Suche Leute mit Interesse an OS-Community


  • Mod

    eine ganze Menge Vorarbeit

    Da muss ich zustimmen. Durch Websites wie Low Level, brokenthorn, osdev.org u.a. kommt man wirklich schneller über einige Hürden. Thx to #lost! 🙂

    Vielleicht können wir es gemeinsam schaffen, dass man von einer USB-Floppy oder einem USB-Stick booten/nachladen kann. Das gelingt mir - aufgrund beschränkter Kapazitäten - bisher erst von einer echten Floppy. Festplatten wollte ich zunächst außen vor lassen, damit wir nichts zerstören. Manche haben nur einen Rechner. 🙂



  • taljeth schrieb:

    Erhard Henkes schrieb:

    @SchnippeSchnapp: Finde ich gut, dass Du beim Thema OSDEV dabei bleibst. Kümmere Dich einfach nicht um die Kabbeleien zwischen taljeth und mir, hängt im Wesentlichen vom Thema GRUB und eigener BL ab. Da sind wir nun aber auf einem guten Weg.

    Wobei dieses Thema ja nichts mit OS-Dev, sondern mit BL-Dev (oder wie auch immer) zu tun hat.

    Da muss ich mal ein wenig wiedersprechen...

    OS-Dev und BL-Dev hängen enger zusammen als so mancher sich eingestehen mag.

    So ein BL ist ein nicht ganz unerheblicher Bestandteil eines OS, sorgt er doch dafür dass erste wichtige Treiber sowie der Kernel an sich geladen werden und alles richtig initialisiert wird.

    Wer das ganze Thema wirklich ernsthaft angeht muss sich meiner Meinung nach wirklich ernsthaft mit beiden Themen beschäftigen, auch wenn man dann auf GRUB wechselt weil es eben einfacher ist.
    Ich denke mal auch die Leuts von Tyndur haben sich Anfangs mit dem Thema BL beschäftigt?

    Und noch was zum Thema Konkurenz zu Windows und Linux:
    Ich denke mal dass ist nie das Ziel der Leute die sich mit OS-Dev beschäftigen, zumindest nicht bei denen die genug Verstand haben um zu erkennen dass hinter den beiden Projekten unmengen an Man-Power stecken 😉


  • Mod

    @ SchnippeSchnapp: Meine Rede! Taljeth sieht BL und OSDEV lieber getrennt, während ich die beiden Themen wie Du als zusammengehörig empfinde. Seinen Stolz auf das erreichte OS kann ich allerdings nachvollziehen. Man kann tyndur offensichtlich schon richtig zum Arbeiten verwenden.



  • SchnippeSchnapp schrieb:

    OS-Dev und BL-Dev hängen enger zusammen als so mancher sich eingestehen mag.

    So ein BL ist ein nicht ganz unerheblicher Bestandteil eines OS, sorgt er doch dafür dass erste wichtige Treiber sowie der Kernel an sich geladen werden und alles richtig initialisiert wird.

    Sie hängen miteinander zusammen, ja. Es gibt auch viele Teile, die ein Bootloader braucht und die ein OS braucht (Plattentreiber zum Beispiel).

    Aber andererseits ist der Weg von OS und Bootloader zur Firmware auch nicht weit. Und niemand würde auf die Idee kommen, das BIOS als Bestandteil des OS zu betrachten. Es sind Komponenten, die miteinander zu tun haben, aber wo nicht eins Bestandteil des anderen ist.

    Ansonsten würde es ja zu jedem OS auch genau einen Bootloader geben, der eben Bestandteil dieses OS ist. GRUB ist aber ein Bootloader für viele Systeme, und beispielsweise für Linux könnte ich dir sicher fünf verschiedene Bootloader aufzählen, die den Job erledigen. Welcher davon gehört jetzt zu Linux und welcher nicht?

    Wer das ganze Thema wirklich ernsthaft angeht muss sich meiner Meinung nach wirklich ernsthaft mit beiden Themen beschäftigen, auch wenn man dann auf GRUB wechselt weil es eben einfacher ist.

    Ich denke mal auch die Leuts von Tyndur haben sich Anfangs mit dem Thema BL beschäftigt?

    Es gab am Anfang ein paar Leute, die einen Bootloader schreiben wollten (oder vielleicht eher: einen Bootloader geschrieben sehen wollten), aber dabei ist nichts rausgekommen. Davor hatte man sich schon geeinigt, Multiboot zu benutzen, damit diejenigen, die das OS machen wollen, nicht darauf warten müssen, dass der Bootloader halbwegs benutzbar wird.


  • Mod

    Im Endeffekt ist die Abgrenzung Definitionssache. Man findet im Internet beide Betrachtungsweisen.



  • Ich wollte jetzt keine neue Diskussion anstossen 😉

    Ich sage halt, man muss sich auch mit BL beschäftigen, auch wenn man dann letztendlich doch GRUB nimmt. Es geht dabei mehr darum auch zu verstehen was denn in dieser Phase geschieht.

    Und eigene Bootloader?
    Auch Linux hatte den früher.. LiLo heisst nun mal Linux-Loader 😉

    Auch wenn er mehr als nur Linux laden konnte. Aber auch die Windows BL können ja mehr - nicht grad so viel aber sie können 🙂

    Und noch ein Wort zum BIOS:
    Im Grunde schreibt man sich sein BIOS ja dann doch wieder irgendwie selber. Denn ein OS im P-Mode kann mit dem BIOS eh nix anfangen 😉
    Zumindest wüsste ich gerade nicht was es denn noch macht?

    Kleiner Nachtrag für Teljeth:
    Im Lowlevel bin ich der DeepDancer 🙂



  • SchnippeSchnapp schrieb:

    Ich sage halt, man muss sich auch mit BL beschäftigen, auch wenn man dann letztendlich doch GRUB nimmt. Es geht dabei mehr darum auch zu verstehen was denn in dieser Phase geschieht.

    Der Kernel wird von der Platte in den Speicher geladen. 😉

    Und eigene Bootloader?
    Auch Linux hatte den früher.. LiLo heisst nun mal Linux-Loader 😉

    Ja, du hast recht. Linux hatte einen eigenen Bootloader. Aber das war nicht LILO (der war genauso von Dritten geschrieben wie GRUB, loadlin, Syslinux oder was es sonst noch so gibt). Der Linuxbootloader hast du bekommen, wenn du den Kernel einfach direkt auf eine Diskette geschrieben hast.

    Im Grunde schreibt man sich sein BIOS ja dann doch wieder irgendwie selber. Denn ein OS im P-Mode kann mit dem BIOS eh nix anfangen 😉
    Zumindest wüsste ich gerade nicht was es denn noch macht?

    Naja, darauf, dass das BIOS alles ordentlich initialisiert hat, verlässt man sich schon ganz gern. Auch wenn man die BIOS-API dann hinterher eher nicht mehr benutzt. Aber ich sag ja, BIOS, Bootloader und Betriebssystem sind alle irgendwie ähnlich, aber halt nicht dasselbe.


  • Mod

    Ich würde taljeth's Meinung stärker stützen, wenn es nur einen BL für alle Betriebssysteme gäbe. GRUB gehört aber zu Linux und NTLDR zu Windows XP.



  • Wie gesagt, die Assoziation GRUB = Linux entspringt deiner Phantasie. Es ist ein Bootloader, der viele verschiedene Systeme laden kann und ursprünglich überhaupt nichts mit Linux zu tun hatte (sondern mit Hurd). Für Linux sind andere Bootloader benutzt worden, wie eben der genannte LILO.

    Übrigens, wenn ich deine (meines Erachtens falsche) Argumentation mal aufgreifen darf: Es gibt auch nicht nur eine Firmware für alle Systeme. Das BIOS gehört zu Windows, EFI zu OS X.


  • Mod

    die Assoziation GRUB = Linux entspringt deiner Phantasie

    Nein, meiner konkreten Erfahrung. Bei Windows alleine habe ich kein GRUB, nur bei einer Double-Boot-Installation.



  • Und außer Windows und Linux gibt es keine Betriebssysteme? Gerade jemand, der ein eigenes programmiert, sollte es doch besser wissen.

    Übrigens habe ich kein Double-Boot und trotzdem GRUB. 😉


  • Mod

    @taljeth: Du verwendest Windows alleine mit GRUB?


  • Mod

    Und außer Windows und Linux gibt es keine Betriebssysteme? Gerade jemand, der ein eigenes programmiert, sollte es doch besser wissen.

    Ich kann doch nicht alle Betriebssysteme aufzählen. 😃



  • Nein, wer sagt das?

    Schau mal über deinen Tellerrand raus, nicht auf jedem Rechner läuft ein Windows. Ich benutze zwei Single-Boot-Rechner (Linux) und zwei Dual-Boot-Rechner (einmal Linux/Win98 und einmal Linux/tyndur).

    Aber ich habe langsam das Gefühl, du weichst den eigentlichen Argumenten absichtlich aus und antwortest nur noch auf die Nebenbemerkungen. 😉



  • Erhard Henkes schrieb:

    Und außer Windows und Linux gibt es keine Betriebssysteme? Gerade jemand, der ein eigenes programmiert, sollte es doch besser wissen.

    Ich kann doch nicht alle Betriebssysteme aufzählen. 😃

    Das ist ja auch nicht nötig. Aber wenn du mehr betrachtest als Windows und Linux ist GRUB eben plötzlich nicht mehr der Linux-Bootloader, sondern der Bootloader für eine ganze Reihe von Systemen.


  • Mod

    Es gibt hier keine ernsthaften Probleme, sondern lediglich verschiedene Perspektiven. Meine war während des Tutorials, dass ich es Einsteigern ermöglichen wollte, mit einem Nur-Windows-Rechner ein OS incl. eigenem Bootloader zu entwickeln, ohne sich mit Linux und Multiboot/GRUB zu beschäftigen. Wie wir im Rahmen der Community vorgehen werden, wird sich zeigen. Selbstverständlich habe ich auch zwei verschiedene Linux, gebootet von GRUB, auf meinen Test-PCs. Ich arbeite allerdings seit einiger Zeit nur mit Win XP, das gebe ich zu, bin also kein "typischer OSDever". 😃

    Immerhin habe ich mich im Laufe des Tutorials vom DJGPP gelöst und bin zu eurem Cross-Compiler übergegangen.



  • taljeth schrieb:

    Es gibt auch nicht nur eine Firmware für alle Systeme. Das BIOS gehört zu Windows, EFI zu OS X.

    Das stimmt so aber mal gar nicht.

    Auch Windows kann mit EFI umgehen. Zwar nur in der 64Bit Variante, aber es kann 😃



  • Natürlich ist es falsch, habe ich doch selber gesagt. Genauso falsch wie dass GRUB gleichbedeutend mit Linux ist. 😉



  • Upps... dann hab ich wohl deinen Satz so spät in der Nacht nicht mehr ganz verstanden 😉

    Die Diskussion an sich find ich abba ganz spannend... und da auch gleich mal ne Frage weil ich mich mit GRUB halt noch gar ned auskenne:

    Wie issn das wenn ich mir jetzt ein eigenes FS bastel?
    Damit kann GRUB dann aber nicht umgehen, oder?



  • Hallo,

    Wie issn das wenn ich mir jetzt ein eigenes FS bastel?
    Damit kann GRUB dann aber nicht umgehen, oder?

    Du kannst aber problemlos ein passendes Modul, zum Zugriff auf Dein FS, für GRUB bauen.

    Grüße
    Erik


Anmelden zum Antworten