.NET vs Java Studie gesucht
-
audacia schrieb:
DEvent schrieb:
meinen Senf
So könnte man das sagen, ja.
Kurz zusammenfassend kann man, glaube ich, festhalten: .NET und C# sind technologisch weiter fortgeschritten...und das ist dein senf?
-
audacia schrieb:
DEvent schrieb:
meinen Senf
So könnte man das sagen, ja.
Kurz zusammenfassend kann man, glaube ich, festhalten: .NET und C# sind technologisch weiter fortgeschritten, [...]
Das ist nur deine Meinung. Dafuer haette ich gerne paar Belege. Wir machen jetzt paar Projekte mit C#/.NET und ich habe bis jetzt nichts fortschrittliches dort gesehen. Eigentlich ist alles eine 1:1 Kopie von Java, mit ein paar sehr zweifelhaften Erweiterungen.
audacia schrieb:
In puncto Plattformunabhängigkeit tun die beiden sich seit Mono eigentlich nicht mehr viel.
Mit Mono kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich bezweifle, dass man eine App in C#/.NET auf Windows einfach so auf Mono zum laufen bringt. Ausserdem hingt die Implementierung in Mono staendig hinterher, wogegen du fuer Windows, Linux, *BSD und Solaris eine Implementierung von Java von Sun persoehnlich hast.
-
DEvent schrieb:
Das ist nur deine Meinung. Dafuer haette ich gerne paar Belege.
.NET hat Generics, Java nur eine dank der Implementation mittels Type Erasure äußerst verkrüppelte Abart davon. Ferner kennt C# anonyme Methoden, Lambda-Ausdrücke und LINQ, Java nicht.
Natürlich gibt es auch bei Java Vorteile. So finde ich Annotations schöner als die Attribute in .NET oder Delphi, primär wegen der Möglichkeit der Key-Value-Schreibweise. Und es gibt einige aspektorientierte Erweiterungen, die im Bytecode herumhacken; so etwas fällt dann allerdings in den Ressourcen-Bereich, wo Java meiner Ansicht nach ohnehin besser dasteht.
DEvent schrieb:
Mit Mono kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich bezweifle, dass man eine App in C#/.NET auf Windows einfach so auf Mono zum laufen bringt.
Ah, du weißt nicht, aber du bezweifelst einfach mal. Dann wäre ja für Evidenz gesorgt.
-
DEvent schrieb:
Mit Mono kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich bezweifle, dass man eine App in C#/.NET auf Windows einfach so auf Mono zum laufen bringt.
Und ob, das funktioniert sogar sehr gut. Bei mir laufen alle meinen unter Windows kompilierten Programme. Auch konnte ich sie ohne Fehler mit Mono neu kompilieren.
-
soviel ich weiß sind teile von .net nicht frei
vor allem in sachen verschlüsselung
viele methoden gelten als nicht vertrauenswürdigsobald java operator überladung hat kann
.net einpacken
zu mono:
microsoft hält soviel ich weiß noch einige patente.
auch wenn die wahrscheinlichkeit gering ist:
microsoft könnte später mal geld verlangen...ALSO: nehmt java
nieder mit microsoft
-
Nimm Python.
-
Ubuntu-Installer schrieb:
Nimm Python.
blos nicht ...
-
keiner der sich aufspielt schrieb:
sobald java operator überladung hat kann
.net einpackendann gäbs bestimmt auch einige, die java auch nicht mehr verwenden würden.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in nman aus dem Forum Themen rund um den PC in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
.NET ist moderner und in vielen Bereichen überleben. Von der Sprachflexibilität bis zu den Tools usw.
Dass Linuxoberfanboy eher zu Java tendiert ist klar.
-
Nimm C++
-
juhu ein weiterer Flamethread..
Es ist unmöglich eine Studie dafür anzufertigen, in einer Studie wird etwas überprüft, was willst du denn überprüfen?
Du musst schauen was du machen willst, nur dann kannst du die verfügbaren Bibliotheken vergleichen, Performance kannst du in konkreten Fällen dann anhand von Benchmarks erkennen, Verfügbarkeit sollte offensichtlich sein, Einfachheit in der Anwendung kannst du ebenfalls leicht erkennen.
Ein sprachlicher Vergleich ist niemals objektiv. Es gibt zwar durchaus Argumente, aber die meisten Leute interessieren sich einen Dreck dafür, ebensowenig wie der Mainstream. Aber für beide Umgebungen gibt es dutzende Sprachen(In der Javaumgebung kann ich dir z.B. nur raten mal einen Blick auf Scala oder Clojure zu werfen), sodass das wohl kaum ein wirkliches Kriterium ist.
-
Hallo
Also ich mag WPF als GUI-Framework sehr und arbeite deswegen mit .net. Gerade im Desktopbereich war ich bei Java immer genervt. Da hat bekommt man mit Visual Studion udn WinForms bzw. WPF alles out of the box.
chrische
-
JustAnotherNoob schrieb:
Es ist unmöglich eine Studie dafür anzufertigen, in einer Studie wird etwas überprüft, was willst du denn überprüfen?
da gibts einiges. man könnte z.b. vergleichen, wie aufwendig es ist, unter system a entwickelte programme unter system b zum laufen zu kriegen. dann z.b. die zeit, die ein entwickler braucht, um mit der jeweiligen sprache eine aufgabe zu bewältigen (und wobei die wenigesten fehler passieren). dies könnte man noch unterteilen in 'anfänger' und 'fortgeschrittene'. dann z.b. kosten und lizenzfragen, womit kommt man billiger weg? welches system verfügt über die grösset auswahl an tools wie profiler, IDEs, debugger, externe libraries, etc. welches system läuft auf den meisten hardware-plattformen. auch subjektive eindrücke von entwicklern, bei welchem system sie das bessere gefühl haben, weniger probleme auftauchen, usw. so'ne studie dürfte natürlich weder ms noch sun in auftrag geben *fg*, wär vielleicht eher was für 'ne bachelor-arbeit oder so.
-
z.b. vergleichen, wie aufwendig es ist, unter system a entwickelte programme unter system b zum laufen zu kriegen.
ach ja fricky. Wie immer liest du nicht was ich schreibe, hab dich fast schon vermisst;)
Es ist rein Bibliotheksabhängig. Bei .NET mit den GTK# Bibliotheken ist es ebenso einfach. Mir ist klar, dass das nicht so schön wie unter Java ist, aber deswegen die Frage was denn getan werden soll.dann z.b. die zeit, die ein entwickler braucht, um mit der jeweiligen sprache eine aufgabe zu bewältigen (und wobei die wenigesten fehler passieren).
Auch hier ist es sehr davon abhängig was getan werden soll. Von ganz offensichtlichen Dingen, wie dass LINQ den Datenbankzugriff vereinfacht, sonst aber nix bis zu Unterschieden in Algorithmen, die sich besser in funktionalen oder imperativen Sprachen bewältigen lassen.. Außerdem hab ich ja schon auf die verschiedenen Sprachen für die Umgebungen aufmerksam gemacht.
dann z.b. kosten und lizenzfragen, womit kommt man billiger weg?
Ist doch beides kostenlos? Alles weitere sind wieder Spezialbedürfnisse, genau wie
welches system verfügt über die grösset auswahl an tools wie profiler, IDEs, debugger, externe libraries, etc.
denn was nützen mir schöne Bibliotheken für alles mögliche, wenn ich was ganz bestimmtes entwickeln will? Klar Profiler, IDE, Debugger sind schon allgemeiner, aber ist das so ein relevanter Unterschied?
-
;fricky schrieb:
[...] wär vielleicht eher was für 'ne bachelor-arbeit oder so.
Oder so? ... genau
Nur ist die Arbeit nicht die Studie zu erstellen, sondern die Entwicklung eines neuen Frameworks - auf einer der beiden Platformen.
Deshalb besteht ein Teil der Arbeit auch daraus, einen Vergleich der beiden Systeme zu machen, im Bezug auf die Problemstellung (die ich hier leider nicht nennen kann).
Aus diesem Grund suche ich nach fundierten Studien zur Auswertung. Man findet ja immer mal einige Sachen in der c't oder iX, usw., aber das sind halt immer nur Häppchen, die man mühsam zusammensuchen muss.
-
JustAnotherNoob schrieb:
z.b. vergleichen, wie aufwendig es ist, unter system a entwickelte programme unter system b zum laufen zu kriegen.
ach ja fricky. Wie immer liest du nicht was ich schreibe...
was meinst du denn sonst mit: 'Es ist unmöglich eine Studie dafür anzufertigen', als dass es angeblich unmöglich wäre, eine studie dafür anzufertigen?
JustAnotherNoob schrieb:
Es ist rein Bibliotheksabhängig. Bei .NET mit den GTK# Bibliotheken ist es ebenso einfach. Mir ist klar, dass das nicht so schön wie unter Java ist, aber deswegen die Frage was denn getan werden soll.
naja, und weil die frage eben nicht so einfach zu beantworden ist, könnte man z.b. eine studie anfertigen, die versucht, die frage zu beantworden.
JustAnotherNoob schrieb:
dann z.b. die zeit, die ein entwickler braucht, um mit der jeweiligen sprache eine aufgabe zu bewältigen (und wobei die wenigesten fehler passieren).
Auch hier ist es sehr davon abhängig was getan werden soll.
klar, das ist auch nicht trivial d.h. man müsste sich erstmal gedanken machen, wie so'n test funktionieren könnte.
JustAnotherNoob schrieb:
dann z.b. kosten und lizenzfragen, womit kommt man billiger weg?
Ist doch beides kostenlos? Alles weitere sind wieder Spezialbedürfnisse...
auf den ersten blick schon, aber ms wird kaum so doof gewesen sein, etwas zu schaffen, das unter einem freien OS genau so gut funzt, wie unter win. oder vielleicht doch? und wenn ja, warum? <-- schon wieder fragen, die sich nicht mal eben so beantworten lassen.
JustAnotherNoob schrieb:
welches system verfügt über die grösset auswahl an tools wie profiler, IDEs, debugger, externe libraries, etc.
denn was nützen mir schöne Bibliotheken für alles mögliche, wenn ich was ganz bestimmtes entwickeln will? Klar Profiler, IDE, Debugger sind schon allgemeiner, aber ist das so ein relevanter Unterschied?
bibliotheken für 'alles mögliche' fehlen dir z.b. wenn du plötzlich irgendwas spezielles brauchst. und ob es gut oder schlecht ist, nur eine oder mehrere entwicklungsumgebungen zu haben, ist auch (wieder) nicht so einfach zu beantworten.
-
im grunde genommen beantwortet mössenböck doch alles wesentliche zur sprache:
www.dcl.hpi.uni-potsdam.de/.../Net_VL2_01_Java-CS-Moessenboeck.pdf
ich aber bin der meinung dass ich weiterhin in java mein vertrauen setzen werde, da ich mir da sicher sein kann dass die portabilität gewährleistet ist
(gerade mit ubuntu hat sich linux ja auch schon in wohnzimmern ausgebreitet)
und bei java eben alles open ist.
sicherheitsfunktionen, deren quelltext nicht vertraulich ist...
wo es so was gibt will ich nicht hin, auch wenn dort etwas luxus ist^^und für alles systemnähere verwendet man eben weiterhin c[++]
-
Link Korrektur:
http://www.dcl.hpi.uni-potsdam.de/teaching/componentVl05/slides/Net_VL2_01_Java-CS-Moessenboeck.pdfallerdings würde das Dokument ein Update gut vertragen.
-
C++ und Qt, das perfekte Duo. Läuft auf Windows, Linux und Mac OS X.
Nimm das