3D Format für Animationen
-
Hallo,
ich würde gerne einen Importer für (Skelett-)animierte 3D Modelle aus einem gängigen 3D Format schreiben. Nun weiß ich aber nicht, welches Format sich dafür anbietet. Vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit dem Importieren von Animationen und kann mir ein einfaches Format empfehlen. Animierte und texturierte Objekte sollte man damit speichern können, ansonsten darf es gerne recht minimalistisch sein.
Oder ist es sinnvoller ein eigenes Format zu entwickeln und für das benutzte 3D-Programm (in meinem Fall Blender) selbst einen Exporter zu schreiben?Ich freue mich auf eure Antworten.
mfg Rab-bit
-
das einfachste format ist MD2, auch quake II genannt!
gibts beispiele für directX von nvidia, für openGL gibts es auch.Nvidia:
http://developer.nvidia.com/page/opengl.htmlMD2 fileformat Wikipedia
http://en.wikipedia.org/wiki/MD2_%28file_format%29MD3 fileformat Wikipedia
http://en.wikipedia.org/wiki/MD3_%28file_format%29
-
punky schrieb:
das einfachste format ist MD2, auch quake II genannt!
Was laberst du eigentlich?
MD2 unterstützt nur Keyframes.
Und meine Fresse, benutz mal die SuFu.
-
ma na und ist das einfachste format, vielleicht gibts auch noch ein einacheres, wenigstens gibts gute beispiele von Nvidia, tja wennst es besser wissen tust dann schreib doch was du weißt ...
-
punky schrieb:
ma na und ist das einfachste format
Er hat speziell nach skellet-animierte 3d-Dateiformate gefragt.
punky schrieb:
tja wennst es besser wissen tust dann schreib doch was du weißt
Hast anscheinend selber noch nicht gerafft, das die Leute hier die scheiss SuFu benutzen sollen.
-
leg dir mal nen besseren Umgangston zu.
-
Hm jo, war gerade noch auf 180.
-
Ja, skelettbasiert sollten die Animationen schon sein. Und danke für den Verweis auf die Suchfunktion. Diese hatte ich auch schon benutzt, viel klüger bin ich dadurch aber nicht geworden. Mal wird 3ds, mal ms3d und mal was anderes empfohlen und dann wird wieder gesagt, dass im Endeffekt nur ein eigenes Format sinnvoll ist, da die anderen alle ihr Beschränkungen haben.
Ich neige jetzt dazu, mir ein eigenes Format zu entwickeln. Dann beinhalten die 3D Dateien nur das, was ich wirklich brauche.
-
Es liegt im Endeffekt bei dir, welches Format du nutzt. Mir bekannte Formate, die Skeletale-Animationen unterstützen; 3ds (keyframe + skeletal), ms3d, MD3, MD4 (keine offizielle spec vorhanden) und MD5. Gerade letzteres Format ist relativ einfach zu verstehen, da alles ASCII-Codiert ist.