreib dir ne eigene sin- und cos-Funktion, die mit Winkeln im Gradmaß rechnet.
-
Na klar - blöd bloß, dass man zur Umrechnung von Grad in's Bogenmaß PI benötigt. Oder hat jemand eine andere Idee.
Klar: Pi ist vier mal der Arkustangens von 1 (im Bogenmaß natürlich).
-
PI anhand von Winkelfunktionen zu berechnen erscheint mir leicht sinnlos. Die sind ja ziemlich eng mit PI verknüpft...
Geht ja auch anders:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pi_%28Kreiszahl%29#Berechnung_mittels_Fl.C3.A4chenformel
-
Werner Salomon schrieb:
Na klar - blöd bloß, dass man zur Umrechnung von Grad in's Bogenmaß PI benötigt. Oder hat jemand eine andere Idee.
Stimmt, das wollte er ja vermeiden. Man kann natürlich den Faktor
Pi/180
schon vorberechnen und dann gut im Code verstecken, dann fällt das nicht auf.Oder man beschränkt sich eben auf Radiant.
It0101 schrieb:
Geht ja auch anders:
Er hat ja explizit hingeschrieben, dass er unbedingt seine Formel verwenden möchte.
-
Wenn man sich etwas einschränkt, kann man die benötigten Sinus- und Cosinuswerte für eine ganze Reihe von N-Ecken exakt berechnen. Wenn man die werte jedoch für jedes beliebige N-Eck selber berechnen will, muss an irgendeiner Stelle versteckt der Wert von pi eingehen.
-
qu4yt schrieb:
EDIT:Gibt es eine möglichkeit die winkel ohne bogenmaß einzugebenẞẞ
Ja. Du schreibst über die main einfach
#define sin(x) sin(PI/180*(x)) #define cos(x) cos(PI/180*(x))
-
Was allerdings etwas konfus ist, da er ja damit PI berechnen will
-
Gibt es eine möglichkeit die winkel ohne bogenmaß einzugeben
Ja, cin.